aurēsco , ere (aurum), goldfarbig werden, Varr. LL. 7, 83. – Archaist. Nbf. ōrēsco, Nov. com. 66 (wo: sol orescit).
inaurēs , ium, f., s. in-auris.
1. dē-cīdo , cīdī, cīsum, ere ... ... , A) eig., Glieder des tier. (bes. menschl.) Körpers, aures, Tac.: caput (alcis), Sen. rhet. u. Vell.: collum, Plaut.: nasum auresque, Liv.: aliquid ex iuba, Sen.: pennas, beschneiden, Hor.: superiorem ...
1. aveo ( haveo ), ēre (vgl. altind. ávati ... ... Geliebter), begierig sein, heftiges Verlangen tragen, absol., animus atque aures avent avide, lauern gierig, Enn. tr. 70 (34): u. ...
... . b. Quint.: laedere alcis aures, Sen.: obsidēre aures alcis, Liv.: obtundere aures alcis, s. ob-tundo: ... ... aures elegantes, Cic.: Atticorum aures teretes et religiosae, Cic.: tritae aures hominum nostrorum, Cic.: aures tam inhumanae tamque agrestes, Cic.: durae ...
... Cic.: oculos, ausschlagen, Cic.: aures, Cic. u. Sen.: aures in alqm, Augustin. – dah. se erigere, sich aufrichten ... ... übtr.: A) im allg., aufrichten, erheben, mentes auresque, Cic.: animum ad audiendum, Cic.: u. so ...
... a) beladen, belasten, beschweren, aures lapillis, Ov.: hostes (sc. saxis), Liv.: cervicem tauri aratro, ... ... a) beschweren, belästigen, aethera votis, Verg.: verba lassas onerantia aures, Hor.: plebei scitum, quo oneratus magis sum quam honoratus, mehr ...
scabo , scābī, ere (Wz. scap ... ... reiben, I) im allg.: caput, Lucil. u. Hor.: aures pedibus posterioribus (von Tieren), Plin.: quid aures meas scabis? wozu kitzelst du (mit angenehmer Unterhaltung) meine ...
... , qui effluit, Cels.: num per nares auresve sanguis ei effluxerit, Cels.: effluit umor e cavis populi, Plin.: aquae ... ... die Öffentlichkeit kommen, effluunt multa ex vestra disciplina, quae etiam ad nostras aures saepe permanant, Cic. de dom. 121: unum ex his, quae ...
lacero , āvī, ātum, āre (lacer), zerfetzen, ... ... I) eig.: alcis corpus lacerare atque vexare, Cic.: lac. nasum auresque, Liv.: genas, Ov.: vestem, Ov.: crines, Curt.: tergum virgis, ...
... . arrectae horrore comae, Verg.: arr. aures, spannen, spitzen (v. Aufhorchenden, Aufmerkenden, Ggstz. demittere, ... ... Ter. Andr. 933; vgl. arrectus): u. alci suo sermone aures, Plaut. – m. Ang. woraufhin? durch ...
labium , iī, n., Lefze, Lippe, gew. ... ... labia demissa, herabhängende, Ter.: creber digitorum labiorumque motus, Quint.: alci nasum, aures labiaque praecīdere, Iustin.: manum ori admovens osculum labiis impressit, Min. Fel.: ...
temero , āvī, ātum, āre (temere), verletzen, entehren, ... ... sedem deorum, Tac.: proavi tui tumulum, Sidon.: thalamos, Ov.: alqam, Tac.: aures incestis vocibus, Ov.: sacrum legatorum ius, Tac.: puram fidem, Ov.: litem ...
mutilo , āvī, ātum, āre (mutilus), verstümmeln, stutzen, abstutzen, I) eig.: aures, nasum, Liv.: genitalia (v. den Juden), Spart.: corpora, Curt.: caudam colubrae, ramos, Ov.: naves, Liv. – II) übtr.: ...
1. ob-sero , āvī, ātum, āre, verriegeln, ... ... aditus, Amm.: plebis aedificiis obseratis, patentibus atriis principum, Liv. – übtr., aures, Hor.: palatum (den Mund), schweigen, Catull.: vitia, den Lastern ...
dē-seco , secuī, sectum, āre, abschneiden, abhauen, herbas, Caes.: aures, Caes.: nares vel auriculas, Lact.: alqd serrā od. serrulā, absägen, Col.: partes ex toto, Cic.: saxa metallis, aushauen, Stat. – / ...
blatio , īre (verwandt mit blatero), plappern, papeln, schwatzen, absol., ut Silenus penes aures Midae blatit, Tert. de pall. 2: m. Acc., bl. nugas (abgeschmacktes Zeug), Plaut. Amph. 626; Curc. 452 ...
retūro , āre (re u. *turo, wov. auch obturo), I) vollstopfen, bildl., obscenis verbis novae nuptulae aures, Varro sat Men. 10. – II) entstopfen = öffnen ...
ōrēsco , s. aurēsco.
... merket auf) et mentes vestras, non solum aures, ad haruspicum vocem admovete, Cic.: vacuas aures mihi et te (= animum tuum) adhibe veram ad rationem, ... ... et potionis, ut etc., Cic.: studium atque aures (= aurium iudicium), Cic.: modum quendam, Cic.: ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro