dē-capito , āvī, ātum, āre (de u. caput), enthaupten, köpfen, Ps. Rufin. in psalm. 41, 1.
dis-plāno , āre, auseinander ebnen, breit schlagen, rutro caput, Varro sat. Men. 291.
capitāle , is, n. (caput), das Kopfkissen, Kopfpolster, Regul. S. Bened. 55.
cnāsonās , i.e. acus, quā mulier scalpit caput, Gloss. Scal. V, 594, 49.
rīdiculus , a, um (rideo), Lachen erregend, lächerlich, ... ... Sinne, spaßhaft, scherzhaft, possierlich, A) adi.: homo, Plaut.: caput, Ter.: cavillator facie magis quam facetiis ridiculus, Cic.: hinc illi homines erant ...
1. capitulum , ī, n. (Demin. v. caput), der kleine Kopf, das Köpfchen, I) eig.: obstipo capitulo, Caecil. com. fr.: operto capitulo, Plaut.: c. agninum, Pelagon. c. haedi, Cels.: cepae, Col.: ...
in-validus , a, um, schwach (Ggstz. ... ... senectā, Liv., senectā ac debilitate pedum, Tac.: invalidus vulnere, Tac.: invalidissimum urso caput, quod leoni fortissimum, Plin. – m. Genet., non invalidus virium, ...
per-tracto ( nicht pertrecto), āvī, ātum, āre, I) ... ... betasten, befühlen, barbatulos mullos exceptare de piscina et pertractare, Cic.: pertr. caput dormienti, Iustin.: bestias manibus, Auct. b. Afr.: manum hominis (v ...
capitālis , e, Adi. m. Compar. (caput), I) den Kopf-, das Leben betreffend, 1) eig ... ... Treb. Poll. – / Archaist. (zu no. I, 1) caputalis res, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 26.
in-cōmptus , a, um, ungepflegt, a) physisch ... ... ungekämmt, capilli, Hor. u. Ov.: incomptior capillus, Suet.: inc. caput, Hor.: u. v. Pers., horridus, incomptus (das Haupt- ...
cōn-fringo , frēgī, frāctum, ere (con u. frango), zerbrechen, entzweibrechen, I) eig.: alci caput, Nov. com.: hirneam, Cato: digitos, Cic.: claustra naturae (bildl.), ...
dif-fringo , frēgī, frāctum, ere (dis ... ... zerbrechen, zerschlagen, zerschmettern, lumbos, Plaut.: crura aut cervices alci, Plaut.: caput ei testatim, Iuvent. com. fr.: ei caput hoc patibulo, Titin. fr.: cum colossici Apollinis in fano basis vetustate esset ...
cōn-saucio , āvī, ātum, āre, stark-, tief verletzen, caput praetoris, Suet. Ner. 26, 2: im Passiv, crebro et celeri vulnere consauciari, Cornif. rhet. 4, 26: crus et utrumque brachium ruinā pontis consauciatus, am Bein ...
prae-dūrus , a, um, sehr hart, I) eig. u. übtr.: A) eig.: faba, Plin.: caput, Quint. u. Plin. – B) übtr., sehr abgehärtet, ...
capitātus , a, um (caput), mit einem Kopfe versehen, a) v. leb. Wesen: fieri (mortales) capitati ab utraque parte potuerunt, Iulian. bei Augustin. opp. imperf. c. Iulian. 5, 15. – b) v. ...
arietīnus , a, um (aries), I) vom Widder kommend, ... ... testiculi, Cornif. rhet.: cornu, Plin., cornua, Solin.: ungula, Plin.: caput, Amm. – II) dem Widderkopfe ähnlich, cicer, Col. ...
praesento , āre (praesens), gegenwärtig machen, zeigen, sese alci, Apul. met. 6, 4: caput alci, überreichen, Aur. Vict. de vir. ill. 77, 13. – v. Abstr., prudentia sese votis hominum praesentat, Auct. pan ...
capitātio , ōnis, f. (caput), das Kopfgeld, a) als Staatseinnahme, die Kopfsteuer, Amm. 17, 3, 2 u. ICt. – b) als Staatsausgabe, für das Vieh im öffentlichen Dienste, Cod. Theod. ...
com-mītigo , āre, mürbe klopfen, alci caput sandalio, Ter. eun. 1028: capita sandaliis muliercularum, Augustin. c. Iulian. Pelag. 3, 5, § 11 (wohl mit Anspielung auf die Stelle des Terenz).
verbereus , a, um (verber), Schläge verdienend, caput. Plaut. Pers. 184: so auch (scherzh.) statua, Plaut. capt. 951 u. Pseud. 911; vgl. 2. verbero.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro