ā-vello , vellī, u. vulsī (volsī), vulsum (volsum ... ... saxis avelli, Tac.: ne margaritae conchis avelli queunt nisi limā, Plin.: avulsum umeris caput, Verg.: Euboea avulsa Boeotiae, Plin.: avulsus radicibus oculus, Lucr.: sibi avelli ...
circum (eig. Acc. v. circus = κίρκος, ... ... usw., auf beiden Seiten von usw., capillus c. caput reiectus, Ter.: flumina c. fundit humus flores, um die ...
ē-venio , vēnī, ventum, ire, heraus-, hervorkommen, ... ... quo eveniat (welch ein Ende nehmen wird) aedificatio, Plaut.: ev. in caput nostrum, Ov. – m. Dat. pers., alci feliciter, Caes.: ...
2. ex-cīdo , cīdī, cīsum, ere ... ... tibi excidenda est lingua; quā evulsā etc., Cassius b. Cic.: exc. caput, Plin.: alci caput, Vulc. Cass. (u. caput eius excisum, Capit.): exc. partum mulieri, Marcell. dig.: exc. os ...
am-puto , āvī, ātum, āre, durch ringsum gemachte Schnitte ... ... membra, Curt.: ex ipso vertice capillos, Plin. ep.: alci manus, Sen.: caput, Tac.: aurem alcis, Tac. – u. beißend ablösen, abbeißen ...
dēnsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... etw. dicht besetzt, von etw. erfüllt, voll, caput densum caesarie, Ov.: trames densus caligine opacā, Ov. – II) prägn ...
pauper , eris (zsgz. aus pauci - parus [pario], ... ... Quint.: pauperibus sacris, Prop.: pauperibus tectis, Stat. – m. Abl., caput carnibus pauperum, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 33: ...
mītigo , āvī, ātum, āre (= mitem ago), mild-, ... ... , geschmeidig machen, Plin. 35, 37 zw.: misero mihi mitigabat sandalio caput, klopfte mürbe (windelweich), Turpil. com. 147. – b) leb ...
1. dē-ligo , āvi, ātum, āre, I) anbinden ... ... umbinden, verbinden, vulnus, Quint.: brachium, Cels.: brachium superimposito penicillo, Cels.: caput fasciis, Cels.: crura et femora brachiaque plurimis locis, Cels.: saucios, Auct. ...
dē-tego , tēxī, tēctum, ere, abdecken, aufdecken, enthüllen ... ... , blank ziehen, Sil. 13, 168: capite detecto, Suet.: puer detectus caput (griech. Konstrukt.), mit entblößtem Haupte, Verg.: iuga montium detexerat nebula, ...
operio , peruī, pertum, īre ( aus ... ... mit dem Gewande (bes. mit der Toga) zudecken, verhüllen, caput, Plaut. u. Petron.: (u. so capite operto esse, Cic.): caput pallio, Petron.: alqm paludamento, Tac.: alqm veste multā, Cels., veste ...
iugulo , āvī, ātum, āre (iugulum), abwürgen, hinwürgen, ... ... schlachten u. ihr Blut den Flammen weihen, Verg.: iugulati (centurionis) praecisum caput, Liv. – im Bilde, s. gladiusno. I, a. – ...
ex-sero (exero), seruī, sertum, ere, ... ... Liv.: linguam per os, Plin.: linguas per fistulas, Solin.: capita, Capit.: caput ponto, Ov.: caput altius, erheben, Ov.: ad osculum caput, Petron.: brachium, Quint.: manum, Fronto: manum subter togam ad mentum, ...
il-līdo , līsī, līsum, ere (in u. laedo), ... ... Verg.: catenas capiti suo, Vell.: manum umeris, Sen.: parmas genibus, Amm.: caput foribus, Suet.: caput in postem lapideum ianuae, Vell.: lateri algam, Verg.: navis in proximum vadum ...
fessus , a, um (fatiscor), mürbe, müde, matt, ... ... . – c) v. Körper u. dessen Gliedern usw., corpora, Verg.: caput, todesmatt, Ov.: artus, schwache, kranke, Verg.: latus, Verg ...
2. ad-iūro , āvī, ātum, āre, I) zu ... ... . u. Infin., Ter.: od. durch bl. Acc., adiuro Stygii caput implacabile fontis, Verg. – III) jmd. beschwören, a) ...
plango , plānxī, plānctum, ere (vgl. πλήσσω u. ... ... heftiger Trauer an die Brust usw. schlagen, A) eig.: caput ferire, femina plangere, Cic. or. de aere al. Milon. 2. ...
prūrio , īre, jucken, I) im allg.: ... ... Plaut.: dorsus totus prurit, Plaut. – b) wirr sein, brennen, caput prurit, mir brennt der Kopf, Plaut. Bacch. 1192. – B) ...
2. populo , āvī, ātum, āre, u. populor ... ... curculio, Verg.: tempora (Schläfe) populata auribus raptis, verstümmelt, Verg.: caput iuvenis barbā et capillo populatum, Apul.: hamus populatus, der Lockspeise beraubt, ...
porcus , ī, m. (griech. πόρκος, ahd. ... ... Seefisch, Plin. 32, 19 u. 56 150. – C) porci caput, der Schweinskopf, eine keilförmige Schlachtordnung (cuneus), Amm. ...
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro