lēx , lēgis, f. ( von lego, ere = λέγω, ... ... philosophiae, historiae, Cic.: leges philosophorum, Cic.: vetus lex sermonis, Quint.: leges citharae, Tac.: lex Christiana, christl. Religion, Amm.: ebenso lex divina ...
1. laus , laudis, f., das Lob, ... ... Liv.: canere ad tibiam clarorum virorum laudes, Cic., laudes heroum ac deorom ad citharam, Quint.: capere (ernten) ex hac una re maximam laudem, ...
sono , sonuī, sonitum, āre (sonus), I) intr.: 1) ... ... sonare inani voce, leere Worte sagen, ein leeres Wortgeklingel machen, Cic.: sonare citharā, Phaedr.: nunc magno ore sonandum (est), jetzt ertöne das schallende Lied ...
apto , āvi, ātum, āre (Intens. v. apio), ... ... animos armis, den Sinn auf die Waffen richten, Verg.: bella Numantiae modis citharae, Hor. – hoc verbum est ad id aptatum, quod etc., Cic.: ...
moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu ... ... v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als ...
prior , neutr. prius, Genet. priōris, Superl. prīmus , ... ... erste, der vornehmste, ansehnlichste, vorzüglichste, hauptsächlichste, Arion citharā et dithyrambo primus, Fronto: quia sum apud te primus, bei dir Hahn ...
pulso , āvī, ātum, āre (Intens. v. pello), ... ... septem discrimina vocum (die siebenakkordige Lyra) iam digitis iam pectine, Verg.: citharam, Apul.: chelyn, Val. Flacc.: tibia digitis pulsata canentum, Lucr. – ...
ictus , ūs, m. (icio), der Stoß, Schlag ... ... , 30 D. – ictus pollicis, Anschlagen der Saiten mit usw., Hor.: citharae, das Schlagen, Spielen der usw., Plin. – ictibus aëra rumpere, ...
fōrmo , āvī, ātum, āre (forma), I) einen Stoff ... ... sicut mollissimam ceram ad nostrum arbitrium formamus et fingimus, Cic.: orationem, Cic.: versus citharā, zur Cithara singen, Plin. ep. – B) übtr.: 1) bilden ...
Midās (Mida), ae, m. (Μίδας), ... ... Nom. Mida). – In einem musikalischen Wettstreite des Apollo und Pan, der Cithara und der Schalmei (fistula), ward Tmolus zum Schiedsrichter erwählt. Er erkannte ...
Linus u. Linos , ī, m. (Λί ... ... Orpheus und Herkules, der, wegen seiner Fehlgriffe verlacht u. gescholten, ihn mit der Cithara erschlug, Verg. ecl. 4, 56: bei Verg. ecl. 6 ...
re-boo , āre, I) v. Tieren, zurückbrüllen, ... ... vgl. Mart. Cap. 2. § 121. – m. Acc., nec citharae reboant laqueata tecta, lassen widerschallen d. g. D., schallen zurück von ...
auctor , ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor ... ... Begründer, Schirmherr, nihil auctor Apollo subvenit, Verg.: auctor carminis, Tibull.: auctor citharae, v. Merkur, Lucan.: u. auctor lucis, v. Apollo ...
dī-vido , vīsī, vīsum, ere (aus dis u. ... ... , Suet. – d) poet. = μελίζειν, gliedern, imbelli citharā carmina, spielen auf usw., Hor. carm. 1, 15, 15 ...
pulsus , ūs, m. (pello), das Stoßen, Stampfen ... ... Puls fühlen, Tac.: sentire pulsum venarum, Quint. – pulsus (Plur.) citharae, lyrae, Sidon. carm. 1, 1, 8. – II) prägn.: ...
... , Hieron.: c. inchoantium proelium, Liv.: citharae et cantus peritus, Tac.: est etiam in dicendo quidam cantus obscurior, ... ... .: tibiae aut fidium cantus, Flöten- od. Saitenspiel, Cic.: c. citharae, Hor. u. Lact.: c. symphoniae, Cic.: descripto ad ...
sēgnis , e (aus *sēq-ni-s zu griech. ... ... . Akk.: segnes ad persequendum, Nep.: segnior ad respondendum, Cic.: nec ad citharam segnis nec ad arcum, v. Apollo, Ov.: gens s. ad ...
sciēns , entis (scio), I) Partic., etwas wissend, ... ... vertraut, mit Genet., locorum, regionum, Sall.: belli, Sall.: citharae, Hor.: officii, Lact.: divini (der Weissagekunst), Apul.: scientem esse ...
dī-mico , āvī, ātum, āre (dis u. mico), ... ... .: in mortem (bis auf den T., um zu fallen), Vell.: ad citharam, ad tibias, Mart. Cap. – II) übtr., mit aller Kraft ...
superus ( selten super ), a, um (v. ... ... Plin.: vox summa (Ggstz. ima), Hor. u. Quint.: sicut cithara, ita oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta pervis ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro