con , s. com.
3. Ancōn , ōnis, f. (Ἀγκώ ... ... , 13 (wo griech. Akk. Ancona). Iuven. 4, 40. Sil. 8, 436. Plin. ... ... in dem Wortspiel: Cingulum (Stadt u. Gürtel) tenemus, Anconem (Stadt u. Haken, Heftel; vgl. 1. ...
1. ancōn , ōnis, Akk. ōna, m. ( ... ... Baukunst, u. zwar im Plur., ancones, a) die Schenkel des Winkelmaßes, Vitr. ... ... , Vitr. 10, 15 (21), 4; vgl. unten 3. Ancon. – II) die Gabelstange ...
2. Ancōn , ōnis, f. (Λευκοσύρων Ἀγκών), Hafen u. Flecken in Pontus, auf einer Landzunge an der Mündung des Iris (des heutigen Jeschil-Irmak), Val. Flacc. 4, 600.
aconē , od. -a , f. (ἀκόνη), der Wetzstein, Plin. 27, 10. Serv. Verg. georg. 2, 152.
conca , s. concha.
concha (arch. conca, zB. Cato r ... ... . zwar: α) die volle Muschel, concha hians, Cic.: conchae marinae, Ov.: conchas legere, Cic. u. Suet ... ... schneckenförmige Blasinstrument, das Schneckenhorn, Tritonshorn, conchā canens Triton, Plin.: conchae sonanti inspirare, Ov. ...
... unpers., ut in sententiam Pisonis concederetur, Tac.: concessum in condiciones, ut etc., Liv. – ... ... ne omne belli decus illuc concederet, Tac.: mulier coniuncta viro concedit in unum, Lucr.: cum ... ... de re publica nisi per concilium loqui non conceditur, Caes.: conceditur commune quiddam dicere, Cic.: ...
... (im Bilde) multos saepe conatus frustra capere, Liv.: primo statim conatu iuxta cubiculum alcis decidere, ... ... Cic. u. Liv.: conatus adversariorum infringere, Cic.: omnes illorum conatus investigare et consequi, Cic.: conatibus alcis occurrere, Auct. b. ... ... conatusque prohibere, Cic.: alcis conatus reprimere, Cic.: Tib. Gracchi conatus perditos vindicare, Cic.
cicōnia , ae, f. (cano), I) der ... ... 5. p. 263, 9 K. (wo vulgär coneas u. ciconeas). – ad ciconias nixas (bei den einander mit dem Schnabel zugekehrten, also einander ansehenden ... ... eine Örtl. auf dem Marsfelde, Not. urb. reg. IX.: de ciconiis, Corp. inscr. Lat. ...
... , Wagnis, cuius ego non modo factum, sed inceptum ullum conatumve contra patriam deprehendero, ... ... cōnāta, ōrum, n. (Ggstz. consilium od. consilia), conata efficere, Cic., od. perficere, Caes.: Carthaginiensium conata exponere, Liv.: Persei conatis obviam ire, Liv.
cōnātio , ōnis, f. (conor), das Ansetzen, Sich-Anstrengen, ... ... levandi ex inferioribus conatio, ibid. 5, 1, 2: Plur., conationes cum rasura, Plin. Val. 2, 27. – b) das ... ... . qu. 2, 12, 1 ist conatio mit Madvig (Advv. 2, 436) als ...
concavo , āvī, ātum, āre (concavus), rings od. rund hohl machen, rund aushöhlen, hohl ... ... 3: brachia geminos in arcus, krümmen, Ov. met. 2, 195: concavati nidi, Col. 8, 5, 11.
Cicones , um, Akk. as, m. (Κίκονες, das Land Κικονία), eine thrazische Völkerschaft am Hebrus u. an der Küste bis zum Lissus, Verg. georg. 4, 520. Ps. Verg. culex 330. ...
conchis , is, f. (κόγχος), die Bohne mit der Schale, Schalbohne, als Speise (Ggstz. faba fresa), Mart. 5, 39, 10; 7, 78, 2. Iuven. 2, 293; 14, 131: ...
cōnāmen , minis, n. (conor), I) der Ansatz = das Unterfangen, die Bemühung, der Versuch, Lucr., Ov. u.a. – II) meton., das Stützmittel, ...
con-cado , ere, I) zugleich sinken, -fallen, cum magno comitatu populorum concadentium, Sen. nat. qu. 6, 1, 9. – II) = concido, zusammensinken, concadente dentium iunctione, Cael. Aur. acut, 2, 10, 77.
con-caco , āvī, ātum, āre, bestuhlgängeln, bekacken, regiam, Phaedr ... ... (17), 11: se u. omnia, Sen. apoc. 4 extr.: catillus concacatus, Petr. 66, 7.
concibo , ōnis, m., etwa = zur gleichen Speisesektion gehörig, Corp. inscr. Lat. 8, 9060 (vgl. Wölfflins Archiv 5, 68).
aconīti , Adv. (ἀκονιτί), ohne Staub (der Kampfplätze), d.h. ohne Mühe, Plin. 35, 139.
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro