repūgnantia , ae, f. (repugnans), I) der Widerstand, illa domina rerum omnium hanc dedit repugnantiam apibus, das Mittel ... ... 78. – II) bildl., der Widerstreit, Widerspruch (Ggstz. concordia), rerum, Cic.: naturae, Plin.
ministrātio , ōnis, f. (ministro), die ... ... der Dienst, Vitr. 6, 6, 2. Vulg. 2. Cor. 3, 7 sqq.: Plur., divisiones ministrationum, mancherlei Dienstämter, Vulg. 1. Cor. 12, 5.
comprecātio , ōnis, f. (comprecor), das Anflehen einer Gottheit, das Flehen, Beten zu einer Gottheit, haec sollemnis deorum comprecatio, Liv. 39, 15, 2: Plur., comprecationes deûm immortalium, Gell. 13, 22, 1.
experīscor , rīscī, Nbf. v. experior (wie aboriscor Nbf. v. aborior), Corp. inscr. Lat. 2, 2102 u. 6, 7579. Pastor Herm. 3, 16, 2 sq. Plin. Sec. medic. praef ...
Verticordia , ae, f. (verto u. cor), die Herzenswenderin, Venus, insofern sie die Mädchen von der Unsittlichkeit abhält, Val. Max. 8, 15, 12. Iul. Obsequ. 37 (97).
in-domābilis , e, unbezähmbar, Plaut. Cas. 811: tauri, Mythogr. Lat. 2, 136: mors, Augustin. serm. 37, 2 Mai: indomabili corde sunt, Vulg. Ezech. 2, 4.
paupertīnus , a, um (pauper), arm, armselig, I) eig., Varro fr., Gell. u.a. – II) übtr., litterae, Gell.: cor, Arnob.: ingenium, Symm.
suāvilūdius , iī, m. (suavis u. ludus), sich an Schauspielen ergötzend, der Schauspielliebhaber, Tert. de spect. 20 u. de cor. 6.
observātrīx , trīcis, f. (Femin. zu observator), die Beobachterin, Tert. de cor. mil. 4. Ps. Soran. qu. medic. 14.
pōstulātrīx , trīcis, f. (Femin. zu postulator), fordernd, sollemnitates = supplicationes, Tert. de cor. mil. 13.
impoenitēns , entis (in u. poeniteo), nicht bereuend, cor, Hieron. in Isai. 12, 40, 27. Vulg. Rom. 2, 5.
strophiolum , ī, n. (Demin. v. strophium), das Kränzchen, Plin. 21, 3. Tert. de cor. mil. 15.
excruciātor , ōris, m. (excrucio), der Peiniger, cordis, Augustin. c. Gaud. Don. 1. § 25 in.
decemmodius , a, um, zehn Maß enthaltend, corbulae, Col. 12, 50, 9; dass. subst., decemmodiae, Col. 12, 18, 2.
... (sc. volumen) (commentus v. comminiscor), I) Notizen, Entwurf, Abriß, Skizze, Heft, Denkwürdigkeiten, Memoiren ... ... – B) das Journal eines Rechnungsbeamten, a commentariis vehiculorum, Corp. inscr. Lat. 6, 8542. – C) bei den Gramm.: ...
prae-trepidus , a, um, sehr zitternd, I) eig.: cor, klopfend, Pers. 2, 52. – II) übtr. = sehr ängstlich, v. Pers., Suet. Tib. 63, 1 u. ...
cōnfīrmātrīx , trīcis, f. (Femin. zu confirmator), die Bestätigerin, Gewährleisterin, Tert. de cor. mil. 4. Iul. Vict. art. rhet. 4. § 2 (wo die Hdschr. confirmatrix, Orelli u. Halm confirmatio); vgl. ...
corōnāmentum , ī, n. (corona), I) die Kranzblumen, Cato u. Plin. ... ... = στεφάνωμα, die Bekränzung, der Kranz, Tert. de cor. mil. 1 u. 7.
obligāmentum , ī, n. (obligo), I) das Band, die Verbindung, Tert. de cor. mil. 14. – II) übtr., die Verbindlichkeit, Verpflichtung, ...
super-extendo , ere, I) oben darüber hinziehen, Hieron. Iob 26. p. 728 Migne: in alqo cutem, ... ... 6. – II) sich übermäßig ausdehnen, -anstrengen, Vulg. 2. Cor. 10, 14 u.a. Eccl.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro