prīmōrdiālis , e (primordium), allererst, ursprünglich, causa, Amm. 30, 1. § 1: lex, Tert. adv. Iud. 2.
stīpendiōsus , a, um (stipendium), von langer Dienstzeit, gedient, milites (Ggstz. tirones), Veget. mil. 1, 18 in.
cōnspissātio , ōnis, f. (conspisso), die dichte Ansammlung, sordium, Theod. Prisc. 1, 18.
stīpendiālis , e (stipendium), mit Tribut verbunden, foedus, Sidon. epist. 8, 9 in carm. v. 47.
parricīdātus , ūs, m. = parricidium, Cael. b. Quint. 1, 6, 42.
suspendiōsus , a, um (suspendium), der sich erhängt hat, Plin. u.a.
praesidiolum , ī, n., Demin. v. praesidium, Not. Tir. 34, 10.
stīpendiārius , a, um (stipendium), I) tributpflichtig, steuerpflichtig, aratores, Auct. b. Afr.: aliae civitates sunt stipendiariae, aliae liberae, Schol. Bob.: Aeduos sibi stipendiarios factos, Caes.: vectigalem (zinspflichtig) ac stipendiariam (steuerpflichtig) Italiam Africae facere, ...
praesidiārius , a, um, I) (v. praesidium) zum Schutze-, zur Bedeckung dienend, milites, die in Besatzung liegen, Liv. 29, 8, 7. – übtr., malleolus, der für den Notfall dient, wenn der Weinstock etwa ...
compendiārius , a, um (compendium), vorteilhaft kurz, v. Wege, via quasi c., gleichs. Richtweg, Cic. de off. 2, 43. – Öfter subst., compendiāria, ae, f. (sc. via), der kurze Weg, ...
participiālis , e (participium), zum Partizipium gehörig, verbum, ... ... Verbums, zB. das Supinum, Gramm.: verba, Quint.: ebenso participialia vom Gerundium u. Supinum, Gramm.: p. nomina, von den Partizipien kommende (wie ...
antipharmacon ī, n. (ἀντιφάρμακον), das Gegenmittel (rein lat. remedium), Phylarg. Verg. georg. 2, 299. Isid. 17, 9, 23. ...
inexcōgitātus , a, um (in u. excogito), noch nicht ersonnen, novum et inexc. ante remedium, Plin. 36, 107.
in-comprehēnsibilis , e, unerfaßbar, unergreifbar (Ggstz. comprehensibilis), ... ... 16, 10: fuga, unerreichbare, Solin. 20, 7: praesens autem, quod medium est, adeo exiguum et inc. est, ut etc., Censor. 16, 4 ...
... , Liv.: ferrum per pectus, Ov.: per medium hominem qui per os emergat stipitem, Sen.: gladium in os, Flor.: pilum sub oculo, Plin.: ferrum iugulo ... ... zwingen, α) Pers.: alqm ad suspendium, Plaut., ad insaniam, Ter., ad mortem Tac.: ...
... bestiarum, ad oculorum morbos etc., Cic.: remedium ad tertianam, Petr. – u. auch hier nach Verben, wie ... ... – β) bei Maßbestimmungen: decoquere ad tertiam partem, Varr.: scrobem ad medium complere, Liv.: ad plenum, Hor. – γ) bei Zahl- ...
... (wie ein O.), Tac.: ultra mortale gaudium, Tac. – m. dopp. Acc., beneficium contumeliam, Cic.: ... ... exercitum ab alqo, Caes.: hoc cultu nitentes vos accepi, Curt.: acc. stipendium de publico, Liv.: hereditatem a patre, Nep.: u. so ...
... , kränkend, schmerzlich, peinlich, betrübend, incendium, Cic.: recordatio, Cic.: funus, Plaut. u. Cic.: funera, ... ... Cic.: alcis interitus, Cic.: exitus tam tristis atque acerbus, Liv. fr.: odium acerbum, acerbissimum, Cic.: consilium neutri parti acerbum, Liv.: quam triste ...
... aegritudinem repellere, Cic.: repellere ab alqo, Cic.: aegritudinem sedare, Cic.: gaudium atque aegritudinem alternatim sequi, Claud. Quadr. fr.: aegritudinem suscipere, Cic.: ... ... semper vacare, Cic.: ubi voluptatem aegritudo vincat, Plaut. – Plur., remedium aegritudinum, Ter. heaut. 539: aegritudines leniores facere, Cic ...
... Cic.: luctum omnem, Cic.: istā epistulā alci omnem metum, Cic.: fastidium, Plin.: suspicionem, Amm. – II) prägn. = abwischend reinigen od. trocken machen, labellum, Plaut.: vulnera, Ter.: gladium, Val. Max.: labella omnibus articulis, Catull.: oculos amiculo, ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro