caruncula , ae, f. (Demin. v. caro, s ... ... .: in iisdem (digitis) recedere caruncula (ein Auswuchs) ab unguibus cum magno dolore consuevit, Cels.: interdum in naribus carunculae quaedam nascuntur, Fleischgewächse, Cels. ...
allevātio (adlevātio), ōnis, f. (1. allevo), I) ... ... adlevationem quisquam non stultissimus sperare debeat, Cic. ep. 9, 1, 1: (doloris) diuturnitatem allevatio consoletur, Cic. de fin. 1, 40.
con-quiēsco , quiēvī, quiētum, ere, der Ruhe pflegen, ... ... bene sanguis conquievit, Cels.: fluctus, qui maximi ferebantur, conquiescere iussit, Lact.: plurimis dolor cito conquiescit, Cael. Aur. – II) im weitern Sinne: a) ...
compositus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... litteras compositas pro veris legebat, Gell.: quae ficta atque composita videri volunt, Quint.: dolo composito, unter dem listig ausgedachten Vorwande, Eutr. 10, 3. – ...
con-gredior , gressus sum, gredī, zusammenschreiten, d.i. schreitend ... ... criminibus ipsis, Cic. – im Leben, mit einem Übel, c. cum dolore, Min. Fel. 37, 1. – m. Acc., hanc congrediar ...
cōnsōlātio , ōnis, f. (consolor), die Tröstung, ... ... consolatione alcis m. folg. Akk. u. Infin., Cic.: omnem consolationem vincit dolor, Cic. – Plur., Cic. de or. 2, 64. Sen. ...
compositio , ōnis, f. (compono), die Zusammenstellung, ... ... Heilmittel, die Komposition, compositio, quae elephantina nominatur, Cels.: ad laterum dolores compositio est Apollophanis, Cels.: valentiores compositiones, Cels. – b) die ...
cōnstanter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... c. acta, mit Festigkeit gehaltene Vorträge, Cic.: c. et sedate ferre dolorem, Cic.: c. exordiri carmen, Tac. – e) mit gleichem Inhalt, ...
frūstrātio , ōnis, f. (frustro), die Täuschung ... ... , Nichterfüllung, Vereitelung, Verfehlung einer Erwartung, eines Planes, tanto maiorem iis frustratio dolorem attulit, Planc. in Cic. ep.: cum longo sermone habito dilatus per ...
indipīscor , deptus sum, dipīscī (indu u. apiscor), ... ... duellicā divitias magnas indeptum (esse), Plaut. Epid. 451 G.: multum in cogitando dolorem indipiscor, Plaut. trin. 224. – b) politisch erlangen, überkommen ...
calliditās , ātis, f. (callidus), die Eigenschaft des callidus, ... ... , Cic.: haec Romana esse, non versutiarum Punicarum neque calliditatis Graecae, Liv.: nihil dolo (Arglist) factum ac magis calliditate (Schlauheit) Iugurthae, Sall.: his ...
2. contemptus , ūs, m. (contemno), die Geringschätzung ... ... ) aktiv = das Nichtachten, pecuniae, Quint. u. Aur. Vict.: doloris, Quint.: mortis, Sen.: moriendi, Tac.: sui alienique, Tac.: deorum ...
fabricātor , ōris, m. (fabrico), I) der Werkmeister ... ... Urheber, ipsi doli fabricator Epēos, Verg. Aen. 2, 264: dolor ac morbus leti fabricator uterque est, die Ursache, Lucr. 3, 472 ...
1. in-cōnsultus , a, um (in u. consulo), ... ... consultum inconsultum est, si quid inimicis usui est, Plaut.: sensus inconsultior, Fronto: dolor inconsultior, Nazar. pan.: duo nomina inconsultissima, Iul. Val.: inconsultissimum ac stultissimum ...
īnfortūnium , iī, n. (*infortunus von in u. ... ... post emensa infortunia, Macr. sat. 7, 2, 9: ex filiorum infortuniis maximos dolores consequi, Firm. math. 8, 24: his turbinum infortuniis percitus, durch ...
imitāmentum , ī, n. (imitor), die Nachahmung, ... ... 10, 14: imitamenta sacrilega, Augustin. c. Faust. 22, 17: lacrimae vel dolorum imitamenta, wären sie auch nur das erzwungene Bild des Schmerzes, Tac. ...
assimulātio (adsimulātio), auch assimilātio (adsimilātio), ōnis, f. ... ... Invergleichbringen, Tac. ann. 15, 49: einer Sache mit einer andern, dolosa, Cod. Iust. 2, 18 (19), 24; vgl. Cod. ...
īnflammātio , ōnis, f. (inflammo), I) das In ... ... = die Entzündung, oculorum, Cels.: aurium, Plin.: aurium inflammationes doloresque, Cels.: inflammationem excitare, Cels.: inflammationem levare, Cels.: inflammationes discutere, Plin. ...
coacervātio , ōnis, f. (coacervo), die Aufhäufung, ... ... 7. – II) übtr.: actionum, Gaius dig. 2, 1, 11: doloris, Ambros. in Luc. 7, 133. – als rhet. t. ...
circum-scrībo , scrīpsi, scrīptum, ere, einen Kreis (um ... ... stark werden lassen) u. dem Geiste den Raum erweitern, Sen.: constitui vincere dolorem tuum, non circumscribere (nicht bloß zu beschränken, zu paralysieren), Sen.: ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro