Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
crapulor

crapulor [Georges-1913]

crāpulor , ātus sum, ārī (crapula), einen Rausch haben, ... ... Perf. crāpulātus, berauscht, a vino, Vulg. psalm. 77, 65. Gregor. hist. Franc. 2, 7 u.a.: crepulatus et ebrius, Rufin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crapulor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1730.
Faberius

Faberius [Georges-1913]

Faberius , ī, m., Faberius, ein Schuldner Ciceros, ... ... – Dav. Faberiānus , a, um, faberianisch, des Faberius, negotium, Cic. ad Att. 13, 31, 1. – subst., Faberiānum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Faberius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2649.
repulsus [1]

repulsus [1] [Georges-1913]

1. repulsus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... procul a vera nimis est ratione repulsum, Lucr. 5, 406. – ecquis publicis negotiis repulsior, Cato oratt. fr. 44 ( bei Fest. 286, 29).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repulsus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2335.
proiecto

proiecto [Georges-1913]

prōiecto , āre (Intens. v. proicio), I) fort ... ... pericula, Amm. 14, 5, 7. – II) tadeln, beschuldigen, ego proiector, quod tu peccas, Enn. fr. scen. 225.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proiecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1978.
detector

detector [Georges-1913]

dētēctor , ōris, m. (detego), der Offenbarer, Tert. adv. Marc. 4, 36 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2099.
illectus [1]

illectus [1] [Georges-1913]

1. illēctus , a, um (in u. lectus v. lego), I) nicht zusammengelesen, stipula, Gaius dig. 50, 16, 30. – II) nicht gelesen, ungelesen, Ov. art. am. 1, 469. Apul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illectus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 46.
perpetim

perpetim [Georges-1913]

perpetim , Adv. (perpes), ununterbrochen, fortwährend, beständig, Isid. orig. 13, 13, 11. Gregor. Tur. de curs. stell. § 63 (wo Haase ohne Noth perpetem lesen will).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perpetim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1626.
detectio

detectio [Georges-1913]

dētēctio , ōnis, f. (detego), die Aufdeckung, die Offenbarung, Tert. adv. Marc. 4, 36 extr.: Donat. argum. ad Ter. Andr. p. 6, 8 Klotz.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2099.
cimelium

cimelium [Georges-1913]

cīmēlium (cȳmīlium, cīmīlium), ī, n. (κειμήλιον), das Kleinod, der Schatz, Gregor. M. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cimelium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1131.
dapatice

dapatice [Georges-1913]

dapāticē (v. daps) se acceptos dicebant antiqui, significantes magnifice, u. dapāticum negotium amplum ac magnificum, Paul. ex Fest. 68, 4 u. 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dapatice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1882.
Manturna

Manturna [Georges-1913]

Manturna , ae, f. (1. manto), I) eine Ehegöttin, die die Dauer der ehelichen Verbindung bewirken sollte, Augustin. de civ. dei 6, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Manturna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 803.
obtentio

obtentio [Georges-1913]

obtentio , önis, f. (obtendo), die Verhüllung, die verhüllende Einkleidung, ambifaria, Arnob. 5, 36: Plur., obtentiones allegoricae, Arnob. 5, 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obtentio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1281.
lecturio

lecturio [Georges-1913]

lēcturio , īre (Desid. v. 2. lego, s. Prisc. 8, 74), lesen wollen, Sidon. epist. 2, 10, 5 u. 9, 7, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lecturio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 602.
patriota

patriota [Georges-1913]

patriōta , ae, m. (πατριώτης), der Landsmann, Gregor, epist. 8, 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patriota«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1513.
negantia

negantia [Georges-1913]

negantia , ae, f. (nego), die Verneinung, Cic. top. 57; vgl. Boëth. in Cic. top. lib. 5. p. 366, 30 B.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »negantia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1129.
illibate

illibate [Georges-1913]

il-lībātē , Adv. (illibatus), unvermindert, ungeschmälert, Gregor. epist. 7, 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illibate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 47.
patenula

patenula [Georges-1913]

patenula , ae, f. (Demin. v. 1. patena), eine kleine Pfanne, Gregor. Tur. in glor. conf. 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patenula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1505.
intectus [2]

intectus [2] [Georges-1913]

2. intēctus , a, um, Partic. v. intego, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intectus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 340.
consequor

consequor [Georges-1913]

... interea propere praecucurrit nuntians nunc me venisse; ego eius videndi cupidus rectā consequor, Ter.: comitibus non consecutis, Cic. – ... ... Zeit nach) Cato, Cic.: ille me in tribunatu liberorum iure praecessit, ego illum in praetura sum consecutus, Plin. ep. – b) einer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consequor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1515-1518.
polliceor

polliceor [Georges-1913]

... annuos sumptus in alimenta ingenuorum, Plin. ep.: ego vero exspectabo ea, quae polliceris, Cic. – v. lebl. Subjj ... ... reditum patrum sancto concilio, Hor.: sestertios centenos militibus, Auct. b. Alex.: ego vero tibi profiteor atque polliceor eximium et singulare meum studium in ... ... aestate polliceris vel potius recipis, Cic.: nihil tibi ego tum de meis opibus pollicebar, sed de horum erga ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polliceor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1757-1759.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon