... vivant, Cic. – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes nach der Vorstellung des Redenden nur als möglich hingestellt wird, homines imperiti ... ... sapienter tacueris, laudare possunt, Cic. – c) wenn der Inhalt des Relativsatzes als beabsichtigt hingestellt wird, deutsch auf daß, damit, ...
ūbi , Adv., archaist. cubi (Lokativform zum Relativ u. Interrogativ qui, quis), wo, I) eig.: a) übh.: velim ibi malis esse, ubi aliquo numero sis, quam istic, ubi solus sapere videare, Cic.: ubi ...
num , Adv. (zu nunc), Korrelativum von tum, eine auf die Gegenwart des Redenden hinweisende, dem deutschen nun u. dem griechischen νῦν entsprechende Partikel, die mit dem demonstrativen ce versehen zu nunc wurde, wie ...
... wie quam zu quo-), I) korrelative Demonstrativpartikel zur Bezeichnung des verglichenen Grades = soweit, insoweit, in ... ... imperitum esse, ut non sciret, Caes. – II) demonstrative Partikel ohne Korrelation, zur Bezeichnung eines vorzüglich hohen Grades = so, so sehr, ...
cūr , Adv. ( gotisch hwar, ahd. hwār, ... ... kar-hi, wann?), wozu = weshalb, warum, I) relativ: duae sunt causae, cur etc., Cic.: causa non est, cur, ...
... 6, 305 sqq. – d) in der Korrelation mit einem Komparativ und mit Begriffen, die eine vergleichende Beziehung zulassen, ... ... .: multiplex quam pro numero damnum est, Liv. – B) in der Korrelation mit Zeitbegriffen, als, nachdem, postero die ... ... quam etc., Liv. – II) außer der Korrelation, zur Bezeichnung des Grades, wie, in ...
... eig., von örtlichen Verhältnissen, 1) korrelativ: inde venit, unde mallem, Cic.: quam ibi, unde huc translata ... ... . bezeichnend, woher, wovon (von wem), woraus, 1) korrelativ: a) übh.: qui eum necasset, unde ipse natus esset, ...
vel-ut od. vel-utī , Adv., ganz wie, gleich wie (als), ebenso wie I) korrelativ, m. folg. sic, selten ita: A) im allg.: ...
tālis , e (vom Pronominalstamm *to, mit ālis gebildet, wie qu-ālis vom Relativstamm), solcher, solche, solches, so beschaffen, so, I) im allg.: a) übh.: tali consilio probato, Nep.: aliquid ...
el-flo , āvī, ātum, āre (ex u. flo), ... ... v. tr.: A) im allg.: a) v. Pers., lucem elatis naribus, v. den Sonnenrossen, Verg.: vernas ab ore rosas, Ov.: ...
arsis , Akk. in, Abl. ī, f. ( ... ... (Ggstz. thesis, die Senkung), rein lat. sublatio od. elatio od. elevatio vocis (Ggstz. depositio vocis ac remissio od. ...
2. ēlātē , Adv. (elatus), I) erhaben, ... ... . summisse d.), Cic. – II) stolz, übermütig, elatius se gerere, Nep.: elatius et arrogantius praefari, Gell.
... fragendes Adjektivpronomen, von welcher (relativen) Größe, wie groß, I) relat. = ὅσος, ... ... . wie usw., 1) adi.: α) in der Korrelation m. tantus oder tam, s. tantus, tam. – ...
con-gelo , āvī, ātum, āre, I) tr. etwas ... ... völlig gefrieren, congelatur oleum, Col.: mare congelatum, das Eismeer, Varr.: congelati gutta nasi, Mart. – B) übtr., verdichten, verhärten, ...
in-tingo ( intinguo ), tīnxī, tīnctum, ere, eintauchen, ... ... im allg.: faces sanguine, Ov.: alqd in aqua, Vitr.: ita crebrā relatione, quoad intinguntur (so lange als eingetaucht werden) calami, morantur manum, ...
ad-dīsco , didicī, ere, I) dazulernen, nebenbei lernen, ... ... m. folg. Infin., Ov. met. 3, 593: m. folg. Relativsatz, quaerat semper addiscere, quod ignorat, Col. 1, 8, 13. – ...
dyspnoea , ae, f. (δύςπνοι ... ... das schwere Atmen, die Engbrüstigkeit, rein lat. anhelatio, Plin. 23, 92 (wo Plur.) u.a. – Dav. ...
ēminentia , ae, f. (emineo), das Hervorragen, ... ... I) eig.: a) im allg., die Hervorragung, Erhöhung, elatior, Chalcid. Tim. 60: inferior, ibid. 191: marginis, ibid. 240: ...
scānsilis , e (scando), steigbar, besteigbar, I) ... ... . Alex. 49 (112): gradus superiores scanslles, Schol. Iuven. 7, 46: elati vertices, qui scansili suggestu consurgunt, Amm. 16, 10, 14. – II ...
submissio (summissio), ōnis, f. (submitto), die Herablassung ... ... Cic.: orationis, der gelassene Ton des Vortrags, Cic.: parium comparatio nec elationem (Überordnung) habet nec submissionem (Unterordnung), Cic.: submissione alterius datur ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro