1. excidium , iī, n. (1. excido), die ... ... b) einer Person, die Vernichtung, Aufreibung, der Untergang, exc. meorum, Verg.: earum gentium, Vell.: gentis, Tac.: legionum, Tax.: finitimorum, ...
dīlūcidē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... ., latius et dilucidius praecipere, quomodo etc., Cels. 2, 14 extr.: Superl., eorum vanitatem de (aus) scripturis sanctis dilucidissime convicisti, Augustin. epist. 167, ...
dēlūbrum , ī, n. (de u. luo), der ... ... heilige Hallen, delubra caelitum, Acc. fr.: ambitiosi templi delubra, Amm.: deorum templa ac delubra, Cic.: Musarum delubra, Cic. – übtr., (iudicia ...
1. cōnsultō , Adv. (eig. Abl. v. ... ... iniuria (Ggstz. perturbatione aliquā animi), Cic.: non c., sed casu in eorum mentionem incidere, Cic.: bellum c. trahere (in die Länge ziehen), ...
cōn-stituo , stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), ... ... aras, Verg.: circum bovem alias hostias, Varr. LL.: duos equos in conspectu eorum, Val. Max.: u. (im Bilde) velut in aliqua sublimi specula ...
... u. (im Bilde) habeo certam viam atque rationem, quā omnes eorum conatus investigare et consequi possim, aufspüren u. hinter sie (ihnen auf ... ... eam non consequare, aut non dolendi, etiam si id assequi nequeas, aut eorum, quae secundum naturam sunt, adipiscendi, etiam si nihil consequare ...
cupiditās , ātis, f. (cupidus), die Begierde, ... ... nimium magno conduxisse, Cic. – praedae ac rapinarum cupiditas caeca rapit alqm, Cic.: eorum studio cupiditatique resistere, Auct. b. Afr.: respiravit cupiditas atque avaritia paululum, ...
contentio , ōnis, f. (contendo), I) das Bespannen ... ... cum u. Abl., facti aut intentionis adversariorum cum ipso scripto contentio, Cic.: eorum cum factis suis c., Cic. – mit folg. indir. Fragesatz, ...
2. contentus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... . Genet.: contentus victoriae, Tert. adv. Marc. 5, 11: haud contentus eorum, quae gesserat, Dict. 2, 17 in: ut contentus esset partis dimidiae ...
cōn-suēsco , suēvī, suētum, ere, beigewöhnen, I) v ... ... (verst. sequi) consuerat intervallo hostes sequitur, Caes.: cum scribas aut agas aliquid eorum, quorum (verst. aliquid agere) consuesti, gaudeo, Luccei. in ...
cōnsector , ātus sum, ārī (Frequ. v. consequor), ... ... ) etw. forschend verfolgen, einer Sache nachgehen, nachforschen, deorum monita (v. Haruspex), Val. Max. 8, 11, 2: subtilius ...
ag-gredior (ad-gredior), gressus sum, gredī (ad u. ... ... alqm ferro, Ov.: eos impeditos et inopinantes, Caes.: virum et regionem, Vell.: eorum bona, Plaut.: murum, Sall.: simul a mari simul a terra aggredi ...
cōnsēnsus , ūs, m. (consentio), die Übereinstimmung, ... ... 1): omnium ordinum, Cic.: bonorum, Cic.: c. consilii totius Galliae, Caes.: deorum hominumque, Tac. u. Val. Max.: grammaticorum, Quint.: eruditorum, Quint ...
contiguus , a, um (contingo), I) aktiv = ... ... nähernd, bald die Berge berührend, Plin. 2, 43: im Bilde, eorum fortunam caelo contiguam facere, zu den Wolken erheben, Amm. 28, 2 ...
audientia , ae, f. (audio), der Umstand, daß jmd. ... ... allen Menschen Gehör geschenkt werde, Arnob. 1, 29: quem viam vobis pandere deorum ad audientiam (Erhörung) creditis, Arnob. 3, 29: audientiam rogare, ...
coniectus , ūs, m. (conicio), das Zusammenwerfen, ... ... (Ggstz. foras eiectus largior, das Ausströmen), Lucr. 4, 956: coniectus eorum (elementorum) confluit, Lucr. 5, 598. – β) das ...
cumulātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... Genüge erreicht, auf den Gipfel (der Vollendung) gebracht, voll, vollständig, anulorum aureorum tres modios cumulatos Carthaginem misit, Fronto: tamen Idibus Martiis tantum accessit ad amorem ...
affīnitās , ātis, f. (affinis), I) die Nachbarschaft ... ... cognationibus primum, deinde affinitatibus, deinde amicitiis etc., Cic.: neque hospitia modo cum primoribus eorum, sed affinitates quoque iungebat, Liv.: haec iungebant affinitates, Val. Max. – ...
carpentum , ī, n. (ein gallisches Wort), ein zweiräderiger Wagen ... ... – meton., das Gespann, das Zugvieh, nisi eorum adminiculis subvehendis carpenta sudarent, Veget. mul. 4. pr. § 3. – ...
accūsātio , ōnis, f. (accuso), I) jede Anschuldigung ... ... aufgeben, accusationem exarmare, Plin. ep. – Plur., acres accusationes, Cic.: reorum accusationes defensionesque meditari, Suet. – β) die heimliche, die Angeberei ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro