apprecor (ad-precor), ātus sum, ārī, zu jmd. beten, jmd. betend anrufen, rite deos prius adprecati, Hor. carm. 4, 15, 28: deum, Apul. ...
Prodicus , ī, m., ein griech. Sophist aus Keos, Zeitgenosse des Sokrates, der für den Erfinder der bekannten Erzählung von Herkules am Scheidewege gehalten wird, Cic. Brut. 30; de nat. deor. 1, 118. Quint. 3, 1, 12. Min ...
dē-spicor , ātus sum, ārī (despicio), verachten, verschmähen, ... ... . bei Prisc. 8, 19: ut homines d. (Ggstz. ut deos venerari), Aur. Vict. de vir. ill. 23, 8. Vgl. ...
2. Megar eu s , eos, m. (Μεγαεύς), Sohn des Neptun, Vater des Hippomenes, Ov. met. 10, 605. – Dav. Megarēius , a, um, megarëisch, heros, v. Hippomenes ...
phthisis , eos u. is, Akk. im, Abl. ī, f. (φθίσις), die Schwindsucht, Sen. u.a.
prōgesto , āre (Intens. v. progero), vorantragen, nucleos, Apul. met. 6, 28.
īn-sarcio , īre, hineinstopfen, nummos in calceos sibi, Porphyr. Hor. sat. 1, 8, 39.
tiniōsus , s. tineōsus.
ypogaeum , s. hypogaeos.
inter-pōno , posuī, positum, ere, dazwischensetzen, -stellen, -legen, I) eig.: 1) im allg.: Numidas inter eos, Auct. b. Afr.: equitatui praesidia levis armaturae, Hirt. b. G.: ...
in-gredior , gressus sum, gredī (in u. gradior), ... ... in fundum, Cic.: intra finem eius loci, Cic.: intra munitiones, Caes.: ad deos penates (= in die Heimat), Iustin.: castris, Verg.: in vitam, ...
discursus , ūs, m. (discurro), I) das Auseinanderlaufen, a) v. leb. Wesen: α) übh.: eos (funes) acri raptavere discursu, Amm. 14, 7, 6: subito discursu ...
repāgulum , ī, n. (repango), der vorgeschobene Querbalken, ... ... igitur cum equites nihil praeter fugae circumspectantes praesidia vidisset longius Caesar, concito equo eos velut repagulum quoddam cohibuit, Amm. 16, 12, 38. – II) ...
sacrifico (altlat. sacrufico), āvī, ātum, āre (sacrificus), I) intr. ein Opfer darbringen, opfern, apud aram, Nep.: apud deos, Tac.: dis, Varro: Iovi vivo argento, Plaut.: non lapidibus (Dat.) ...
mūnificus , a, um (munus u. facio), I) ... ... Isid. orig. 10, 166), 1) im allg.: milites, ICt.: spontaneos aliquos munificos nominare ad etc., spät. ICt. – übtr., sexus ...
com-precor , ātus sum, ārī, I) ... ... molā salsā aut ture, Plaut. Amph. 740. – m. Acc., deos, Ter. adelph. 699 u. 704: deos omnes, Apul. met. 4, 1: vulgus silentum, Sen. Med. ...
Caphāreus od. Caphēr eu s (Καφη ... ... 961;εύς), arch. CapērCaphār eu ss , eī u. eos, Akk. ea, Vok. Caphār eu s, m., eine ...
con-tēstor , ātus sum, ārī, I) zum Zeugen nehmen, anrufen, deos hominesque, Cic.: caelum noctemque, Cic. – prägn., cont. deos, ut etc., unter Anrufung der Götter inständig bitten, die Götter beschwören, ...
conductor , ōris, m. (conduco), I) der Mieter ... ... u. 5036: mercedes habitationum annuas conductoribus donare, Caes.: adeo rarum est invenire idoneos conductores (sc. agrorum), Plin. ep.: conductor II menses pastorem praebeat, Col ...
Salmōn eu s , eī u. eos, Akk. ea, m. (Σαλμωνεύς), Sohn des Äolus, Bruder des Sisyphus, Vater der Tyro u. König in Elis, dort Erbauer der Stadt Salmone, wagte voll ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro