amb-ūro , ussī, ustum, ere, ringsherum-, auf der ... ... domos comportari iuberent, schon ziemlich abgebrannten, durch Brand u. Verwüstungen aller Art ziemlich heruntergekommenen (vgl. Cic. de har. resp. 3), Cic. de dom. ...
arundo (harundo), dinis, f., das Rohr ... ... – b) die Leimrute zum Vogelfang, parati aucupes cum arundinibus fuerunt, Petr.: alas arundo verberat, Plaut.: arundine sumptā Faunus plumoso sum deus aucupio ...
compos , potis (com u. potis), einer Sache ... ... nie wieder den Genuß meines V. verschaffen, Liv.: qui me huius urbis compotem fecerunt, die mir den Genuß des Aufenthalts in dieser Stadt wiederverschafft haben, Cic ...
clāmor , ōris, m. (clamo), der laute Ruf, ... ... cl. asinorum, das Jahen Hieron.: cl. gruum, Lucr.: mergi clamorem ferunt ad sidera, Verg.: clamores laetissimos edere (v. einem Adler), Suet. ...
... Schatten losgerungen hat, Prop.: certa lineamenta evicerunt spississimam noctem, Petron. – b) durch seine Anzahl vollständig die Oberhand ... ... ., evincunt instando, ut litterae sibi ad Tarquinios darentur, Liv.: summā ope evicerunt, ut M. Furius Camillus crearetur, Liv. – 2) unumstößlich ...
2. cālīgo , āvī, ātum, āre (1. caligo), I) ... ... , Vulg. 1. regg. 4, 15: caligare oculi non numquam ex lippidine consuerunt, es pflegt infolge der Augenentzündung eine Abnahme der Sehkraft sich einzustellen, Cels ...
ā-vello , vellī, u. vulsī (volsī), vulsum (volsum ... ... avulsus radicibus oculus, Lucr.: sibi avelli iubet spiculum, herausr., Cic.: membra avulserunt, Augustin.: urticam morsu avellere (abzubeißen) conantes, Plin. – B) ...
am-icio , icuī u. ixī, ictum, īre (amb ... ... / Perf.-Formen amicuit, Brut. fr. bei Diom. 367, 27: amicuerunt, Vopisc. Sat. 10, 1: amixit, Varr. Sat. Men. 232: ...
al-lūdo (ad-lūdo), lūsī, ere, bei, zu, ... ... , qui sapientiae alludunt (die nahe an die Weisheit hinreichen), quam non quidem contigerunt, in conspectu tamen et, ut ita dicam, sub ictu habent, Sen. ...
ap-pōno (ad-pōno), posuī, positum, ere, I) ... ... ann. 3, 38. – / Perf. adposivi, Plaut. mil. 905: adposiverunt, Apul. b. Prisc. 10, 37.
dormio , īvī od. iī, ītum, īre (altind. ... ... übtr., schlafen = A) untätig sein, beneficia dormientibus deferuntur, im Schlafe (d.i. ohne ihr Zutun), Cic.: dormiet Venus, ...
1. ab-dico , āvī, ātum, āre, etwas od. ... ... , Liv.): dictaturam, Liv. – im Zshg. absol., ut abdicarent consules, abdicaverunt, Cic. de nat. deor. 2, 11. – u. nachaug. ...
carcer , eris, m. (sikulisch κάρκαρον), die ... ... . Scip. 1, 10, 9 sqq.), qui e corporum vinculis tamquam e carcere evolaverunt, Cic.: illa vincula carceris rumpere, Cic.: in corpora ire iussisse (animas), ...
bustum , ī, n. (von *buro, altlat. = ... ... in busto alcis, Cic.: busto alcis insultare, Hor.: Plur., bustis exisse feruntur, Ov. – poet., vom Magen eines menschenfressenden Tieres, viva videns vivo ...
1. bestia , ae, f., das Tier, ... ... alias, quasdam autem cicures, Cic.: adde hydram Lernaeam et draconem Hesperidum! quot bestiae fuerunt immanes, Varr. fr. – als Schimpfwort, Bestie, mala ...
asinus , ī, m., der Esel, I) ... ... . 543 b. Gell. 3, 16, 13 (wo griech. si erunt ονοι λύρας); vgl. Hier. ep. 27, 1 asino lyra superflue ...
epulor , ātus sum, ārī (epulae), essen, speisen, schmausen ... ... .: Saliarem in modum, saliarisch = prächtig, üppig, Cic.: epulari de die coeperunt, Liv.: paulisper epulatus convivio egreditur, Curt.: corpora (parentum) lacerata epulando consumunt ...
ec-quis , ecquid , Pron. interrog. subst. = num ... ... wie ecquisnam tibi dixerit C. Caesarem nuper Aquileiae dixisse etc., Cic.: ecquidnam afferunt? Plaut.: secernere autem a corpore animum ecquidnam aliud est nisi mori discere, ...
co-opto (cōpto), āvī, ātum, āre (con u. ... ... cōpto, wov. coptamus, Corp. inscr. Lat. 1, 532, 5: coptaverunt, ibid. 8, 68, 5: coptato (Partiz.), ibid. 1. ...
ē-migro , āvī, ātum, āre, I) intr. ausziehen ... ... aedes pedem nemo intro tulit, ut semel emigravimus, Plaut.: qui post hunc casum emigraverunt, Sen.: populus, quem tyranni emigrare iusserant, in urbem revocatur, Iustin. – ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro