am-plector , plexus sum, plectī (amb u. plecto, ... ... – b) zusammenfassen, summarisch behandeln, omnes oratores, qui ubique sunt aut fuerunt, Cic.: omnia communiter, Liv.: omnia genera breviter, Plin. ep. – ...
commūnico , āvī, ātum, āre (communis) = κοινόω, κοινωνέω I ... ... zu gleichem Anteil zulegen, -zuschießen, quantas pecunias ab uxoribus dotis nomine acceperunt, tantas ex suis bonis aestimatione factā cum dotibus communicant, Caes.: modo vestri ...
continuus , a, um (contineo), zusammenhaftend, -hängend, ... ... discissa) Sen. u. (Ggstz. sermo) Suet.: quae apud Sallustium rara fuerunt, apud hunc crebra sunt et paene continua, Sen. – II) in ...
... .: ut consuemus (= ut consuevimus), Prop.: quemadmodum consuerunt, Cic.: sicut consuerat, Suet. – als eines besondern, vom Verbum ... ... Luccei. in Cic. ep.: od. aus dem Zshg., qui consuerunt (verst. accipere), Cic. de off. 2, 55 ... ... Perf. oft zsgz. consuesti, consuestis, consuemus, consuerunt, consueram, consuerim, consuesse, s. Neue-Wagener ...
complexus , ūs, m. (complector), das Umfassen, ... ... .: complexus (Plur.) summae benevolentiae, Cic.: o qui complexus et gaudia quanta fuerunt! Hor.: complexus alci dare, Ov.: ferre matri obviae complexum, der herankommenden ...
audientia , ae, f. (audio), der Umstand, daß jmd. ... ... et mitis oratio, Cic. de sen. 28: nam nonnulli, quom illud meditati ediderunt, sic ad reliqua transeunt, ut audientiam fieri (geschenkt werde) nolle videantur ...
ac-quiēsco (ad-quiēsco), quiēvī, quiētum, ere, bei od. nach etw. zur Ruhe kommen, Ruhe finden, I) ... ... sein, sich nicht dazu verstehen, Eccl. – / Synk. Perf.-Form adquierunt, Cic. Mil. 102.
ex-ardēsco , ārs, ārsum, ere, entbrennen, sich entzünden, ... ... circo taurus aperto, Ov.: infestius, Liv.: graviter, Cic.: cuius responso sic iudices exarserunt, ut etc., Cic. – b) von Liebe entbrennen, imis ...
cantilēna , ae, f. (cantilo), das Getön, ... ... – b) im üblen Sinne, der Singsang, das Herunterleiern, denuo repetit eandem cantilenam (v. Papagei), Apul. flor. 12 ...
cor-rōboro , āvī, ātum, āre (con u. roboro), ... ... II) übtr.: mens hominis philosophiam ipsam corroborat, Cic.: coniurationem nascentem non credendo corroboraverunt, Cic.: admonitio corroborabit rectam de bonis malisque sententiam, Sen. – im ...
1. cōnsultus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... c. ictus, Gell.: consultā elegantiā, Gell.: omnia consulta ad nos et exquisita deferunt, Cic.: consultius est m. folg. Infin., ICt.: consultius (für ...
crēbrēsco (crēbēsco), bruī (buī), ere (creber), in kurzen ... ... , Tac.: iamque rumor publice crebruerat, quo etc., Apul.: iam multa bella ubique crebruerunt, Augustin.: crebrescens seditio, Tac.: fama Germanicae cladis crebrescens, Tac.: famā crebrescente ...
dominātio , ōnis, f. (dominor), I) die Herrschaft ... ... in vos u. in vobis, Sall. fr. – Plur., dominationes adpetiverunt, Cic. de rep. 2, 48: dominationes funestae, Sen. de ira ...
1. contentus , a, um, PAdi. (contendo), angespannt, ... ... angestrengt, a) physisch (Ggstz. remissus, summissus), onera contentis corporibus facilius feruntur, remissis opprimunt, Cic.: (boves) montes per altos contentā cervice trahunt stridentia ...
dē-praedor , ātus sum, ārī, ausplündern, totius Macedoniae ... ... / Aktive Nbf. Perf. depraedavit, Iordan. Get. 53. § 273: depraedaverunt, Ambros. de fide 2, 4 (3), 36 (dreimal). – ...
cōn-scindo , scidī, scissum, ere, bespalten, d.i. ... ... werden, Cic. ad Att. 2, 19, 3: ab optimatibus conscindi, heruntergerissen werden, Cic. ad Att. 8, 16, 1.
com-plector , plexus sum, plectī (com u. plecto), ... ... habhaft werden, sich bemeistern, plures provincias complexus sum quam alii urbes ceperunt, Curt.: totum terrarum orbem aut victoriis aut spe complexus (v. Alexander), ...
2. cōnspectus , ūs, m. (conspicio), das Erblicken ... ... Cic.: tu, cuius prope in conspectu Aegyptus est, Cic.: sex pulvinaria in conspectu fuerunt (waren zur Schau = waren öffentlich ausgestellt), Liv.: u. (bildl ...
con-quiēsco , quiēvī, quiētum, ere, der Ruhe pflegen, ... ... sich be ruhigen, sich legen, cum iam bene venae conquieverunt, Cels.: ubi bene sanguis conquievit, Cels.: fluctus, qui maximi ferebantur, conquiescere ...
circum-fero , tulī, lātum, ferre, rings herumtragen, ... ... zur An- u. Einsicht, cedo codicem, circumfer, ostende, Cic.: circumferuntur tabulae inspiciendi nominis causā, Cic.: circumfertur sub nomine Caesaris tabula (Verzeichnis) ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro