asbeston , ī, n. (ἄσβεστον), unverbrennbare Leinwand, Varr. LL. 5, 131.
con-gesto , āre, zusammentragen, -scharren, Augustin. de peccat. merit. 1, 28. Commodian. instr. 2, 22, 15.
dīgestor , ōris, m. (digero), der Ordner, dig. deus, Chalcid. Tim. 295.
comestor , s. cōmēsor.
con-tēstor , ātus sum, ārī, I) zum Zeugen nehmen, anrufen, deos hominesque, Cic.: caelum noctemque, Cic. – prägn., cont. deos, ut etc., unter Anrufung der Götter inständig bitten, die Götter beschwören, daß usw., Caes. ...
co-honesto , āvī, ātum, āre, zu Ehren bringen od. verhelfen, Ehre und Ansehen verleihen, verherrlichen, exsequias, Cic.: statuas, Cic.: victoriam, Liv.: quos cohonestaris (synk. = cohonestaveris) in primisque me, Cic. ep. ...
egestōsus u. egestuōsus , a, um (egestas), ganz dürftig, α) Form egestosus: eg. parentes, Aur. Vict. epit. 12, 4 (mit der Variante egestuosi): eg. vita, Augustin. epist. 104, 3: eg ...
de-honesto , āvī, ātum, āre, entehren, schänden, beschimpfen, verb. famam maculari dehonestarique, Liv.: deh. Romanum imperium, Lampr. u. Treb. Poll. – m. Abl. od. mit per u. Akk., alqm ...
2. manifēsto u. (altlat.) manufēsto , āvī, ātum, āre (manifestus), sichtbar machen, deutlich zeigen, offenbaren, an den Tag legen, alqm, Ov.: voluntatem, Iustin.: hoc manifestatur, erhellt, ist sichtbar, Iustin. – Passiv ...
Geraestos u. - us , ī, f. (Γερα ... ... Hafenstadt auf Euböa, bei dem gleichn. Vorgebirge, dem Vorgebirge Sunium gegenüber, j. Geresto, nach a. Kastri, Liv. 31, 45, 10. Mela 2, ...
Nestorius , iī, m., ein Irrlehrer des 4. Jahrh. n. Chr., dessen Anhänger Nestoriāni hießen, Cod. Iust. 1, 5, 8 pr. Cod. Theod. 16, 5, 66.
1. manifēstō , adv., s. manifēstus.
in-honesto , āre (inhonestus), entehren, schänden, palmas, Ov. trist. 4, 8, 19.
Polymēstōr (Polymnēstōr), oris, Akk. orem u. ora, m. (Πο ... ... Aen. 3, 6; 3, 15 u.a. (überall mit der Variante Polymnestor; vgl. Burmann Ov. met. 13, 430).
ex-quaestor , ōris, m., der gewesene Quästor, ICt.
dīgestōrius , a, um (digero), zerteilend, die Verdauung befördernd, Plin. Val. 2, 8. Th. Prisc. 4. fol. 317 a. Marc. Emp. 20.
Arestoridēs , ae, m. (Ἀρεστορίδης), der Arestoride, v. Argus, dem Sohn des Arestor, Ov. met. 1, 624.
circum-gesto , āre, überall herumtragen, epistulam, Cic. ad Q. fr. 1, 2, 2. § 6: deam, Apul. met. 8, 26.
dē-stomachor , ātus sum, ārī, sich abärgern, Donat. Ter. Andr. 886 u. adelph. 796.
conquaestor , s. conquīsītor.
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro