tricamerātus , a, um (tres u. cameratus), mit ... ... Augustin. de civ. dei 15, 26, 2: inferiora arcae bicamerata et tricamerata facies, Ambros. hexaëm. 6, 9. no. 72. – subst., tricamerātum ...
cicātrīcōsus , a, um (cicatrix), mit Narben bedeckt, voller Narben, narbig, tergum, Plaut.: facies, Quint.: miles, Sen. rhet. – n. pl. subst., cicātrīcōsa, Flickwerk, Stückwerk (übtr. v. Schriften, an denen zu viel gefeilt ...
1. inter-stinguo , stīnctus, ere, hin und wieder ... ... interstinctus aureis guttis, Plin.: aureum capitis arietini figmentum interstinctum lapillis, Amm.: facies interstincta medicaminibus, mit Pflastern wie besät, Tac.
in-contāminātus , a, um (in u. contamino), unbefleckt, rein, facies, Varro: agnus, Vulg.: ne quid sinceri, ne quid incontaminati sit, Liv.: Superl., a quibus longe absunt, ut incontaminatissimi perseverent, Augustin. de civ. dei 9, ...
pār , paris, gleichkommend, gleich in Ansehung des Verhältnisses ... ... gleich im Gesang, Verg. ecl. 7, 5): aber in qua par facies nobilitate suā est, mit usw., Ov.: scalae pares moenium altitudine, Sall ...
puer , erī, m. (verw. mit pullus, pūpillus, pūsio, altind. putra-s, Sohn), I) ... ... puerûm, Plaut. truc. 763 Sch. – Adi., knabenhaft, jugendlich, puera facies, Paul. Nol. carm. 25, 217.
... era tua fecit? Plaut.: quid de eo facies? Lact.: quid de his faciunt facturive sunt? Lact.: quid de praeda ... ... ter intervere facito, Col.: noch dem Fut., succum mori agrestis paulum facies defervere, Pallad.: quae res scissuris eos faciet aperiri, Pallad. – e ...
verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... v. Jupiter), Plaut.: terra in aquam se vertit, Cic.: se in omnes facies, Verg.: vidit fusa in obscenum se vertere vina cruorem, Verg. – ...
1. malus , a, um (vgl. gotisch) smals, ... ... . κακώ εἰδος), Plaut.: ne crure malo, ne sit pede turpi, Hor.: facies, Quint. – v. Pers., haud mala est mulier, nicht übel ...
sub-eo , iī, itum, īre, I) unter ... ... in eorum subiere locum fraudes etc., Ov. – β) absol.: pulchra subit facies, Ov.: subiit argentea proles, Ov. – / Perf. subivit, Ov ...
fruor , fruitus u. frūctus sum, fruī (aus * ... ... ad rem fruendam oculis, um seine Augen daran zu weiden, Liv.: servetur facies illa fruenda mihi, Ov. – γ) absol.: datur, fruare, dum ...
rubor , ōris, m. (rubeo), die Röte, ... ... der Haut, bes. des Gesichts, der rote Teint, est illi facies liberalis, multo sanguine, multo rubore, Plin. ep.: ille fusus et candore ...
spīro , āvī, ātum, āre (zu Wz. *speis-, ... ... duften, ausduften, divinum vertice odorem, Verg. Aen. 1, 404: facies pinguia Poppaeana spirat, duftet nach usw., Iuven. 6, 463.
dīrus , a, um (verwandt mit δεινός v. δείδω ... ... Tac.: religio loci, ehrfurchtsvolles Grauen erregende Heiligkeit, Verg.: nefas, Verg.: facies, Ov.: venena, Hor.: odor, Plin.: funus, zur Schande gereichend, ...
ex-ōro , āvī, ātum, āre, I) jmd. ... ... abire liceret, Cic. Tusc. 5, 62. – v. lebl. Subjj., facies exorat amorem, dein Äußeres buhlt um L., Ov. am. 3, ...
sūcus ( nicht succus), ī, m. (sūgo), der ... ... suci plenum, vollsaftig, strotzend, Ter.: corpus solidum et suci plenum, Hieron.: facies decora et suci palaestrici plena, Apul. (vgl. Hildebr. Apul. apol ...
im-pār , paris (in u. par), I) ... ... . Abl. resp., impares numero, Tac.: omni parte virium impar, Liv.: nec facies impar nobilitate, Ov. – b) übtr.: v. dem, worin man ...
certus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... anzeigen (ohne od. mit litteris, per litteras, per alqm), facies igitur me certiorem, Cic.: m. Genet., qui certiorem me sui consilii ...
mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m ... ... Sinne, venter m., ein schlaffer, eingefallener Leib, Hor.: u. facies decora fulta molli pede, zart und schwach, Hor. – Sprichw., ...
ac-cēdo , cessī, cessum, ere (ad u. cedo), ... ... accessit ager, quem etc., Cato fr.: huc accedebat munificentia, Sall.: accedit eodem facies, Ov.: ad eas (naves) captivae Massiliensium accesserant VI, Caes.: nihil ad ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro