fēnum u. faenum , ī, n. ( ... ... I) eig.: feni manipulus, Sen.: fenum secare, Cato: fenum caedere, demetere, Col.: fenum convertere (wenden), Col.: fenum alios esse oportere, müßten Heu ...
2. fēnus , ī, m., s. fēnumno. I a. E.
ex-pōno , posuī, positum, ere, heraus-, offen hinsetzen, ... ... im allg.: scalas, hinsetzen, anlegen, Verg. Aen. 10, 654: fenum Graecum in sole aut in furno, ut siccescat, Col. 12, 28, ...
vincio , vīnxī, vīnctum, īre (zu Wz. wi(n) ... ... binden, umwinden, umbinden, 1) eig.: a) übh.: fenum, Colum.: rotas ferro, Quint.: suras cothurno alte, Verg.: tempora floribus, ...
flammo , āvī, ātum, āre (flamma), I) intr. flammen, brennen, fenum flammans, Prop.: flammantia lumina, blitzende, Verg. – II) tr. entflammen, entzünden, in Flammen (in Brand) setzen, A) im allg.: ...
co-arto , āvī, ātum, āre, zusammenengen, -drängen, ... ... einpressen (Ggstz. laxare, dilatare), I) eig.: vulnus, Petr.: fenum in struem, Col.: viam, ICt.: fauces, sich erdrosseln, Val. ...
fēneus (faeneus), a, um (fenum), aus Heu, corona, Augustin. conf. 4, 1; serm. 353, 10: domus, Augustin. conf. 9, 7 extr.: homines, Strohmänner, Cic. pro Cornel. 1 fr. 3 (1): ...
fēnīle , is, n. (fenum), I) = χορτοβολών (Gloss.), der Heuboden, bei den Schriftstellern Plur. tantum, Col. 1, 6, 9. Verg. georg. 3, 321. Ov. met. 6, 457. – II) = χορτοκόπιον, ...
cordus ( nicht chordus), a, um, spät geboren, – gewachsen, agni, Varro: fenum, Grummet, Cato: olus, Col.
siliqua , ae, f., I) die Schote ... ... . u. Plin. – III) das Fönnkraut (fenum Graecum), Colum. 2, 11, 10 u. 11, 2, 71. ...
būceras , n. (βούκερας, Ochsenhorn), das sonst fenum graecum genannte Schotengewächs, Bockshorn, Plin. 21, 37 u. 24, 184.
fēnisex (faenisex), secis, m. (fenum u. seco), der Heumäher, Varro r. r. 1, 49, 2. Col. 1, 17, 4. Corp. inscr. Lat. 1, 199. lin. 37.
carphos , n. (κάρφος), rein lat. fenum Graecum, Bockshorn, Plin. 24, 184.
silicia , ae, f. = fenum Graecum, das Fönnkraut, Bockshorn, Plin. 18, 140 u.a.
cōn-struo , strūxī, strūctum, ere, I) zusammenschichten, ... ... ., zusammen - od. aufschichten, a) übh.: fenum, Plin.: ligna concisa arte (mit Kunst), Ov.: dentes in ore ...
fēnārius (faenārius), a, um (fenum, faenum), zum Heu gehörig, Heu-, falx, Cato r. r. 10, 3. Varro LL. 5, 137. Ulp. dig. 33, 7, 8 pr. Pallad. 1, 43, 2. Treb. Poll ...
Suffēnus , ī, m., ein schlechter Dichter zu Katulls Zeit, Catull. 22, 1 sqq. – Plur. = Leute wie Suffenus, Suffenûm omnia colligam venena, Catull. 14, 19.
fēniseca , ae, m. (fenum u. seco), I) der Heumäher, Col. 2, 18, 4 u. 5. – II) poet. übtr., der Bauer, Pers. 6, 40.
armisonus , a, um (arma u. sono), waffentönend, waffenumrauscht, Pallas (als Schwingerin der Lanze u. Ägis), Verg. Aen. 3, 544. Stat. Theb. 1, 535. Val. Flacc. 1, 74: dies. diva, Sil ...
fēnisecta , ōrum, n. (fenum u. seco), das abgemähte Heu, der Heuhaufen, Heuschober, Varro LL. 5, 136 (Spengel liest fenisecia).
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro