Calliopē , ēs, f. (Καλλιόπ ... ... Nbf. Calliopa, ae, f., Arnob. 5, 26 (wo Calliopae filius). – II) meton.: A) für sämtliche Musen, Verg. Aen ...
prō-cērus , a, um (pro u. cresco), geradeaus ... ... .: homo procerae staturae, Suet.: cauda procerior, Plin. – v. Pers., filius pr. et excelsus (Ggstz. brevis et modicus), Sen.: procerus staturā, ...
tenellus , a, um (Demin. v. tener), sehr ... ... . Pers.: bella et tenella Casina, Plaut.: vates, Domit. Mars. fr.: filius meus adhuc puer et tenellus, Vulg.: m. Genet. loc., Psyche ...
cōnsilium , ī, n. (consulo), der Rat, ... ... non fuit consilium, Sall.: m. folg. ut u. Konj., ut filius cum illa habitet apud te, hoc vostrum consilium fuit, Ter. Phorm. 934 ...
cōgitātio , ōnis, f. (cogito), das Denken, ... ... casus... sit, Liv. 42, 49, 4: numquam dimittere videtur cogitationem, cuius filius sit, Brut. bei Cic. ad Brut. 2, 3: mit ...
calefacio u. synk. calfacio (mit Umlaut calficio ... ... ) animalisch: α) übh., absol., prope sist, aestu calefacit (Vulcani filius), Plaut. Epid. 674 G. – m. Acc., calfic. corpus, ...
extrāneus , a, um (extra), I) nicht zum Wesen einer ... ... Ggstz. liberi ac parentes, Plin. pan. 37, 7; Ggstz. unicus filius, Tac. ann. 4, 11; Ggstz. amici, Tac. Agr. ...
nātūrālis , e (natura), I) zur Geburt gehörig, ... ... insbes., durch Geburt geworden: a) leiblich (Ggstz. adoptivus), filius, Liv. u. Suet.: nepos, Suet.: avus, Vell. u. ...
1. suspectus , a, um, PAdi. (v. 1. ... ... 8, 6 (20), 1. – mit de u. Abl., cum filius iamiam patri suspectus esset de noverca, Cic. de off. 3, 94: ...
ex-timēsco , timuī, ere, I) intr. ich gerate ... ... Cic.: neque est, quod curiosum aliquem extimescas, Petron.: im Passiv cuius si filius hostili in solo adultus in regnum venisset, posse extimesci infectum... omnibus externis, ...
līberālis , e (1. liber), I) die Freiheit ... ... anständiges, Cic.: forma virginis, edle Gesichtsbildung, Plaut. u. Ter.: filius liberalis formae, Val. Max.: u. so facies, Ter., species, ...
crepundia , ōrum, n. (crepo), das Klapperzeug, Klapperwerk ... ... .: pueri crepundia parvi, Prud.: semestris (als halbjähriges Kind) locutus est Croesi filius et in crepundiis, Plin.: cui a crepundiis par virtutis et eloquentiae cura, ...
im-mātūrus (in-mātūrus), a, um, unreif, ... ... veni, Prop.: infans, qui conceptus erat, immaturus est editus, Suet.: ut si filius immaturus obisset, Hor.: quamquam tibi immaturo vita erepta, Sall. – prägn., ...
1. sēmēstris (in sehr guten Hdschr. u. Gloss. ... ... sechsmonatlich, halbjährig, a) = sechs Monate alt, infans, Liv.: Croesi filius, Plin. – b) = sich auf sechs Monate erstreckend, auf sechs ...
ünicornis , e (unus u. cornu) = μονοκέρατος, μονόκερως, ... ... 18; adv. Iud. 10. Vulg. psalm. 21, 22 u.a.: filius unicornium, Vulg. psalm. 28, 6. – Nbf. ūnicornuus , ...
familiāris , e (familia), I) zu den Sklaven-, zum ... ... 1) eig.: a) zum Hause gehörig, häuslich, Haus-, filius, der Sohn vom Hause, Plaut.: negotia, Cornif. rhet.: focus, ...
cōnsulāris (arch. cōsulāris), e (consul), zum Konsul ... ... gewesen war, der Konsular, Cic. u.a. – so auch filius, frater c., Vell. – In der Kaiserzeit steht consularis besonders für ...
vernāculus , a, um (verna), I) zu den Haussklaven ... ... Sklavin, die Haussklavin, Mart. Cap. 8. § 804: filius, quem susceperat ex vernacula, Ambros. de Abrah. 1, 7. no. ...
dissolūtus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... solutiores). – 3) locker, leichtfertig, liederlich, frech, zügellos, ausgelassen, filius, Cic.: consilia, Cic.: comitas, ausgelassene Munterkeit, Quint.: liberalitas dissolutior, ...
lūxuriōsus , a, um (luxuria), I) geil, üppig ... ... ausschweifend in der Lebensart, schwelgerisch, wollüstig, homo, Cic.: filius, Ggstz. frugi filius, Hieron.: nihil luxuriosius (homine illo), Cic.: civitas atque domus dis ac ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro