sīca , ae, f. (seco), I) der Dolch, maximus sicarum numerus et gladiorum, Cic.: sicā confodere alcis latus, Val. Max.: ferreā sicā confodere alqm, Suet.: haec sica istam Appiam nece Papirii cruentavit, Cic.: quotiens tibi ...
... . 38, 7, 8. – 4) = defodere, eingraben = begraben, mortuos, Mela 1, 9 ... ... alqm stimulis, Plaut.: multos pugionibus, Tac.: militem hastā, Tac.: spumantis equi fodere calcaribus armos, Verg.: pectora telis, Ov.: aversos (elephantos) ... ... von hinten einhauen in usw., Curt.: noli fodere (sc. latus), nur nicht so derb zugestoßen, ...
1. fossa , ae, f. (fodio), der Graben ... ... viginti ducere, Caes.: vallum fossamque per tantum spatii ducere, Liv.: fossam facere, fodere, Liv., od. percutere, Plin. ep., od. deprimere, Hirt ...
pariēs , etis, m., die Wand ... ... vestibulum sororis, Cic.: parietes turris lateribus (mit Backsteinen) exstruere, Caes.: perfodere parietem od. parietes, Plaut., fornicum parietes, Liv.: transfodere parietem, Liv.: nullo modo posse isdem parietibus (zwischen denselben vier Wänden ...
scrobis , is, c., die Grube, Bäume hineinzusetzen, Caes., Verg. u. Colum.: Tote hineinzulegen, Tac.: scrobem fodere, Varro fr. – virginalis, das weibliche Glied, Arnob. – ...
rādīcitus , Adv. (radix), mit der Wurzel, I) eig.: tulit r. altas fagos, Catull.: effodere herbas malas, Cato: evellere arborem, Suet., arbores, Sen., vineam, Vulg.: verrucas extrahere (v. einem Mittel), Plin. – II ...
con-vulnero (convolnero), āvī, ātum, āre, überall, stark ... ... alqm, Auct. b. Afr., u. verb. alqm c. et confodere, Sen.: iumenta, Curt.: os (v. Bienen), Plin.: fistulas, ...
subtīliter , Adv. (subtilis), fein, zart, I) eig.: res subtiliter conexae, Lucr.: dividere alqd, Plin.: fodere, nicht tief, Pallad. – II) übtr.: a) fein ...
dēpressius , Adv. compar. (depressus), tiefer, aestivos specus fodere, Sen. ad Helv. 8, 3 (2): pastinare solum, Col. 11, 3, 10.
aurifossor , ōris, m. (aurum u. fodere), der Goldgräber, Cassiod. hist. 11, 15.
... Vell.: esse in cuniculo, Liv.: transversis cuniculis hostium cuniculos excipere, Liv.: fodere cuniculos, Ps. Quint. decl.: intersaepire cuniculum nunc ciliciis praetentis nunc foribus ... ... Liv.: subruere cuniculo murum od. muros, Liv. u. Curt.: suffodere cuniculo moenia, Liv. – δ) ein gemauerter ...
lūmen , inis, n. (aus *lūc-men zu ... ... lumina amittere, Cic.: sine ullo morbo oculorum lumina amittere, Nep.: lumina alci fodere, ausbohren, ausstechen, Ov.: effodere lumen, ausreißen, Verg. (vgl. bildl., effossum alterum imperii Romani ...
... cadaver alcis, Suet.: mortuos cremare aut fodere, Mela: corpora condere (potius) quam cremare e more Aegyptio, Tac.: ... ... – m. Ang. mit wem? cum mortuis cremare ac defodere apta viventibus, Mela: cremari cum coniuge (Gatten), Val ...
puteus , eī, m. (puto), das gegrabene Loch, die ... ... ., Cic. u.a.: puteus altissimus, Apul.: putei perennes, Hor.: puteum fodere, Plaut., effodere, Colum.: in puteum descendere, Gaius inst.: se per altissimum puteum ...
thēsaurus (in den besten Hdschrn. u. in Inschrn. ... ... auri, Plaut.: tabularius thensaurorum, Corp. inscr. Lat. 6, 325: thesaurum effodere, Plaut.: thesaurum obruere, Cic., defodere, Cic.: thesaurum reponere (zurücklegen), Quint.: thesaurum invenire, Cic.: incubare ...
aro , āvi, ātum, āre (ἀρόω), ... ... mavelim, quam sic amare, Plaut.: numquam domum revortor, quin te in fundo conspicer fodere aut arare aut aliquid ferre denique, Ter.: nudus ara, sere nudus, Verg ...
īle , is, n. u. Nbf. īleum od ... ... feminae latera sua annectit, Cels.: hoc morbi genus ab ilibus oriri solet, Cels.: suffodere ilia equis, Liv.: ilia ducere, schwer u. tief atmen, keuchen, ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... cogunt, Caes.: te emere coëgit, Cic.: senatum cogor reprehendere, Cic.: necessario puteos fodere cogebantur, Caes.: ipsi accipere decumas coguntur, Cic.: cogor, quem ...
2. lego , lēgī, lēctum, ere (λέγω), ... ... .: im Passiv m. Nom. u. Infin., gryphes aurum iugiter leguntur effodere, man liest von den Gr., daß sie usw., Cassiod. var. ...
crūs , crūris, n. (vgl. armenisch srun-k', ... ... zB. von einem Pferde), ICt.: succīdere crura equo (im Gefechte, neben suffodere ilia), Liv. – alci crura frangere od. suffringere (als Strafe), ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro