crepitus , ūs, m. (crepo), v. jedem kurz abgebrochenen ... ... Zeichen für den Sklaven, zum Dienst des Herrn zu erscheinen), Mart.: cr. illisae manus umeris, Sen.: pedum crepitus (schallende, knarrende Fußtritte), strepitus hominum, ...
dē-lībero , āvī, ātum, āre (de u. libra), ... ... ac deliberavi esse magnam materiam etc., Plin. ep.: certum ac deliberatum est me illis obsequi, Turpil. com. fr.: deliberatum est id quoque lenius vindicari, Amm. ...
co-haereo , haesī, haesum, ēre, zusammenhangen, ... ... – v. Abstr., haec ratio pecuniarum, quae Romae versatur, implicita est cum illis pecuniis Asiaticis et cohaeret, Cic.: ex invidia potentiae male cohaerens inter Cn. ...
com-moneo , uī, itum, ēre, bei sich bedenken lassen ... ... de or. 3, 47. – m. folg. Infin., cum quidam ex illis amicis commonerent oportere decerni, den Beschluß als dringend vorstellten, Cic. Verr. ...
aequālis , e, Adj. m. Compar. u. (b ... ... . Dat., cui (Ennio) si aequalis fuerit Livius, Liv.: nec quisquam aequalis illis temporibus scriptor exstat, Liv. – m. Genet., Menandrus aequalesque eius aetatis ...
dif-fundo , fūdī, fūsum, ere (dis u. fundo), ... ... Ov. – dare comam diffundere ventis, Verg.: diffusis (mit aufgelösten) errare capillis, Ov.: Venus diffusa sinus, mit am Busen aufgelöstem Gewand, Val. ...
dī-gnōsco od. dī-nōsco , nōvi, nōscere (dis ... ... : suos et alienos (pullos), Col. 8, 5, 7: vera bona atque illis adversa, Iuven. 10, 2. – m. Ang. womit? ...
2. commodum , ī, n. (commodus), a) die ... ... commodis, Cic.: invidere alcis commodis, Plaut.: stare adversus commoda populi, Nep.: frui illis commodis, Ter.: carere commodis omnibus, Cic.: salutem sociorum suis omnibus commodis etrationibus ...
Achillēs , is, m. (Ἀχιλλεύ ... ... Subst., a) in der Geogr.: α) Achillēa (insula) od. Achillis insula, ae, f. (auch Leuce, Λευκή gen.), an der ...
dīligēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... . – m. ad u. Akk. Gerund. od. Gerundivi, ut illis benignis usus est ad commodandum, sic ipse dil. fuit ad reportandum, Cic. ...
pusillus , a, um (Demin. v. pusus), sehr ... ... Kleinigkeit, Mart. – neutr. pl. subst., scito animum non minus esse pusillis (mit kleinlichen Dingen) occupatum, Sen. ep. 115, 2.
servitūs , ūtis, f. (servus), die Dienstbarkeit ... ... der Dienstbarkeit, v. Dienste für Bezahlung, est in illis ipsa merces auctoramentum servitutis, Cic. de off. 1, 150. – Plur ...
contumāx , mācis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... c. Homero, dem H. zum Trotze, Sidon. poët.: Hispanis c. capillis, Mart. – β) insbes., widerspenstig gegen den Richterspruch ...
barbātus , a, um (barba), bärtig, I) ... ... (in der man den Bart noch nicht abschor), zB. unus aliquis ex barbatis illis, Cic. Sest. 19. – b) barb. magister, der ...
sōlācium (nicht sōlātium), iī, n. (solor), das ... ... Caes.: miseri iam non salutis spem, sed solacium exitii quaerunt, Cic.: utcumque in illis, qui morbo finiuntur, magnum ex ipsa necessitate solacium est, Plin. ep.: ...
... in ein Gewebe eingewirkt, Ov. met. 6, 86: ornatus circus sigillis, mit Standbildchen, Ov. art. am. 1, 407: Tyrrhena ... ... et grata sigilla pudico, Hor. ep. 1, 20, 3: liber signatus sigillis septem, Vulg. apoc. 5, 1. – II) ...
ad-mīsceo , mīscuī, mīxtum (mīstum), ēre, I) etw. ... ... – caput cremato iam corpori, Tac.: versus orationi, einflechten, Cic.: in illis veteribus nostris multa admixta ex intima philosophia, Cic.: nulla admiscetur opinio officiosi doloris ...
appulsus , ūs, m. (2. appello), I) das ... ... Tac. hist. 2, 59: litorum, Liv. 27, 30, 7: primus illis appulsus terrae Cyprus insula fuit, der Ort, wo sie zuerst landeten, war ...
bacillum , ī, n. (Demin. v. ... ... a) der Stab des Liktors, anteibant lictores, non cum bacillis, sed cum fascibus duobus, Cic. agr. 2, 93: quos (lictores) ego nunc paulisper cum bacillis in turbam conieci, Cic. ad Att. 11, 6, 2: converso ...
ob-equito , āvī, ātum, āre, an etw. ... ... 2, 21: obequitando agmen teneri, Liv. – Bildl., non obequitabit nec illis vibrantibus concitatisque sententiis velut missilibus utetur, Quint. 12, 9, 3. – ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro