per-fācundus , a, um, sehr gesprächig, sehr beredt, v. Pers., Iustin. 22, 1, 9. Apul. flor. 18. p. 30, 1 Kr.
per-angustus , a, um, sehr eng, sehr schmal, fretum, Cic.: aditus, Caes.: via, Liv.: semita, Curt.: termini Macedoniae, Iustin.
prae-commodo , āre, vorausleihen, aus Gefälligkeit geben, Cod. Theod. 14, 27, 2. Coripp. laud. Iustin. 1, 7.
persculptus , a, um (per u. sculpo), gehörig ausgehauen, lapides (Idole), Coripp. laud. Iustin. 3, 377.
... ), die Ackergerätschaften: regium, Suet.: regale, Iustin.: venatorium, Plin. ep.: militare, Caes.: hibernorum, ... ... corporis, Colum.: luxuriae, v. Gewändern, Iustin.: instrumenta anilia, Kleidung, Tracht, Ov.: bellica, Sen.: culinarum argentea, Iustin.: flagella ceteraque servilis metus instrumenta, Strafwerkzeuge, Iustin.: flagitiosi operis instrumenta, v. den Geschlechtsteilen, Apul. – absol ...
interrogātio , ōnis, f. (interrogo), die Befragung, Anfrage ... ... cum responsio ab interrogatione dissentit, Quint.: tertiā interrogatione poscere victoriam omnium bellorum, Iustin.: Plur., zB. interrogationes faciles, Cic. Tusc. 1, 57: interrogationes ...
sōlstitiālis , e (solstitium), I) zum Sommersolstitium gehörig ... ... .: so auch tempus, Ov.: exortus, Plin., u. ortus solis, Iustin., Aufgang der Sonne im Solstitium: occasus, Untergang der Sonne im Solst ...
in-crēdibilis , e, I) passiv: ... ... ., Curt. 10, 5 (14), 3: incredibile dictu est, ut etc., Iustin. 12, 9, 8: incredibile hoc mihi obtigit, unerwartet, Ter.: incredibile quantum, ungemein, Iustin.: Compar., atque hoc quoque incredibile est, immo incredibilius, Sen. – ...
penetrābilis , e (penetro), I) durchdringbar, corpus nullo ... ... der U. erreichbar, Tac.: terra cavernis quibusdam fistulisque ita pen., ut etc., Iustin. – II) aktiv = durchdringend, durchbohrend, telum, Verg.: ...
Themistoclēs , is u. ī, m. (Θεμ ... ... sqq. Cic. de or. 1, 299 u.a.: Genet. -clis, Iustin. 2, 9, 15 u.a.: Genet. -cli, Cic. de ...
supplēmentum , ī, n. (suppleo), das Ergänzungsmittel, die ... ... ) eig.: gregis, Colum.: coloniae, Vell.: supplementa (Ergänzungsleute) urbium, Iustin. – als milit. t.t., die Ergänzung, Verstärkung, ...
beneficentia (benificentia), ae, f. (beneficus; vgl. Beier ... ... (Ggstz maleficentia, Lact. de ira dei 1. § 1), huic (iustitiae) coniuncta beneficentia, quam eandem vel benignitatem vel liberalitatem appellari licet, Cic.: quid ...
quīnquennium , iī, n. (quinquennis), eine Zeit von ... ... fünf Jahre erteilter Oberbefehl Cic.: quinquenni consulta et decreta, Sall.: vacatio quinquennii, Iustin.: per quinquennium, Liv.: interiecto quinquennio, Vell.: quinquenniis feliciter inchoatis, Nazar. ...
mūnificentia , ae, f. (munificus), die Mildtätigkeit, Wohltätigkeit ... ... ) Zweck, der Gnadenakt, singularis, Vell.: insignis, regalis, Iustin.: m. subj. Genet., animi, freigebiger Sinn, Sall.: principis, ...
populābundus , a, um (populor), auf Verheerung-, auf Verwüstung ausgehend, in fines Romanos excucurrerunt populabundi magis quam iusti more belli, Liv. 1, 15, 1: vagari populabundum hostem per agros passi, Liv. 2, 60, 2: consul aliquotiens per omnem ...
parricīdālis u. parricīdiālis , e (parricidium), mörderisch, ... ... α) Form -dalis, gladius, Petron.: culleus, Augustin.: scelus, venenum, Iustin.: discordia, Iustin.: bellum, v. Bürgerkrieg, Flor.: voluntas, Solin.: animus, Lampr. ...
argyraspides , pidum, Akk. pidas, m. (ἀργ ... ... , Liv. 37, 40, 7. Curt. 4, 13(50), 27. Iustin. 12, 7, 5. – Nbf. argyroaspides, pidum, Akk. ...
compendiōsus , a, um (compendium), I) vorteilhaft (Ggstz. ... ... 1, 4, 5. – II) abgekürzt, kurz, c. tramites, Iustin. 38, 9, 6: mortis citae c. exitus, Prud. perist. 2 ...
sēmūstulātus u. (in den besten Hdschrn.) sēmiūstulātus od. sēmiūstilātus u. sēmūstilātus , a, um (semi u. ustulo, ustilo), halb-, halb und halb verbrannt, Varro sat. Men. 411. Cic. Mil. 33 ...
inter-necīvus u. (bei Cicero) inter-nicīvus , a ... ... tödlich, bellum, Cic. u.a.: genus morbi, Gell.: odium, Iustin.: invidia perniciosum inter homines malum maximeque internecivum, Fronto.
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro