1. cum (altl. quom ), Coni. (ein ... ... , Liv. – m. Coniunctiv, wenn der Zeitbegriff nach seiner Beschaffenheit näher erklärt werden soll, fuit tempus, cum rura colerent homines, Varro: fuit, cum ...
que (altind. ca, griech. τέ), dem folgenden ... ... largitiones temeritatisque invitamenta, Liv.: eloquentiam studiaque liberalia exercuit, Suet. – b) etwas Erklärendes, und zwar, Caes., Sall. u.a.; vgl. Fabri ...
sōl , sōlis, m. ( aus *sāvel, dorisch) ἀέλιος, ... ... Abend, Liv. 39, 26, 9: sole ipso est clarius (es ist sonnenklar) m. folg. Acc. u. Infin., Arnob. 1, 47. ...
līs (altlat. stlīs), lītis, Genet. Plur. lītium ... ... lite resolvere, eine strittige (dunkle) Sache durch eine ebenso strittige (dunkle) Sache erklären, Hor.: litem perdere, das Str. (u. somit den Prozeß, ...
amb , eig. ambi od. ambe, auch am od. an ( aus ἀμφί), eine untrennbare Präposition, herum, ... ... p. 30 ed. Iord; von Macr. sat. 1, 14, 5 erklärt durch circum terminum.
pars , partis, Akk. partim u. partem, f. ... ... Cic.: accipere in partem optimam, von der guten, besten Seite aufnehmen, -erklären, Cic.: in partem mitiorem interpretari, nach der gelindesten Seite, Cic.: ...
aqua , ae, f. (vgl. got. ahwa, ahd ... ... ignis als Symbol ihrer Vereinigung, Paul. ex Fest. 2, 15 (anders erklärt bei Varr. LL. 5, 61). – Dah. die Redensarten: ...
suus , a, um, Pron. poss. (v. altlat. ... ... dem seinen machen, sich aneignen, Liv.: alqd suum dicere, für sein Eigentum erklären, Ps. Quint. decl. – b) verb.: α) mit ...
nota , ae, f. (noto), Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, ... ... Pis. 73. Sen. ep. 6, 5. – b) meton., eine erklärende Anmerkung, Note, ICt. – 6) Anmerkung, Note, ...
nōlo , nōluī, nōlle (ne u. volo), I) ... ... nicht abgeneigt sein, cum se non nolle dixisset, als er seine Geneigtheit dazu erklärt hatte, Cic.: quae scire te non nolle arbitramur, was zu wissen, ...
noto , āvi, ātum, āre (aus *nōtus, dem ... ... – b) den in einem Worte liegenden Begriff bezeichnen, ein Wort etymologisch erklären, Cic. top. 36. – 2) kenntlich machen, auszeichnen, ...
amor , ōris, m. (v. Stamm AM, wovon ... ... , Lucr.: ne sit ancillae tibi amor pudori, Hor.: am. primus, erste Liebeserklärung, Herzensergießung, Prop. – v. der Liebe der Tiere, Verg. ...
reus , ī, m. u. rea , ae, f ... ... et peragar populi publicus ore reus, und vom Volke werde ich für völlig schuldig erklärt werden, Ov. trist. 1, 1, 24): referre in reos, ...
nūdo , āvi, ātum, āre (nudus), entblößen, I ... ... , alqm praesidio, Cic.: nudatos opere censorio, der Vorzüge ihres Standes verlustig erklärt, v. Senatoren u. Rittern, Suet. – II) bildl., 1 ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 ...
damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen ... ... Quint.: d. boves nigri coloris ad laborem, zur A. verwerfen (für untauglich erklären), Plin.: facto damnandus in uno, Ov. – eine Sache, aliquos ...
ratio , ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen ... ... . Infin., Plin. ep. – dah. a) der einen Ggstd. erklärende vernünftige Grund, Vernunftgrund, Beweggrund (vgl. argumentum no. II), ...
at-que u. ac (letzteres in der klass. ... ... Unrecht, geradezu für statim, ilico (alsbald, sogleich), ohne alle kopulative Nebenbezeichnung, erklärten; es entspricht häufig dem deutschen und so, und da, atque ...
iubeo , iussī, iussum, ēre (zu Ϝjeudh, schütteln, ... ... N. als Pr. zuerkennen, Sall.: alqm imperatorem, jmd. zum Befehlshaber erklären, Sall.: u. so alqm regem, Liv. – poet., ...
cornū , ūs u. (selten) ū, n., selten ... ... zur Verstärkung des Tons angesetzte Horn u. dann die »phrygische Flöte« selbst (unserer Blaßklarinette ähnlich), Ov. u. Iuven. (vgl. Heinr. Iuven. ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro