Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Lais

Lais [Georges-1913]

Lāis , idis u. idos, Akk. idem u. ida, f. (Λαΐς), Name von zwei berühmten Hetären zu Korinth. Die ältere, zur Zeit des peloponn. Kriegs lebende, war eine Zeitgenossin des Aristippus, Cic. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lais«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 544-545.
Calaïs

Calaïs [Georges-1913]

Calaïs , Akk. in, Abl. ī, m. (Κάλαϊς), I) ein geflügelter Sohn des Boreas (Aquilo) von der Orithyia und Bruder des Zetes, mit dem er die Argonauten begleitete und die Harpyien vertrieb, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calaïs«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 912.
callaïs

callaïs [Georges-1913]

callaïs , Akk. in, f. (κάλλαϊς), ein Edelstein, heller wie der Saphir, in der Farbe dem Meerwasser an Küsten ähnlich (fälschlich für den Türkis gehalten), Plin. 37, 151.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »callaïs«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 931.
mitto

mitto [Georges-1913]

... »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, ... ... , 5; u. so ibid. 321, 11. II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 951-957.
Zetes

Zetes [Georges-1913]

Zētēs , ae, Akk. ēn, m. (Ζήτης), der geflügelte Bruder des Kalaïs u. Sohn des Boreas, einer der Argonauten, Ov. met. 6, 716. – Nbf. Zētus, ī, m., Serv. Verg. Aen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Zetes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3573.
Laida

Laida [Georges-1913]

Lāida , ae, f. = Lais (w. s.), Anthol. Lat. 374, 1 (381, 1).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Laida«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 544.
emitto

emitto [Georges-1913]

... »zulassen, daß etwas herausgeht, herausläuft (laisser aller)«; dah. I) herausgehen-, -laufen lassen = ... ... , Quint.: libellos Plin. Ep.: exiguos elegos, Hor. II) (= laisser aller) heraus - (gehen od. laufen) lassen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2407-2409.
Gamala

Gamala [Georges-1913]

Gamala , ae, f. (Γάμαλα), eine wichtige Bergfestung in Palästina, am galiläischen Meere, Iustin. 15, 1, 6: von Vespasian erobert, Suet. Tit. 4, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gamala«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2901.
Orithyia

Orithyia [Georges-1913]

Ōrīth yi a , ae, f. (Ὠρείθ ... ... des Erechtheus, des Königs in Athen, die ihrem Entführer Boreas den Zethes u. Kalaïs gebar, Cic. de legg. 1, 3. Ov. met. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Orithyia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1400-1401.
Tarichea

Tarichea [Georges-1913]

Tarīchea , ae, f. u. Tarīcheae (Tarichaeae), ārum ... ... 945;ριχέαι, Ταριχειαι), eine Stadt in Galiläa, am Galiläischen Meere, bei Tiberias, j. Telhoue, Form -ea, Plin. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tarichea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3028.
implumis

implumis [Georges-1913]

im-plūmis , e (in u. pluma), I) ... ... Hor.: fetus (avis), Verg., Plin. u. Ambros.: volucris, Augustin.: Calais Zetesque, flügellos, Ov.: poet., coni, ohne Gebüsch, Sil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »implumis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 106.
Galilaea

Galilaea [Georges-1913]

Galilaea , ae, f. (Γαλιλαί ... ... Plin. 5, 70. – Dav. Galilaeus , a, um, galiläisch, Eccl. – Plur. subst., Galilaeī, ōrum, m., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Galilaea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2898.
Atrebates

Atrebates [Georges-1913]

Atrebatēs , ium u. um, m., Völkerschaft in Gallia Belgica, im jetzigen Artois od. Dép. du Pas de Calais, Caes. b. G. 2, 4, 8. Sidon. carm. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atrebates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 680.
Menelaus

Menelaus [Georges-1913]

Menelāus u. - os , ī, ... ... 128, 3. – Dav.: a) Menelāēus , a, um, menelaïsch, Prop. 2, 15, 14. – b) Menelāis , idis, f. (Μενελαΐς), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Menelaus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 875.
facio

facio [Georges-1913]

facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... (als arithm. t. t.) = efficere, machen, ausmachen, Lais μυρίας δραχμὰς poposcit, hoc facit nummi nostratis denariûm decem milia, Gell. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2661-2668.
Pella

Pella [Georges-1913]

Pella , ae, f. u. Pellē , ēs, f ... ... 3, 8, 2. – Dav. Pellaeus , a, um, pelläisch, poet. a) = mazedonisch, iuvenis, Iuven., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1541.
Hybia

Hybia [Georges-1913]

Hybia , ae. f. u. Hyblē , ēs, f ... ... . (Riese Hyblae). – Dav. Hyblaeus , a, um, hybläisch, apes, Verg.: mel, Pelagon. veterin.: mella, Mart.: avena, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hybia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3097.
Cales

Cales [Georges-1913]

Calēs , ium, f. (Nbf. Calēnum , ī, ... ... . Threïciam Calen, Sil. 12, 525 (weil, der Sage nach, von Kalaīs, Sohn des Boreas, erbaut; vgl. ibid. 8, 514). – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cales«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 925.
amitto

amitto [Georges-1913]

ā-mitto , mīsī, missum, ere, von sich (weg) ... ... Iug. 31, 25 ed. Dietsch (al. omittatis). – II) (= laisser aller) fortlassen, fallen lassen, fahren lassen, entkommen lassen, 1) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 383-384.
Scylla

Scylla [Georges-1913]

Scylla , ae, f. (Σκύλλα), ... ... , a, um (Σκυλλαιος), szylläisch, a) zur Szylla (Tochter des Phorkus) gehörig, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Scylla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2552-2553.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon