māgnātēs , ium, m. (magnus) = μεγιστανες, die Großen, die Häuptlinge eines Volkes, Vulg. Iudith 5, 26 u. Sirach 33, 19. Amm. 31, 15, 10.
māgnālia , ium, n. (magnus), große Dinge, -Werke, Tert. ad uxor. 2, 7; adv. Marc. 1, 54. Vulg. act. apost. 2, 11 u.a. Eccl. Corp. inscr. Lat. 6, 2158. Vgl ...
māgnātus , ī, m. (magnus), ein Großer, ein Häuptling eines Volkes, Sing., Vulg. Sirach 4, 7: Plur., ibid. 8, 10; 11, 1 u.a.
māgnārius , a, um (magnus), zum Großen (Großhandel) ... ... subst., māgnāriī, ōrum, m., Großhändler, corpus magnariorum, Corp. inscr. Lat. 6, 1696. lin. 13/14: corpus coriariorum magnariorum soleariorum, Corp. inscr. Lat. 6, 1117.
māgnaevus = ἀρχαιογέρων, hochbetagt, Gloss. II, 246, 33.
māgnanimus , a, um (magnus u. animus), hochherzig, mutig, ... ... Cic. u.a.: factum, Gell. – / Genet. Plur. magnanimûm, Verg. georg. 4, 476; Aen. 3, 704. Stat. silv. ...
māgnanimis , e (magnus u. animus), hochherzig, Tert. de patient. 12. Claud. Mam. de stat. anim. 1, 20 (Migne p. 722 liest zweimal magnanimus).
māgnanimitās , ātis, f. (magnanimus), die Hochherzigkeit, Cic. de off. 1, 152, oft b. Sen. u.a. (s. Rosengren de eloc. Sen. p. 36. Mahne Misc. Lat. 2. p. 54 ...
māgnanimiter , Adv. (magnanimus), hochherzig, Lact. ad Stat. Theb. 11, 4. Cassian. inst. 7, 31 u.a. Eccl.
tremēsco ( nicht tremīsco), ere (Inchoat. v. tremo), I) intr. zittern, erzittern, a) v. Lebl.: magna ut tremescat Roma et magnae mandonum gulae, Varro fr.: quoniam plaustri concussa tremescunt tecta, Lucr.: tonitru tremescunt ...
... celeritas et v. equorum, Cic.: magna v. eorum (urorum) et magna velocitas, Caes. – v. ... ... argentique, Cic.: v. maxima ranunculorum, Cic.: magna v. pulveris, Caes.: odora canum vis, Verg.: ... ... Cic.: v. patriae, Cic.: v. magna est conscientiae, Cic.: v. magna est in fortuna in utramque partem, ...
ratio , ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen ... ... I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) Sing.: magna r., Cic.: auri r. constat, die Rechnung stimmt, Cic.: ...
in-ops , opis, I) mittellos, A) = ... ... Ggstz. copiosus, dives, locuples, opulentus,) Cic. u.a.: inops inter magnas opes, hablos unter der Habe Last (= mittellos bei reichen Mitteln), Hor ...
soror , ōris, f. (altind. svásar, got. ... ... im allg., Komik., Cic. u.a.: Phoebi, Luna, Ov.: magna soror matris Eumenidum, die Erde als Schwester der Nacht, Verg. – ...
barba , ae, f. ( für *farba, Grundform * ... ... Bart, I) eig.: a) am Menschen, capillus et barba magna, Varr.: capillus et prominens barba, Sen.: hirsuta barba et in acutum prominens ...
amita , ae, f. (ἀμμάς, ahd ... ... (Ggstz. matertera, der Mutter Schwester), Cic. u.a.: magna, Schwester des Großvaters, Großtante, ICt.: dies. bl. amita, ...
2. decor , oris (v. decus, wie bicorpor ... ... . corpus, s. Prisc. 6, 47), Adi., zierlich, magnam domum decoremque, Naev. bell. Pun. fr. inc. II. p. 17 ...
Auscī , ōrum, m., eine Völkerschaft in Aquitanien, mit der Hauptstadt Climberrum od. Augusta (j. Auch im Armagnac), ebenf. Ausci gen. (bei Amm. 15, 11, 14), ...
omnīnō , Adv. (omnis), im ganzen, in allem, ... ... gänzlich, ganz, überhaupt, cum defensionum laboribus senatoriisque muneribus aut omnino aut magna ex parte essem aliquando liberatus, Cic.: qui omn. Graecas non ament litteras, ...
culīna (archaist. colīna), ae, f. (aus * ... ... coquo), I) die Küche, a) eig.: c. magna et alta, Col.: senex in colina clamat, hortatur coquos, Plaut ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro