re-mulceo , mulsī, mulsum, ēre, I) zurückstreichen, -beugen, caudam, Verg. Aen. 11, 812: crines fronte parili separatu per malas, Apul. flor. 15. p. 17, 7 Kr. – II) ...
Scantius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten die Scantia, Cic. Mil. 75. – Adi ... ... Plin. – Dav. Scantiānus , a, um, skantianisch, mala, Varro: uva, vitis, Plin.
relictor , ōris, m. (relinquo, s. Prisc. part. ... ... der im Stiche läßt, nicht beachtet, deus voluntatum bonarum adiutor ac remunerator, malarum autem relictor et damnator, Augustin. de civ. dei 14, 26.
flōriger , gera, gerum (flos u. gero), Blumen tragend, blumenreich, sedes, der Garten Eden, Sedul. ... ... . 3, 9, 1. – übtr., Flaum tragend, beflaumt, malae, Anthol. Lat. 742, 14 R.
obversio , ōnis, f. (obverto), das Hinkehren, Hinhalten, alterius malae (der anderen Backe), Hieron. in Isai. 18, 66. v. 5.
Petisius , a, um, petisisch, mala, eine Art kleiner Äpfel, nach Harduin Paradiesäpfel, Plin. 15, 50.
ultōrius , a, um (ultor), zur Rache gehörig, Rache-, mala, Tert. adv. Marc. 2, 24.
salūtāris , e (salus), zum Wohlsein-, Wohle-, Heile gehörig, ... ... im allg.: a) absol.: α) v. Lebl.: ut quae mala perniciosaque sunt, habeantur pro bonis ac salutaribus, Cic.: herba s., Ov. ...
scrīptūra , ae, f. (scribo), I) das Zeichnen; dah. meton., die Linie, Grenzlinie, malarum, Gesichtszüge, Petron. 126, 15. – II) das Schreiben, A) im allg.: minium in voluminum quoque scriptura ...
per-mulceo , mulsī, mulsum u. (selten) mulctum, ēre ... ... barbam alcis, Liv. u. Val. Max.: alqm manu, Ov.: alci malas, Suet.: equum perm. vel palpari, Ulp. dig.: perm. comas, ...
ā-verrunco , āre, a) als t. t. ... ... defendas averruncesque, Cato: placuit averruncandae deûm irae victimas caedi, Liv.: omnia haec mala vestri numinis averruncate clementiā, Arnob.: mala averruncare, bona prosperare, Apul.: av. prodigia, Liv.: procul, ut dicitur, ...
cōnflātio , ōnis, f. (conflo), I) das Zusammenblasen ... ... übtr., c. fidei, Tert. de fug. in persec. 3: illa malae conspirationis c., Augustin. c. Faust. 22, 93. – B) das ...
rādīcitus , Adv. (radix), mit der Wurzel, I) eig.: tulit r. altas fagos, Catull.: effodere herbas malas, Cato: evellere arborem, Suet., arbores, Sen., vineam, Vulg.: verrucas extrahere ...
pulmōneus , a, um (pulmo), I) die Lunge betreffend, ... ... 511. – II) übtr., weich wie die Lunge, schwammig, mala, eine Art Äpfel mit weichem, schwammigem Fleische, Plin. 15. 52. ...
strūtheus , (strūthius), a, um (στρούθιος), von dem Sperlinge, mala, Sperlingsäpfel, eine Art kleinerer Quitten, Cato, Colum. u ...
pavīmento , āre (pavimentum), I) einen Ort feststampfen, ... ... ., fester machen, befestigen, peccata, Augustin. serm. 332, 4: malam conscientiam pugnis (mit Schlägen an die Brust), ibid. 82, 14.
amycticus , a, um (ἀμυκτικ ... ... ;ς), kratzend, dah. reizend, anregend, emplastris et malagmatibus ampycticis uti, Th. Prisc. 2, 5 (griech. bei Cael. ...
spadōnius , a, um (spado), unfruchtbar, laurus, Plin.: mala, die keinen Samen enthalten, Kastratenäpfel, Plin.
susurrium , iī, n. (1. susurro), die Ohrenbläserei, susurria malarum ancillarum, Augustin. conf. 9, 9, 20.
reticentia , ae, f. (reticeo), das Schweigen, Stillschweigen ... ... allg., Ggstz. locutio, Cic. de off. 1, 146: ni hunc ad malam aetatem adiungas cruciatum reticentiā, Pacuv. tr. 278: enicas (enecas) me miserum ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro