Suchergebnisse (364 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ordinate

ordinate [Georges-1913]

ōrdinātē , Adv. (ordinatus), ordentlich, in gehöriger Ordnung, geordnet ... ... tam ordinate moveri, Lact. 2, 5, 15: ille ord. etiam malis utendo permanet bonus, Augustin. epist. 140, 4: quo plenius et ordinatius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ordinate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1392-1393.
lanarius

lanarius [Georges-1913]

lānārius , a, um (lana), zur Wolle gehörig, Woll-, ... ... ein Wollkrempler, Corp. inscr. Lat. 5, 4501, 3: lanariorum collegium, Romanelli top. 3. p. 64: lanarii et fullones, Hieron. epist. 53, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lanarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 550.
sexageni

sexageni [Georges-1913]

sexāgēnī , ae, a, Genet. ēnûm (sexaginta), I) ... ... . 55. – zur Angabe einer ziemlich großen Zahl, sexagena teras cum limina mane senator, Mart. 12, 26, 1. – / Sing., sexagenus fructus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sexageni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2643.
sagarius

sagarius [Georges-1913]

sagārius , a, um (sagum), zum Sagum (Mantel ... ... . sagarius, Corp. inscr. Lat. 12, 2619 u.a.: sag. Romanensis, der saga nach röm. Mode machte, Corp. inscr. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sagarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2451-2452.
promoneo

promoneo [Georges-1913]

prō-moneo , ēre, im voraus aufmerksam machen, Boëth. ... ... promonstra). – / Cic. ad Att. 4, 12 extr. liest Müller permanebo, s. dessen not. crit. z. St.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promoneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1990.
constituo

constituo [Georges-1913]

cōn-stituo , stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), ... ... m. folg. ut u. Konj., constitueram, ut V. Idus Aquini manerem, Cic. – β) v. Senat, m. folg. indir. Fragesatz, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »constituo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1554-1559.
demonstro

demonstro [Georges-1913]

dē-mōnstro , āvī, ātum, āre, nachweisen, auf ... ... alio loco, ut se habeat res, demonstrabitur, Cic.: non consul etiam ubi quisque remanere, quo transgredi debeat, non tantum sollemnibus verbis, sed manu gestuque demonstrat? ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demonstro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2034-2036.
polliceor

polliceor [Georges-1913]

polliceor , citus sum, ērī (por = pro u. liceor ... ... m. bl. Coniunctiv: statua non modo ut ponatur, verum etiam ut inviolata maneat pollicetur, Iustin. 9, 2, 12: saepe erat senatui pollicitus... discederet uterque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polliceor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1757-1759.
commeatus

commeatus [Georges-1913]

commeātus , ūs, m. (commeo), I) das ungehinderte Gehen ... ... Quint.: commeatum alci propagare, Suet.: sine commeatibus dilabi, Liv.: cum commeatu Syracusis remanere, Cic.: a commeatu castra repetere, Suet.: satis liberi commeatus erant, primoribus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commeatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1298-1299.
profundus

profundus [Georges-1913]

profundus , a, um, I) der Tiefe nach unergründlich ... ... der Unterwelt befindlich, Iuppiter, v. Pluto, Stat.: nox, Verg.: manes, Unterwelt, Verg. – subst., profundum, ī, n., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »profundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1970-1971.
praemoneo

praemoneo [Georges-1913]

prae-moneo , uī, itum, ēre, vorher (im ... ... (principes) sub exemplo praemonere, nullum locum, nullum esse tempus, quo funestorum principum manes a posterorum exsecrationibus conquiescant, Plin. pan.: hic ipse fraudes esse praemonuit dolus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praemoneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1861.
coniugium

coniugium [Georges-1913]

coniugium , ī, n. (coniungo), die Verbindung, Vereinigung ... ... petere, ducere, dare, Hyg.: coniugio accipere alcis filiam, Tac.: in eodem coniugio manere (v. einer Frau), Tac.: tota domus coniugio et stirpe coniungitur, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coniugium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1484.
paeciscor

paeciscor [Georges-1913]

paecīscor , pactus sum, pacīscī ( zu pāx, pango), mit ... ... abducant, Liv.: pacti inter se sunt, ut die statutā equos ante regiam primo mane perducerent, Iustin.: ut mea sit servata meā virtute, paciscor, Ov. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paeciscor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1430-1431.
degredior

degredior [Georges-1913]

dē-gredior , gressus sum, gredī (de u. gradior), ... ... degrediuntur (verst. caveā) et inter senatores considunt (v. den Gesandten der Germanen), Tac.: degrediente eo (v. palatinischen Berge) magnā prosequentium multitudine, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »degredior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1994-1995.
quadrupes

quadrupes [Georges-1913]

quadrupēs (quadripēs), pedis (quattuor u. pes), auf ... ... – B) v. Menschen, a) v. Mißgeburten, pueri quadrupedes et quadrumanes nati, Iul. Obsequ. 73: puella biceps quadripes quadrimana, Iul. Obsequ. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadrupes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2118-2119.
affinitas

affinitas [Georges-1913]

affīnitās , ātis, f. (affinis), I) die Nachbarschaft ... ... .: alqm in artissimam affinitatem recipere, Vell.: perpetuam hanc velle esse affinitatem, Ter.: manere affinitatem hanc inter nos volo, Ter. – Plur., affinitates conubiorum, Iustin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affinitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 230.
conductio

conductio [Georges-1913]

conductio , ōnis, f. (conduco), I) das Zusammenziehen, ... ... ex eadem conductione fuerit in fundo, dubium est, quin etc.? Cic.: in conductione remanere, conductionem relinquere, ICt. – bes. (als publiz. t. t.) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conductio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1433.
scelestus

scelestus [Georges-1913]

scelestus , a, um (scelus), I) frevelhaft, gottlos, ... ... mihi annus optigit, Plaut. most. 532: Mevia Sophe, impetra, si quae sunt manes, ne tam scelestum discidium diutius experiscar, Corp. inscr. Lat. 6, 7579 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scelestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2522.
Marcomani

Marcomani [Georges-1913]

Marcomanī u. Marcomannī , ōrum, m. (Μα&# ... ... . Aurel. 18. § 3 sq. Oros. 6, 7, 7 (wo Marcomanes). Vgl. Wilhelm Germanien S. 212 ff. – Dav.: a) Marcomannia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marcomani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 812.
plaustrum

plaustrum [Georges-1913]

plaustrum (plōstrum), ī, n., I) der Wagen, ... ... .: plaustro descendere, Val. Max.: plaustrum oneratum percellere, Cato fr.: petere, ut mane ad portam adesset, priusquam plaustrum ex oppido exiret, Cic.: omnia ex fanis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plaustrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1734.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon