sagēnicum , ī, n. (sagena), der Netzfang = Fische aller Art, wie sie auf einmal mit dem Zuggarne gefangen werden (ital. frutti di mare), Edict. Diocl. 5, 11.
efflīctim , Adv. (effligo), zum Sterben heftig, amare, Komik. u. Apul.: deperire, Apul.; vgl. Hildebr. Apul. met. 5, 28.
fretēnsis , e (fretum), zur Meerenge gehörig, mare, die Meerenge von Sizilien, Cic. ad Att. 10, 7, 1.
amārifico , āre (amare u. facio), bitter machen, Isid. 17, 8, 6.
inter-bibo , ere, wegtrinken, austrinken, Plaut. aul. 558: mare, Naev. tr. 57.
sollicitus , a, um (sollus [= totus] u. cio), ... ... ) eig., physisch: motus, Lucr. 1, 343; 6,1036 (1038): mare, Verg. georg. 4, 262 (in einem viell. unechten Verse). ...
re-percutio , cussī, cussum, ere, I) zurückschlagen, zurückstoßen ... ... , Val. Max.: discus repercussus in aëra, Ov.: an ut flumina quae in mare deferuntur adversantibus ventis obvioque aestu retor quentur, ita est aliquid quod huius fontis ...
... oves, Col.: aries, Col. – Insbes., mare Erythraeum , (ὁ Ερυθραιος πόντος, gew. ... ... Mela 3, 8, 1 (3. § 72), dah. Erythrum mare, Plin. 6, 107), rein lat. mare rubrum, das erythräische oder rote Meer, ...
in-cōgnitus , a, um, I) nicht erkannt = A ... ... aut incognita res, Cic.: inc. natura hominum, Cic.: inauditum atque incognitum ante mare, Vell.: incognitae ad id tempus insulae, Tac.: inc. felicitas, unerhörte, ...
con-celebro , āvī, ātum, āre, etwas von allen Seiten, ... ... machen, beleben, I) eig., eine Örtl.: loca aquarum, Lucr.: mare navigerum, Lucr.: terras (mit Geschöpfen), Lucr.: suavi cantu omnem plateam ...
dē-fervēsco , fervī u. ferbuī, ere, verbrausen, ... ... ausgären, I) eig.: dum meridiani aestus defervescant, Varro: ubi deferbuit mare, Gell.: ubi lupinus deferverit, Cato: mustum deferbuit, Col.: ubi farina deferbuit ...
reciprocus , a, um (aus *recus u. *procus ... ... -tretend, I) eig.: telum, Varro: amnis, aestus, Plin.: mare, Ebbe, Plin. u. Tac.: piscinae, quae reciprocae fluerent, ...
in-offēnsus , a, um, I) unangestoßen, meta, ... ... Anstoß (Hindernis), unaufgehalten, ununterbrochen, siccitate et amnibus modicis inoffensum iter, Tac.: mare inoff., Verg.: via, Mart.: lumen oculorum, ein gutes Gesicht, Pallad ...
inter-fundo , fūdī, fūsum, ere, dazwischengießen, -schütten; ... ... , sich ergießen, noviens Styx interfusa, der neunfach strömende, Verg.: interfusum mare, Plin. pan.: mit Acc., pelagus interfunditur oras, Avien.: interfusa nitentes ...
scopulōsus , a, um (scopulus), voller Felsen, voller Klippen, ... ... felsig, klippenreich, I) eig. u. übtr.: a) eig.: mare, Cic.: litus, Ambros.: collis, Sil.: neutr. pl. subst., ...
1. trānquillo , āvī, āre (tranquillus), ruhig machen, beruhigen, stillen, I) eig.: mare oleo, Plin. 2, 234. – II) bildl.: voltum, Plaut.: animos, Cic.: rebus tranquillatis, da es in Rom ruhig geworden war ...
fruticōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (frutex), I) v. Gewächsen = voll junger Zweige, buschig, staudig ... ... v. Örtl. = voll Gesträuch, voll Gebüsch, litora, Ov.: mare, Plin.
verticōsus (vorticōsus), a, um (vertex od. vortex), voll Wasserwirbel, -Strudel, mare, Sall. hist. fr. 4, 22 (37): amnis, Liv. 21, 5, 15: Athesis ille gurgitibus verticosus, Auct. inc. pan. Constant. Aug ...
purpurāsco , ere (purpuro), purpurn werden, eine dunkelrote Farbe annehmen, mare purpurascit, Cic. Acad. lib. 2. fr. 7 Kays. u. Muell. (b. Non. 162, 29): vitis... purpurascere coepit, Vopisc. Flor. 4, 3 ...
medullitus , Adv. (medulla), I) im Marke, bis aufs ... ... Men. 77. – II) bildl., im Innersten, im Herzen, amare, innig, herzlich, Plaut.: ingemere, Apul.: gemere, Amm.
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro