Adrymētion , s. Adramyttēum.
acersecomēs , ae, m. (ἀκερσεκόμ ... ... ;ς), mit ungeschorenem Haupthaar, lat. intonsus, bei den Griechen Beiname des Apollo und Bacchus; übtr., von einem schönlockigen Lieblingssklaven, Iuven. 8, ...
aequāmentum , ī, n, (aequo), die Gleichmachung, Vergeltung, Paul. ex Fest. 80, 14. Non. 3, 26; vgl. 69, 22.
admemorātio , ōnis, f. (ad u. memoro), die Erwähnung, Augustin. ep. 59, 1.
accrēmentum , ī, n., der Zuwachs, Boeth. 2. elench. soph. 9.
Aequimēlium , s. Aequimaelium.
additāmentum , ī, n. (addo), die Zugabe, ... ... 91. § 5: sine additamento huiuscemodi dierum, Cod. Iust. 3, 12, 1: v. Zusatz ... ... Sen. ep. 17, 8: v. Pers., Ligus, additamentum inimicorum meorum, Cic. Sest. 68: pauci senatorii (homines), additamenta ...
adiuvāmentum , ī, n. (adiuvo), die Unterstützung, der Beistand, die Hilfe, Cass. Fel. 32. p. ... ... de eccl. off. 1, 18, 3 (Plur.); vgl. Gloss. ›adiuvamentum, βοήθημα‹.
aeschȳnomenē , ēs, f. (αἰσχϋνομένη, die Verschämte), eine Pflanze, welche die Blätter bei der Berührung zusammenzieht, viell. eine Art Mimosa (L.), Plin. 24, 167.
aemulāmentum , ī, n. (aemulor), der Gegenstand der Nacheiferung, Plur. bei Ps. Tert. poët. adv. Marc. 4, 10.
adiūrāmentum , ī, n. (adiuro), das Beschwören, inständige Bitten, Vulg. Tob. 9, 5.
abōmināmentum , ī, n. (abominor), ein Greuel, Scheusal (von Götzenbildern), Spät.
adiectāmentum , ī, n. (adiecto), ein Zusatz, Charis. 160, 22.
ab-articulāmentum , ī, n., das Übergelenk, ab-articulamenta aquilae, Placit. de medic. 23, 2.
... 29. – II) das Abkommen, der durch ein Abkommen abgeschlossene Vergleich, ... ... decisionem facere, ein Abkommen treffen, Cic. – III) meton. = ἀποτομή, der Abschnitt, Boëth. inst. ...
... sich hergeben zu usw., temeritatis me omnium potius socium (zum G.) quam ... ... milit. u. publiz. t.t., anmelden, melden, nomen dare, sich melden, v. Soldaten ... ... u. so dare exemplum, ex-perimenfcum, specimen, w.s. – 2) geben, ...
... bringen, setzen, legen (Ggstz. demere, adimere), 1) eig.: epistulas in fasciculum, Cic.: manus ... ... hinzutun, hinzufügen, beifügen, zulegen, vermehren (Ggstz. demere, adimere, detrahere), 1) eig.: a) übh.: ... ... , Hiebe zulegen, einige H. mehr geben, Liv.: numerum colonorum, Liv. : gradum (sc ...
... Plin.: inopiam, Caes.: alci metum, Cic.: luctum, curam, sollicitudinem, Cic.: calamitatem innocentium, Cic.: angoris et doloris tui levandi causā, Cic.: dolorem consolando, Cic.: omen, erträglicher, weniger schrecklich machen, Verg.: apertis horreis ... ... erleichtern, -befreien, jmdm. etw. abnehmen, alqm fasce, Verg.: stipites ...
... , tarde ire (schleichen) horas queruntur, Sen.: mensis erat October, tertius idus Oct., horam non possum certam tibi dicere, Sen.: bonum mihi affers unius horae aut fortasse momenti, Lact. (vgl. übh. momentum no. I, A, 2, ... ... aufgelegt, Quint. u. Suet. – 2) meton., horae, ārum, f., die ...
māla , ae, f. (aus *mand-slā, Kauwerkzeug, ... ... , Cels.: alqm malis mandare, Acc. tr. u. Lucr.: ambesas malis absumere mensas, Verg. – der Tiere, leonis horribilis mala (Rachen), Hor. ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro