alacer , cris, cre, u. (selten) alacris , ... ... erregt, quid tu es tristis? quidne es alacris? Ter. Eun. 304: multos alacres exspectare (in lebhafter, gespannter Erwartung sein), quid statuatur, Cic. ...
1. labrum , ī, n., Lefze, Lippe, labrum ... ... usw., Cic. de nat. deor. 1, 20: u. so equidem multos et vidi in hac civitate et audivi, non modo qui primoribus labris gustassent ...
palleo , palluī, ēre (altind. palitā-s, altersgrau, ... ... Farbe verlieren, ne vitio caeli palleat aegra seges, Ov.: mit Acc., multos colores, sich oft entfärben, Prop. – II) insbes., ...
mācero , āvī, ātum, āre (vgl. μάσσω, ich ... ... d.i. 1) körperlich, schwächen, entkräften, abmergeln, multos iste morbus macerat, Plaut.: alqm fame, Liv.: siti maceratus, Curt. – ...
ē-doceo , docuī, doctum, ēre, jmd. etwas ... ... . Aen. 8, 13. – mit bl. Acc. der Pers., multos edocuisse, förmlichen Unterricht erteilt haben, Suet.: der Sache, acta, ...
1. latito , āvī, āre (Intens. v. lateo), ... ... rupe cavatā, Ov.: procul obscurā parte (im dunklen Winkel), Ov.: per multos dies, Ov. – m. Dat. vor wem? ille ...
de-erro (bei Vergil u. Lukan zweisilbig), āvī, ātum ... ... v. leb. Wesen: quae (signa) intuentes deerrare non possumus, Quint.: multos deerrasse memoria (Nom.) prodidit, Col.: omnium aliarum artium peccata offendunt deerrantem ...
Marius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... die Sucht, sich durch die Volkspartei zu heben, im höchsten Grade besitzt, Caesari multos Marios inesse, Suet. Caes. 1, 3. – Adi. marisch, ...
negito , āvī, āre (Intens. v. nego), beharrlich ... ... me natum suum, Plaut. merc. 55 G.: qui illi ostenderit eam, quam multos annos esse negitavisset, veri et falsi notam, Cic. Acad. 2, 69. ...
epulum , ī, n., ein feierliches, politisches oder religiöses Mahl, ... ... epulum dare, Val. Max.: alci epulum dare nomine alcis, Cic.: epulum per multos dies datum, Vell.: dans epulum, der Gastgeber, Sen.: dedicationis diem ...
superus ( selten super ), a, um (v. ... ... so auch superiore e loco contionari, Cic. Tusc. 1, 117: meos multos et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habitos cum tua summa ...
... usw.), haud segne id tempus, Liv.: multos dies per dubitationem, Sall.: per ludum iocumque paene totum diem, Curt.: ... ... . Subjj., si me vis aliqua morbi aut natura ipsa consumpsisset, Cic.: multos autumni pestilentia consumpsit, Caes.: duo milia militum pestis illa consumpsit, Curt.: ...
numerus , ī, m. (aus *nomesos; vgl. ... ... numeros, Plin. ep.: sparsi per provinciam numeri, Tac.: militaris tribunus fuit et multos egit numeros, Capit. – d) ( wie ἀριθμός) die ...
memoria , ae, f. (memor), das Gedächtnis, ... ... oben no. A, 1): de Magonis interitu duplex memoria prodita est, Nep.: multos deerrasse memoria (die Geschichte) prodidit, Colum. 1, 4, 6: ...
ad-moveo , mōvī, mōtum, ēre, heranbewegen, heranbringen, ... ... usw. zu etw. heranziehen, beiziehen, zuziehen, befördern, gelangen lassen, multos in convivium, Suet.: alqm in propiorem amicitiae locum, Curt.: alqm contubernio, ...
prō-fero , tulī, lātum, ferre, vorwärts-, fort-, vorbringen ... ... profiteri et in medium pr., alqd commemorare et in medium pr., Cic.: nominatim multos, Cic.: memoriter progeniem suam ab avo, Ter.: exempla ominum nota, Cic.: ...
īn-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) hinein-, eingießen ... ... .: alci aurum in os, Plin.: mare in salinas, Plin.: oceanus infusus in multos sinus, Plin.: portus usque in sinus oppidi et ad urbis crepidines infusi, ...
quiēsco , ēvī, ētūrus, ere (quies), ruhen, I ... ... quiescendum est, Sen. – b) übtr., v. Lebl.: ager, qui multos annos quievit, brach gelegen hat, Cic.: prato gravia arma quiescunt, Verg ...
ambitus , ūs, m. (ambio), das Herumgehen ... ... weitläufige Darstellung, certi et circumscripti verborum ambitus conceduntur, Cic. or. 38: multos circa rem unam ambitus facere, Liv. 27, 27, 12. – β) ...
ad-verto (ad-vorto), vertī, (vortī) versum (vorsum), ... ... quae dicam, animis advertite vestris, beherzigt, Verg.: u. ohne animo, multos adverto credidisse, Plin. – dah. αα) wahrnehmen = ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro