dē-mūneror , ārī, gehörig beschenken, durch ein Geschenk ablohnen, ancillas, Ter. heaut. 300 (wo parag. Infin. demunerarier).
com-partior , īrī, etw. mit erteilen, an etw. mit teilnehmen lassen, munera decurionatus cum alqo de plano, Corp. inscr. Lat. 5, 532. col. 2. lin. 16: haec, quae impraesentiarum et quasi vobis ...
vēnātōrius , a, um (venator), zum Jäger od. ... ... Nep.: culter, Suet.: arma, Sen.: instrumentum, Jagdgerät, Plin. ep.: munera, Arnob.: habitus, Vopisc.: ludus (im Zirkus), ICt.
... solum (der Boden) impensam coloni laboremque magno fetu remuneratur, Colum.: im üblen Sinne, rem. sophisma, erwidern, ... ... , 13, 7. – γ) absol.: in accipiendo remunerandoque, Cic.: remunerandi voluntas, Cic. – / Aktive Nbf. remūnero ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... geben, bringen, darbringen, weihen, opfern, α) den Göttern, munera, Ov.: Apollini donum, Nep.: Apollini signa inaurata, Liv.: alci templum, ...
in-eo , iī, (selten īvī), itum, īre, I ... ... ), Vell.: tribunatum, sacerdotium, Vell.: imperium, Suet.: ipse ego paulipser pro te munera tua inibo, will für dich dein Amt versehen, Verg. – ...
ergā (vgl. ergo), Praep. m. Acc. I ... ... Cic.: omne suum erga meam dignitatem studium, Cic.: tua erga me munera (Leistungen), Tac.: suprema erga memoriam filii sui munia (Pflichten), ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... Geschenk übergeben, puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern ...
1. alius , a, ud, Genet. alīus, gew. ... ... Cic.: aliud alio melius, eins besser als das andere, Cic.: aliud alii muneratur, schenkt dem einen dies, dem andern jenes, Cic.: aliud alio dissipavit ...
vinco , vīcī, victum, ere ( gotisch weihan, ahd. ... ... . so Olympia, Pythia, Isthmia, Nemea (v. Athleten), Vitr.: omnia munera vicisti, Corp. inscr. Lat. 4, 1111. – c) in jeder ...
dūrus , a, um (vgl. altind. dāruṇá-ḥ, ... ... , labor, Lucr. u. Verg.: subvectio, Caes.: provincia, Ter.: munera belli, venatus, Ov.: ferri in duras vias, Ov.: u. so ...
tendo , tetendī, tēnsum u. tentum, ere (altind. ... ... Liv. – d) hinreichen, darreichen, parvum patri Iulum, Verg.: tu munera supplex tende, Verg. B) übtr.: 1) im allg.: ...
... von zwei Feldherren, Liv.: militare munus fungi, Nep.: munera militaria, munera vigiliarum obire, Liv.: munus equitis facere, Gell.: ... ... 1) im allg.: munera ditium dominorum, Sall. fr.: infinita munera, Planc. in ... ... andere öffentliche Belustigungen, Festspiel, popularia munera, Cic.: monumenta, munera, triumphi, Cic.: venationes, quae vocantur ...
probo , āvī, ātum, āre (probus), I) etwas als ... ... prüfen, untersuchen, a) eig., in Bezug auf physische Tüchtigkeit usw., munera, Tac.: mucronem cultri ad buccam, Petron.: tus probatur candore, die Güte ...
porto , āvī, ātum, āre (vgl. porta), befördern ... ... eo (dahin) donaque alia, Liv.: commeatus ab urbe in castra, Liv.: munera ad alqm patriis ab oris, Verg.: de proximo rure Abderam oppidum caudices ligni ...
curvo , āvī, ātum, āre (curvus), krümmen, biegen ( ... ... Apul.: curvata senio membra, Tac. – u. übtr., quamvis neque te munera nec preces... nec vir Pieriā paelice saucius curvat, dir den Nacken beugt, ...
1. venus , eris, f. (altindisch vánas, Lieblichkeit, ... ... die Geliebte, sera, bejahrte, Ov.: meae Veneri sunt munera parta, Verg.: periuria Veneris, der Verliebten, Tibull. – 3) ...
iocus , ī, m. (Plur. iocī u. ioca ... ... te nostros evolvisse iocos, Mart.: sed ne relictis, Musa procax, iocis Ceae retractes munera neniae, Hor.: tu, qui, nasute, scripta destringis mea et hoc iocorum ...
Cerēs , eris, f. (vgl. osk. Kerrí, ›Cereri ... ... wie am Ceresfeste), Plaut.: papaver, Verg.: nemus, Ov.: sacrum, Ov.: munera, Brot, Ov.: herba, Saat, Ov.: sulci, Saatfelder, ...
Atlās (handschr. u. Not. Tir. 114 auch ... ... . oceanus, Solin.: aestus, Solin.: accola, am Atlas wohnend, Sil.: munera, v. Zitrusholz, Mart. – 6) Atlantigena , ae, f. ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro