dendrophorus (dendroforus), ī, Genet. Plur. ōrum u. ... ... 962;), der Baumzweige od. - stämmchen Tragende, I) Beiname des Silvanus, Corp. inscr. Lat. 6, 641; vgl. Serv ...
Cōnstantīnus , ī, m., vollst. Flavius Valerius Constantinus, römischer Kaiser mit dem Beinamen der Große, geb. 274, gest. 323 n. Chr., Eutr. 10, 2 sqq. Lact. de mort. pers. 18 sqq. Amm. 21, 10, 8. ...
cōnsectārius , a, um (consector), folgerecht, illud vero minime consectarium, sed in primis hebes, gloriatione dignam esse beatam vitam, Cic. de fin. 4, 50. – subst., cōnsectāria, ōrum, n., die Schlußfolgen, die ...
ex-candefacio , fēcī, factum, ere, entzünden, heiß machen, ... ... r. 3, 4, 1. – II) steigen machen, steigern, annonam macelli (Preis der Lebensmittel), Varro r. r. 3, 2, 16 ...
arrhenogonos , on (ἀῤῥενογόν ... ... Männchen (der Tiere) zeugend (Ggstz. thelygenos), Beiname I) einer Art der Pflanze satyrion, Plin. 26, 99; II ...
acoenonoētus , ī, m. (ἀκοινονόητος), einer der nicht gern teilt, als Beiname eines nur auf seinen Vorteil bedachten Pädagogen, Iuven. 7, 218.
Chrȳsorrhoās , ae, m. (Χρυσοῤῥόας), der Goldfluß, I) Beiname des Pactolus, w. s. – II) = Lycormas, w. ...
Philadelphus , ī, m. (Φιλάδελφος), der Bruderfreund, als Beiname, zB. Annius Phil., Cic. Phil. 13, 26.
mesosphaerus , um (μεσόσφαιρος), mittelblätterig, Beiname einer Art der Narde, nach Plin. 12, 44.
erythrocomis , f. (ερυθρόκομις), rothaarig, mit rotem Flaum, als Beiname, Plin. 13, 113.
Maluginēnsis , e, Abl. e, Beiname eines Zweiges der gens Cornelia, Liv. 4, 21, 1 u. 6, 27, 2.
Aurunculēius , ī, m., röm. Eigenname, zB. L. Aurunculeius Cotta, Caes. b. G. 2, 11, 3.
pardalianches , is, n. (παρδαλιαγχές), Beiname einer giftigen Pflanze, an der der Panther erstickt, Plin. 8, 99 u.a.: dass. pardaliacē, Akk. ēn, Solin. 17, 10 ...
catagelasimus , ī, m. (καταγελάσιμος), zum Gespötte dienend, in einem Wortspiel b. Plaut. Stich. 631 (bei Götz Eigenname).
mīcrosphaerus (μικρόσφαιρος), kleinblätterig, Beiname einer Art der Narde, nach Plin. 12, 44.
hadrosphaerus , um (ἁδρόσφαιρος), großblätterig, Beiname einer Art der Narde, nach Plin. 12, 44.
Ptolemocratia , ae, f. (Πτολεμοκρατία), ein griech. Frauenname, Plaut. rud. 481.
cortīnipotēns , potentis (cortina), der Dreifußmächtige, Beiname Apollos, Lucil. 276.
catatēxitechnos , ī, m. (κατατηξ ... ... ;ς), der »durch übermäßige Feile die Kunst Entkräftende«, der Tüftler, Beiname des Künstlers Kallimachus, Plin. 34, 92. – b. Vitr. ...
anthrōpographos , ī, m. (ἄνθρωπο ... ... 962; u. γράφω), Menschen - oder Porträtmaler, Beiname des Malers Dionysius, Plin. 35, 113.
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro