circum (eig. Acc. v. circus = κίρκος, ... ... = in... umher, zu... umher, bei... umher, c. villulas nostras errare, in unsern Villen umher, Cic.: c. rura vectari, Hor.: ...
2. as-sero (ad-sero), seruī, sertum, ere, ... ... beanspruchen, alci regnum, Liv. epit.: sibi dominationem, Suet.: nec laudes assere nostras, Ov.: sibi cognomen Felicis, Plin.: sibi nomen sapientis, Quint.: sapienti lapidis ...
al-lūdo (ad-lūdo), lūsī, ere, bei, zu, ... ... sub ictu habent, Sen. ep. 72, 12: u. prope posita speique nostrae alludentia sequamur, halten uns an das Nahegelegene u. unserer Hoffnung sich Darbietende, ...
ex-peto , īvī, ītum, ere, I) tr. etwas ... ... . Infin., quem quisque odit, periisse expetit, Enn. fr. scen. 402: nostram gloriam tuā virtute augeri expeto, Cic. ad Q. fr. 1, 1, ...
ad-opto , āvī, ātum, āre, ausersehen, annehmen zu ... ... übtr.: a) vom Erbenlassen = Teilhaftigmachen eines Gutes, adoptari in bona libertatis nostrae, Flor. – u. von der Verleihung des Namens des Adoptierenden, C ...
portus , ūs, m. (porta), die Einfahrt, der Eingang, ... ... florente Bruto nostro constitutāque re publicā, Cic.: perfugium portusque supplicii, Cic.: vos estis nostrae portus et ara fugae, Ov.: p. corporis, vom Grabe, Enn. ...
inquam , is, it, Perf. inquiī, verb. defect. ... ... einzigen Tag, diesen einzigen Tag, Cic. – u. nach Parenthesen, nostra est enim (si... sumus), nostra est, inquam, omnis etc., Cic. – c) bei Einwendungen, zB. ...
fascia (fascea), ae, f. (vgl. fascis), die ... ... für Wiegenkinder, Plaut. truc. 905. – h) bildl., non es nostrae fasciae, du gehörst nicht zu unserer Zunft, Petron. 46, 1. ...
ad-veho , vēxī, vectum, ere, herbei-, herführen, - ... ... Corcyram insulam advehitur, gelangt, Tac. – m. Dat. loci, urbi nostrae, Val. Max. 1, 8, 2. – m. Dat. pers ...
ex-ōrno , āvī, ātum, āre, I) mit allem ... ... Ter. heaut. 950. – 2) übtr.: a) übh.: aetatis nostrae gloriam, Quint.: philosophiam falsā gloriā, Cic.: alqm praeturā, ihn befördern zur ...
hospes , pitis, m., selten f. (aus *hosti ... ... unerfahren in usw., adeone hospes (es) huiusce urbis? vos hospites in nostra urbe versamini? Cic.: fateor enim callidum quendam hunc et nulla in re tironem ...
an-noto (ad-noto), āvī, ātum, āre, I) ... ... annotamus, quamdiu ordo servatur, Sen. nat. qu. 7, 1, 4: quos nostra annotavit aetas, Plin. 7, 184: quod etiam in testamentis debes annotasse, ...
factum , ī, n. (v. factus, a, um), ... ... .: C. Marii insolens f., Val. Max.: facta tua, Ter.: nostra, Sall.: magna, clara, Verg.: egregia, fortia, Sall.: immanissima, Suet. ...
Monēta , ae, f. (moneo) = Μνημοσύνη, I) nom. ... ... 1820. – übtr., m. hominis formandi, Mutterleib, Macr.: quaedam ex nostra, ut ita dicam, moneta proferre, aus unserer M. (der stoischen Schule ...
ēditio , ōnis, f. (2. edo no. I, B), ... ... (versus) in omni editione invenitur, Quint. 5, 11, 40: veterem editionem nostrae translationi compara, Hieron. epist. 49, 4. – III) die ...
farīna , ae, f. (far), das Mehl, ... ... aus usw., Cass. Parm. bei Suet. Aug. 4, 2: fueris nostrae farinae, unseres Schlages, Pers. 5, 115. – meton ...
advena , ae, c. (advenio), der Ankömmling, Fremdling ... ... Laie (= unwissend, unerfahren, unbekannt) in etwas, ne in nostra patria peregrini atque advenae esse videamur, Cic. de or. 1, 250: ...
2. Arātus (Arātos), ī, m. (Ἄρατ ... ... carmen, Cic. u. Lact.: carmina, Cic.: dah. absol., nostra quaedam Aratea, Ciceros Φαινόμενα, Cic. de div. 2, 14. – ...
ex-sors (exors), sortis, ohne Los, I) ... ... mali, Sen.: periculi, Tac.: omnis culpae, Liv.: Punicae amicitiae, Liv.: luxuriae nostrae, Vulg.: secandi (v. Wetzstein), Hor. – m. Dat., ...
dē-spuo , spuī, spūtum, ere, I) v. intr. ... ... teque obsecro hercle, ut quae locutus es despuas, Plaut. asin. 38: precesque nostras, oramus, cave despuas, Catull. 50, 18: despuens divitias oppressione quaesitas, ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro