cōn-scendo , scendī, scēnsum, ere (con u. scando), ... ... ad meque venias, Cic.: tanta erat completis litoribus contentio, qui potissimum ex magno numero conscenderent, ut etc., Caes. – mit Ang. mit wem? ...
īnfīnītus , a, um (in u. finio), nicht ... ... causarum varietas, Cic.: m. Abl. (an), eorum iuventus infinita numero, immensa corporibus, Vell. 2, 106, 1. – c) der Ausdehnung ...
frequento , āvī, ātum, āre, I) (nach frequens no ... ... , urbes, Cic.: templa, Ov.: solitudinem Italiae, Cic.: Italiam XXVIII coloniarum numero, Suet.: ea (loca) consita arbustis pecore atque cultoribus frequentabantur, waren belebt ...
moderātio , ōnis, f. (moderor), das Mäßigen, ... ... übtr., die harmonische Einrichtung, die Messung, Modulation, astrictus certā quādam numerorum moderatione et pedum, Cic.: m. vocis, Artikulation, Cic.
astrictus (adstrictus), a, um, PAdi. m. Compar. ... ... . – b) dem Rhythmus nach gebunden, ut eam (sententiam) numero quodam complectar et astricto et soluto, Cic. de or. 3, 175: ...
com-plūres , neutr. complūra u. (selten) complūria ... ... m. ex u. Abl., complures ex iis, Caes.: ex eo numero complures, Sall. – / neutr. plur. gew. complura; aber ...
in-tumēsco , tumuī, ere, auf - od. ... ... intumescere statim superbiā ferociāque, Tac.: numquam secundis rebus intumuit, Plin. ep.: intumuit numero stolidarum turba sororum, Ov. – b) vor Zorn aufschwellen, zornig werden ...
im-modicus , a, um (in u. modicus), ... ... u. Abl., in appetendis honoribus immodicus, in gerendis verecundissimus, Vell.: in augendo numero, Liv. – m. Abl., immodicus linguā, Liv. u. ...
dis-tribuo , buī, būtum, ere, verteilen, austeilen, verbreiten ... ... Caes.: distributis in legiones ac socios navibus, Tac.: tirones in od. per numeros, enrollieren, Plin. ep.: sanguinem in corpus, Cic.: frumentum ...
prae-ditus , a, um (prae u. do), I) ... ... – II) = praepositus, einer Sache vorgesetzt, vorstehend, eorum de numero praediti curant singuli, Apul. de deo Socr. 6: m. Dat., ...
expolītio , ōnis, f. (expolio), das Abglätten, Abputzen ... ... Ausbildung, inventi artificiosa, Cic.: in verbis inest quasi materia quaedam; in numero autem expolitio, Cic. – als Redefig., Cornif. rhet. 4, 54 ...
inter-texo , texuī, textum, ere, I) hin und ... ... verweben = zusammenfügen, partes eius (mundanae animae) ex pari et impari numero, Macr. somn. Scip. 1, 6. § 2.
in-numerus , a, um, unzählig, zahllos, numerus, ... ... , Plin. – subst., innumerum, ī, n., die Unzahl, in innumero aerumnae, Fulg. fr. im Rhein. Mus. 23, 138.
com-plector , plexus sum, plectī (com u. plecto), ... ... räumlich umschließen, a) mit etw. einschließen, sententiam numero quodam c. et astricto et soluto, Cic. de or. 3, 175. ...
ali-quantus , a, um (alius u. quantus), bezeichnet ... ... huc concede aliquantum, Plaut.: quod opus aliquantum opinione eius celerius creverat, Liv.: etenim numero aliquantum praestabant, Liv.: qui processit aliquantum ad virtutis aditum, der T. ...
con-gredior , gressus sum, gredī, zusammenschreiten, d.i. schreitend ... ... .: tertio proelio, Iustin. (dafür poet. tertia in proelia, Verg.): impari numero, Caes.:pede congressi aequo, die zu Fuße in der Nähe Kämpfenden, sodaß ...
assectātor (adsectātor), ōris, m. (assector), der unablässige ... ... cum ducibus ipsis, non cum comitatu assectatoribusque confligant, Cic.: quidam vetus assectator ex numero amicorum, Cic. – II) im weitern Sinne: 1) im allg ...
frequenter , Adv. (frequens), häufig, I) = ... ... od. semper), non modo non fr., verum etiam raro in veris causis circumscripte numeroseque dicendum est, Cic.: ut fr. et assidue consequamur artis rationem studio et ...
replicātio , ōnis, f. (replico), das Zurückfalten, Wiederaufrollen ... ... Einheit, Mart. Cap. 7. § 757 u. 759: repl. numerorum, Chalcid. Tim. 35. – d) die Wiederholung, proeliorum ...
orientālis , e (oriens), orientalisch, morgenländisch, in od. aus dem Orient (Morgenlande), ventus, Gell.: ... ... β) orientālēs, ium, f., wilde Tiere aus dem Morgenlande, numerosae, Corp. inscr. Lat. 10, 7295.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro