Hermodōrus , ī, m., ein ausgezeichneter Rechtsgelehrter aus Ephesus, dessen Rats und Beihilfe sich die Dezemvirn bei Abfassung der zwölf Tafelgesetze bedienten, wofür ihm ein Standbild auf dem Forum in Rom errichtet wurde, Cic. Tusc. 5, 105. Plin. 34, 21.
odōrābilis , e (odoror), riechbar, Ambros. de Noë 15. § 52. Isid. diff. 1, 142.
odōrātīvus , a, um (odoro), riechend, wohlriechend, herba, Ps. Apul. herb. 79 extr.
exodōrātus , a, um (ex u. odor), des üblen Geruches beraubt, Tert. de pall. 4.
Apollodōrus , ī, m. (Ἀπολλό ... ... zwei einander entgegengesetzte Sekten od. Schulen bildeten, die Apollodōrēī u. Theodōrēī , s. Ruperti Tac. dial. 19, 3. Spalding ... ... , 4. – / griech. Genet. Apollodoru (Ἀπολλοδόρ ...
Athēnodōrus , ī, m. (Ἀθηνόδωρος), griech. Männername, unter dem bei den Römern bes. bekannt: Athenodorus, Sohn des Sandon (Σανδώνιος ...
odōrāmentum , ī, n. (odoro), wohlriechende Spezereien, Räucherwerk, Balsam usw., Plur. bei Colum. 11, 2, 71. Plin. 15, 29. Cael. Aur. de morb. acut. 2, 9, 37 u. 42. Vulg. ...
odōrisequus , a, um (odor u. sequor), dem Geruche (der Witterung) nachgehend, canes, Ter. Maur. 1938; vgl. Serv. Verg. Aen. 4, 132.
Theodŏrīcus , ī, m., König der Ostgoten, Sidon. epist. 1, 2, 1. – Dav. Theodōrīciānus , a, um, theodoricianisch, Sidon. epist. 2, 1, 3.
Cassiodōrius , ī, m., Magnus Aurelius, geb. ums J. 480 n. Chr. zu Scyllacium (im Gebiete der Bruttier), Geheimschreiber u. erster Minister des Theodorich, Königs der Ostgoten, u. seiner Nachfolger, Verf. mehrerer latein. Schriften, ...
odōrificātus , a, um (odor u. facio), wohlriechend gemacht, Ambros. epist. 8, 64.
... Sinnen, sag. u. sagacius odorari, v. Hunden, Colum., v. Geiern, Plin.: olfacere ... ... genau, pervestigare, Cic.: perspicere naturam alcis, Suet.: tu sagacius odorabere, Cic.: ut odorer, quam sagacissime possim, quid sentiant etc., Cic. ...
cinnameus , a, um (cinnamum), aus-, von Zimt, nidus, Auson.: odor, odores, Apul.: crines, nach Zimt duftend, Apul.
mel , mellis, n. (μέλι), der Honig, I) eig.: dolium melle plenum, Hyg.: mellis odor, Ps. Quint. decl.: magnum od. exiguum mellis pondus, Sen.: ...
2. olor , oris, m. (= odor), der Geruch, Varro LL. 6, 83. – / Apul. met. 1, 17 u. Arnob. 2, 59 falsche Lesart.
odōs , ōris, m., s. odor /.
nīdor , ōris, m. (verwandt mit κνισα, κνίσσα, wie odor mit οζη), der Duft (Geruch), Brodem, Brudel, Qualm, Dampf, von gekochten, gebratenen, verbrannten, versengten od. sonst fetten Gegenständen, ganearum, Cic.: suae ...
arōma , atis, n. (ἄρωμα), ... ... 4, 16. § 7: Sabaeum, Ven. Fort. 7, 12, 39: odor sparsi aromatis, Prud. apoth. 758: aromate tinctus, Prud. perist. 14, ...
viola , ae, f. (v. Ϝίον, als Demin ... ... die Viole, nicht nur das blaue Veilchen (Viola odorata, L.), sondern auch mehrere Arten der Levkoje (Cheiranthus Cheiri, ...
2. capio , ōnis, f. (capere), das Nehmen, Ergreifen, odoris, das Einziehen, Lact. de opif. dei 15, 20. – oft als jurist. t. t., pignoris capio, Cato fr., Frontin. u. ICt.: ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro