agricolāris , e, landwirtschaftlich, opus, Pallad. 14, 3.
... 955;ικός), den Unterricht betreffend, didaktisch, opusculum, Auson. epist. 17. – subst., a) didascalicē, ēs, ... ... der D., Gell. 3, 11, 4 H. vgl. Madvigii opusc. acad. 1. p. 87 sqq.
quadrātārius , a, um (v. quadratus), zur Arbeit: ... ... im Quadrat od. mit Quadersteinen gehörig, opus, viell. = steinernes Bauwerk, Corp. inscr. Lat. 13, 5703: ...
taciturnitās , ātis, f. (taciturnus), I) das Schweigen ... ... II) die Verschwiegenheit, als Tugend, die Schweigsamkeit, opus est fide ac taciturnitate, Ter.: nosti hominis taciturnitatem, Cic.: Plur., ...
interrāsilis , e (interrado), durchbrochen gearbeitet, aurum, Plin. ... ... , 94: corona, Vulg. exod. 25, 25 u. 37, 12: opus basium, Vulg. 3. regg. 7, 28: ligna, Hieron. in Ezech ...
polymitārius , a, um (polymitus, w. vgl.), damasten, opus, Vulg. exod. 36, 35 u. 39, 3: artifex, der Damastweber, Ven. Fort. carm. 5, 6. praef. p. 115, 10 Leo. – ...
geōgraphicus , a, um (γεωγραφ ... ... Amm. 23, 6, 13 u. 31, 2, 12: geogr. opus, eine Geographie (als Hand- u. Lehrbuch), Mart. Cap. 6. ...
immurmurātio (inmurm.), ōnis, f., das Murren, beluarum minax, Ennod. opusc. IIII. vita B. Antoni p. 390, 25 Hartel.
emblēmaticus , a, um (emblema), zum Einlegen (Einsetzen) dienend, eingelegt, eingesetzt, opus (= emblema no. II), Schol. Iuven. 1, 76.
in-imitābilis , e, unnachahmlich, morum dulcedo ac suavitas, Vell.: opera, Quint.: hoc opus, Ambros.
allaudābilis (ad-laudābilis), e, sehr lobenswert, opera, Plaut. Pers. 673: opus, Lucr. 5, 158.
temperāmentum , ī, n. (tempero), I) das richtige ... ... sed distat temperamento, Plin.: ut nimio frigori par fervor immixtus temperamentum aequet, Plin.: opus est inter has tam diversas inaequalitates magno temperamento, Colum.: temperamentum in terra, ...
māgnificenter , Adv. (magnificus) = magnifice, großartig, prächtig, oppidum m. aedificatum et eleganter, Vitr.: m. opus perfectum, Vitr. – / Compar. magnificentius u. Superl. magnificentissime, ...
cōnspiciendus , a, um, PAdi. (v. conspicio), sehenswert, bemerkenswert, ansehnlich, opus, Liv.: templum, Ov.: v. Pers., Tibull. u.a.
Libysticae fābulae , s. Aesōpusno. I, a.
... . porc. § 14 (in Haases opusc. 2, 180): amicos ad prandium, Anthol. Lat. 326 R. ... ... – δ) mit dem Ausruf im indir. Fragesatz, quid facto esset opus puerperae... illis... clamat de via, Ter. Andr. 490 sq. – ...
... episches (Ggstz. molles versus), Prop.: Aesopus, Hor.: Aeschylus, Quint.: tum graves sumus, tum subtiles, Cic. ... ... schädlich, herb, schlimm, traurig, unheilvoll, αα) v. Lebl.: opus, labores, Verg.: causa (Prozeß), Quint.: fortuna, Caes.: senectus ...
... Kometen, queis numquam dies apparuit, Tibull.: Canopus paucis diebus paulisper apparet, Plin.: cum stella crinita in caelo apparuisset, ... ... , ist als richtig befunden, Plaut.: apparet id etiam caeco, Liv.: opus apparet, ist (als fertig) ersichtlich, Cato: non apparere labores ...
Amyclae (Amynclae, Amunclae, Amunculae), ārum, f. (Ἀμ ... ... Stat.: pluma, Schwanenfeder, Mart.: ductor, Xanthippus aus Amyklä, Sil.: Canopus, so benannt nach Kanopus aus A., dem Steuermann des Menelaus, Sil.: corona, in den Kampfspielen ...
... bl. alci, zB. quantum dei opus humanis operibus antistet, Lact. 7, 2, 5. – alqm alqā ... ... 7 (3. § 54) die der besten Handschrn., s. Ritschl opusc. 2, 559. Bünem. Lact. 7, 15, 13.
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro