obstringo , strīnxī, strictum, ere, I) vorn od. von ... ... ). Omnia enim libera parentibus servo, Plin. ep. – clementiam suam obstringens crebris orationibus, seine Milde verbürgend, Tac. – 2) in ein übles Verhältnis ...
conversio , ōnis, f. (converto), die Bewendung, I) ... ... et quasi c. verborum, Cic. de or. 3, 190: sic enim has orationis conversiones Graeci nominant, Cic. de or. 3, 186: ut (oratio) ...
sub-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) untenhin schreiben, ... ... Ov.: luxuriae, Vorschub leisten, Cels.: si voto fortuna subscripserit, Colum.: subscripsit orationi eius consul cum meritis P. Decii laudibus, tum quae ex concordia consulum bona ...
audientia , ae, f. (audio), der Umstand, daß jmd. ... ... Liv. 43, 16, 8: iam nunc mente et cogitatione prospicio..., quantam audientiam orationi meae improbitas illius factura sit (verschaffen werde), Cic. div. in Caec ...
cōnfessio , ōnis, f. (confiteor), das Eingeständnis, Zugeständnis ... ... Cic.: c. facti, Cic.: c. pecuniae captae, Cic.: adducere alqm ad ignorationis confessionem, Cic.: exprimere ab alqo confessionem culpae, Liv.: tormentis exprimere confessionem cogitati ...
palaestra , ae, f. (παλαίστ ... ... , Cic.: numerus (die musikalische Form)... quasi quandam palaestram et extrema lineamenta orationi attulit, hat der Rede ein gewisses Gepräge der Kunst, gleichs. die letzten ...
ex-torqueo , torsī, tortum, ēre, herausdrehen, -winden, ... ... errorem, Cic.: ex animis cognitiones verborum, Cic.: sententias de manibus iudicum vi quādam orationis, Cic.: extorquere invito senatu (Dat.) consulatum, Tac.: convicio alci libellos ...
cōnfīnium , ī, n. (confinis), I) die Grenzscheide ... ... .: confinia mensum, Ov. – b) anderer Verhältnisse, qui in mediocre genus orationis profecti sunt, si pervenire eo non potuerunt, errantes perveniunt ad confinium eius generis ...
celeritās , ātis, f. (celer), die Schnelligkeit, Raschheit ... ... Gang, die Geläufigkeit der Rede usw., verborum, Cic.: orationis, Cic.: eloquendi, dicendi, Cic.: in bezug auf die Silbenmessung, c ...
prōventus , ūs, m. (provenio), I) das Hervorkommen ... ... günstige Erfolg, das Gedeihen, temporis superioris, Caes.: orationis, Plin. ep.: artium, Apul.: aliarum secundarum rerum velut proventus secutus, Liv ...
prōductus , a, um, PAdi. (produco), I) adi. = ... ... hinziehend, sich in die Länge ziehend, exitus (orationis), Cic.: dolores longinquitate producti, Cic. – II) subst., prōducta, ōrum, ...
conclūsio , ōnis, f. (concludo), die Verschließung ... ... als letzter Teil der Rede (griech. επίλογος, lat. auch peroratio), orationis, Cic.: im Zshg. gew. absol. (auch im Plur.), Cic. ...
ex-sanguis (exanguis), e, blutlos, ohne Blut, ... ... exilis vox (Klang) erit et exs., Gell.: aridum et exs. genus orationis, Cornif. rhet.: accĭdit, ut (scripta) sint exsanguia, Quint.: Calvus exs ...
dis-sentio , sēnsī, sēnsum, īre, in der Gesinnung ... ... rhet.: quid ipsum a se dissentiat, Cic.: m. Dat., ut non orationi vita dissentiat, Sen. ep. 20, 2: u. mit- oder voneinander ...
crēbrēsco (crēbēsco), bruī (buī), ere (creber), in kurzen ... ... zugleich womit? durch cum m. Abl., gestus cum ipsa orationis celeritate crebrescet, Quint. 11, 3, 111. – m. Ang. ...
acerbitās , ātis, f. (acerbus), die Herbheit, ... ... delectu, Liv.: poenarum, Liv. – u. der Rede, sententiarum, Cic.: orationis, Liv.: salis, das Beißende des Witzes, Quint.: nullam prorsus acerbitatem ...
ūsūrpātio , ōnis, f. (usurpo), das Gebrauchmachen von ... ... haben, Gell. 6 (7), 17, 13. – Plur. meton., orationis Latinae usurpationes, die gewöhnlichen Regeln, Gebrauchsregeln, Gell. 7 (6), 16 ...
lēgitimus (arch. legitumus), a, um (lex), I) ... ... gebührend, schicklich, numerus, Cic.: poëma, Hor.: verba, Ov.: finis (orationis), Quint.: vox, Ov.: legitimum est, es ist recht, gehört sich ...
flōsculus , ī, m. (Demin. v. flos), das ... ... , Iuven. 9, 127. – v. der Rede, omni ex genere orationis flosculos (die Blüten = das Beste) carpam, Cic.: flosculos omnium partium ...
memoriter , Adv. (memor), I) mit Hilfe des Gedächtnisses, ... ... vocabat atriensem, Plaut.: multa narrare de Laelio m., Cic.: m. multa ex orationibus Demosthenis pronuntiare, Cic.: libros statim lectos et ignotos quidem plurimos m. reddere, ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro