tīrōnicum , ī, n. (tiro), das Ablösungsgeld für Stellung eines Rekruten, Synes. epist. 79 (ad Athanas.).
saeptātus , a, um (saeptum), mit einer Verzäunung umgeben, abgeschlossen, culmen, Mart. Cap. 2. § 208.
adagnitio , ōnis, f. (adagnosco), die Anerkenntnis, Tert. adv. Marc. 4, 28.
agnōtinus , a, um (agnosco), anerkannt, Diom. 388, 7.
... quidam administer diis magnis, Varr. LL. 7, 34: opus et administros (Arbeit u. Arbeiter) tutari, Sall. Iug. 76, 3. ... ... , Sall.: rerum huiusmodi omnium transactor et administer, Cic. – / Cic. Rosc. Am. 77 jetzt victus cotidiani minister.
indignātio , ōnis, f. (indignor), I) der Unwille ... ... a.: indignationem movere, erregen, Liv.: m. folg. si, indignatio Aequos et Volscos incessit, si etc., Liv. – Plur. indignationes, Äußerungen des Unwillens ...
... lassen, gänzlich aufgeben, A) eig.: agrum, Varro fr.: agros latos fertilesque deserere totasque arationes derelinquere, Cic.: si me frater non dereliquisset ... ... pro derelicto habere, als ganz aufgegeben (= als herrenloses Gut) betrachten, Cic. – derelicta regio, menschenleere (Ggstz. ...
... . Acc., animos vulgi longe, Verg.: exploratam fugam, Colum.: adversos subitosque motus, Amm.: quaedam imprecationibus praescisse nefariis, Amm. – m. ... ... indir. Fragesatz, praesciscere, quam quisque eorum provinciam, quem hostem haberet, volebat, Liv. 27, 35, 5. – m. ...
per-nōbilis , e, I) sehr bekannt, sehr berühmt, epigramma Graecum, Cic. Verr. 4, 127: Abydos Leandri amore pernobilis, Mela 2, 2, 7 (2. § 26). – II) von sehr vornehmer Herkunft, sehr vornehm, ...
nārrātīvus , a, um (narro), zum Erzählen geeignet, erzählender Art, exemplum, Empor. rhet. de loco comm. extr. p. 567, 2 H.: principium (Aenëidos), Serv. Verg. Aen. 1, 1.
dēpressius , Adv. compar. (depressus), tiefer, aestivos specus fodere, Sen. ad Helv. 8, 3 (2): pastinare solum, Col. 11, 3, 10.
assefolium , ī, n. (assus u. folium), ein Kraut mit dürren, trockenen Blättern, sonst agrostis gen., Ps. Apul. herb. 77.
imprūdentia , ae, f. (imprudens), I) das Unabsichtliche, die Absichtslosigkeit, teli missi, Cic.: quo ne imprudentiam quidem oculorum adici fas fuit, unversehens einen Blick zuwerfen, Cic.: cadunt in ignorationem atque in imprudentiam ...
... ) die aus pulpa bereitete Fleischspeise, die Zukost (griech. οψον), Plaut. u. Apul.: holus et ... ... . 426 (viell. nach dem griech. δασύπους κρεῶν επιθυμει): ego semper apros occīdo, sed alter semper utitur pulpamento, ich schieße immer ...
... ;τιον) u. Adramyttēos , ī, f., Küstenstadt in Mysien, nicht weit vom Fuße des ... ... 91 Adrymetion). Cic. Flacc. 68 (Kayser Adramytii): Form -eos, Plin. 5, 122. – Dav. Adramyttēnus , ī, ...
imprūdenter , Adv. (imprudens), I) wider Wissen, unwissend, aus Unwissenheit, unversehens, absichtslos, illud impr., geschieht aus Unwissenheit, Cic. Acad. 1, 22: impr. interimi, Vell. 1, 2, 1. – II) unklug, nihil ...
efficāciter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... Sen. rhet. u.a. – minus eff. eloqui, Quint.: id acturos efficacius rati, Liv.: nemo declamavit efficacius quam Silo Pompeius, Sen. rhet.: ...
super-ingero (gessī), gestum, ere, darauflegen, -häufen, vestes, Gran. Licin. fr.: acervos leguminum, Plin.: montem, Stat. – Tibull. 4, 1, 157 jetzt super egerit.
pertractātē , Adv. (pertracto), in gewöhnlicher, abgedroschener Weise, non pertr. facta est (sc. fabula), Plaut. capt. prol. 55.
sub-horridus , a, um, etwas rauh (abstoßend), in der Lebensart, verb. subhorridus atque incultus, Cic. Sest. 21.
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro