Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cassiterum

cassiterum [Georges-1913]

cassiterum , ī, n. (κασσίτε ... ... Werk nennen, eine Mischung aus Blei, Silber u. anderen Metallen; späterhin Zinn (plumbum album), Plin. 34, 156. Avien. or. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cassiterum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1017.
cognominis

cognominis [Georges-1913]

cōgnōminis , e, Abl. e (cognomen), I) gleichnamig, gleichen Namens, meretrices, Plaut.: pater, Macr.: filii, Suet.: gaudet cognomine terrā, Verg. – m. Genet., mei, Plaut. fr.: cognomines eorum (Enetorum) Veneti, Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cognominis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1242.
omnipotens

omnipotens [Georges-1913]

omnipotēns , entis (omnis u. potens), allmächtig, ... ... omnipotens ted posco, Enn. tr. fr. – Compar., nam si ideo omnipotens Pater, qui Filium habet, omnipotentior ergo esse potuit, si plures haberet, Ambros. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »omnipotens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1345-1346.
Persepolis

Persepolis [Georges-1913]

Persepolis , is, Akk. im, f. (Περ ... ... ;ολις, d.i. die Perserstadt κατ᾽ εξοχήν), die spätere Hauptstadt Persiens, nördl. vom Flusse Araxes u. östlich vom Medus, j. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Persepolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1636.
sordidatus

sordidatus [Georges-1913]

sordidātus , a, um ( von sordidus; denn das Verbum sordido wurde erst später gebildet), I) in schmutziger Kleidung, schmutzig gekleidet, a) übh., Komik, u. Cic. – b) ( nach sordes no. I. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sordidatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2734.
Angrivarii

Angrivarii [Georges-1913]

Angrivariī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft auf beiden Seiten der ... ... von den südlicheren Cheruskern geschieden, Tac. ann. 2, 19; sie fielen später über die Brukterer her, bemächtigten sich des östlich u. südlich von der Lippe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Angrivarii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 428.
Gesoriacus

Gesoriacus [Georges-1913]

Gesoriacus (Gessoriacus), ī, m. (sc. portus), Hafenort der ... ... Moriner (in der nördl. Pikardie), von wo aus man gewöhnlich nach Britannien übersetzte, später Bononia, j. Boulogne, Mela 3, 2, 7 (2. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gesoriacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2930.
Noviodunum

Noviodunum [Georges-1913]

Noviodūnum , i, n., I) Stadt der Suessionen, später Augusta Suessionum gen., j. Soissons, Caes. b. G. 2, 12, 1. – II) Stadt der Bituriges Cubi, östlich von Avaricum, j. Nouan bei Orleans, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Noviodunum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1200.
Calycadnus

Calycadnus [Georges-1913]

Calycadnus , ī, m. (Καλύκαδνος), I) Fluß in Cilicia τραχεία, der spätern Provinz Isauria, j. Saleph od. Ghiuk Su, auch Ermenék ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calycadnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 942.
Theramenes

Theramenes [Georges-1913]

Thērāmenēs , ae, m. (Θηραμέν ... ... 962;), aus Chios od. Ceos, Adoptivsohn des Atheners Hagnon, Schüler des Prodikus, später einer der 30 Tyrannen zu Athen, der, als er sich den Bedrückungen seiner ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Theramenes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3105.
Metiosedum

Metiosedum [Georges-1913]

Metiosēdum , ī, n., Stadt in Gallia Lugdun., im ... ... 60, 1 u. 7, 61, 5 (in Handschrn. mit dem späteren, wahrsch. auf dem rechten Ufer des Sequana gegenüber von Metiosedum gelegenen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Metiosedum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 906.
codicarius

codicarius [Georges-1913]

cōdicārius (später auch caudicārius), a, um (codex), aus Holzblöcken bestehend, naves codic., Blockschiffe, Varr. fr., Sall. fr. u. Sen.: naves caudic., Paul. ex Fest.: patroni caudic., Blockschiffherren, Cod. Theod.: navicularii ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »codicarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1227.
personatus

personatus [Georges-1913]

persōnātus , a, um (persona), maskiert, in der Maske, I) eig.: Roscius, Cic.: pater, der V. in der Komödie, Hor. – II) bildl., verlarvt, quid est, cur ego personatus ambulem, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »personatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1642.
testiculus

testiculus [Georges-1913]

tēsticulus , ī, m. (Demin. v. 2. testis), ... ... Hoden, Cornif. rhet., Cels. u.a.: si testiculi vena ulla paterni viveret in nobis, eine Ader der väterl. Manneskraft, Pers. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testiculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3089.
Novensides

Novensides [Georges-1913]

Novensidēs od. Novensilēs (mit sabin. l = d) dīvī (novus u. insideo), Götter, die erst später unter die Zahl der Götter aufgenommen sind, Varro LL. 5, 74 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Novensides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1199.
altitonans

altitonans [Georges-1913]

altitonāns , antis (alte u. tono), hoch oben donnernd, Iuppiter, Enn. ann. 541 V.: ders. pater, Cic. poët. de div. 1, 19: Volturnus, Lucr. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »altitonans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 345.
electrinus

electrinus [Georges-1913]

ēlectrinus , a, um (electrum no. II), aus Bernstein, patera, Treb. Poll. trig. tyr. 14, 5: vasa, Ulp. dig. 34, 2, 32. § 5: anuli, Marc. Emp. 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »electrinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2378.
conclamito

conclamito [Georges-1913]

conclāmito , āre (Intens. v. conclamo), heftig-, laut rufen, schreien, conclamitare (Infin. hist.) pater totā urbe, Plaut. merc. 47.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conclamito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1402.
diffinitio

diffinitio [Georges-1913]

diffīnītio , ōnis, f. (diffinio), spätere Nbf. von definitio (w. s.), zB. Symm. epist. 10, 46 u. 49.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diffinitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2148.
patrimonium

patrimonium [Georges-1913]

patrimōnium , iī, n. (pater), das vom Vater geerbte ... ... ep.: patr. populi Romani, Cic. – paterni iuris defensor et quasi patrimonii propugnator (Verfechter), Cic. – ... ... satis amplum patrimonium relinquam memoriam nominis mei, Cic.: liberis nostris satis amplum patrimonium paterni nominis ac memoriae nostrae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patrimonium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1512.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon