aurīga , ae, m., in der Vulgärspr. ōrīga , ... ... eig., Caes. u.a.: non auriga piger, Hor.: auriga currus paterni, Ov. – beim fem., auriga soror, Verg. Aen. ...
1. Murcia , ae, f., eine altrömische Göttin, viell. ... ... a), 33; vgl. Paul. ex Fest. 148, 10: nach einer späteren Deutung = Murtia od. Murtea, Myrtea, die Myrtengöttin, s. ...
1. dōlium , īī, n. (dolo), das Faß (früher v. Ton, später von Holz, in dem man namentlich den Most mehrere Monate gären und abhefen ließ, ehe man ihn auf Flaschen abzog), vinarium, Cato: picatum fictile, ...
1. Māvors , vortis, m. = Mars, I) eig., ... ... 67. Verg. Aen. 8, 630 u.a. Dichter. – M. pater, Val. Flacc. 6, 178: genitor M., Ov. fast. 4, ...
Comana , ōrum, n. (Κόμανα), ... ... ) Com. Pontica (Κ. τὰ Ποντικά), eine reiche Stadt in Pontus Galatikus, später in Pontus Polemoniacus, berühmt durch einen von Orestes gegründeten Tempel der Artemis Taurica ...
Dolops , lopis, m. (Δόλοψ), der ... ... Doloper, ein mächtiger Volksstamm in Thessalien, bei Homer am Flusse Enipeus, später am Pindus u. zu Epirus gerechnet, Cic. de rep. 2, 8 ...
post-eā , Adv. ( aus post u. dem Abl. ea), hernach, später, in der Folge, I) eig., v. der Zeit, Cic. u.a.: aut statim aut postea, Suet.: postea loci, Sall.: m ...
Thūriī , ōrum, m. (Θούριοι ... ... Sybaris am tarentinischen Meerbusen von Ansiedlern aus Athen erbaute Stadt Thurii, die später von den Römern kolonisiert u. Copiae genannt wurde, Liv. 25, ...
Coptos , ī, f. (Κοπτός ... ... der Ostseite des Nils, Hauptstapelplatz für die indischen u. arabischen Waren, später Iustinianopolis gen., jetzt Dorf Coft, Plin. 5, 60. Iuven. ...
Tolōsa , ae, f., eine reiche Handelsstadt im Lande der Tektosagen (im narbon. Gallien), am östl. Ufer der Garumno, später mit dem Beinamen Palladia, j. Toulouse, Mela 2, 5, 2 ...
Ennius , iī, m., aus Rudiä in Kalabrien (dah. ... ... größte röm. Dichter der vorklass. Zeit, Schöpfer des röm. Epos, noch in später Zeit von den Römern hochgeehrt und gepriesen (gest. 169 v. Chr.), ...
Mātūta , ae, f. (verwandt mit mātūrus), die Göttin der Frühe, -der Morgenhelle, gew. Matuta Mater, eine altital. Gottheit, später, wahrsch. des Namens wegen, sowohl mit der griech. Leucothea als mit ...
1. Pōllio (Pōlio), ōnis, m., ein röm. Familienname. ... ... Asinius Pollio, s. Asiniusno. a. – Trebellius Pollio, einer der sechs späteren Geschichtschreiber, Verf. der Kaisergeschichte von Hadrian bis auf Karinus, Vopisc. Aurel. ...
rēcula u. rēscula , ae, f. (Demin. ... ... , pro recula, Plaut. fr. bei Prisc. 3, 33: posteaquam rem paternam ab idiotarum divitiis ad philosophorum reculam perduxit, Cic. Sest. 110 M.: silvis ...
atavus , ī, m. ( für attae avus), der Großvater ... ... . der Urgroßmutter (abavia), der Urahn, I) eig.: pater, avus, proavus, abavus, atavus, tritavus, Plaut.: avus et atavus noster, ...
Spānus , ī, m., spätere abgekürzte Form für Hispānus, der Spanier, Arnob. 5, 24 (kollektiv). – Dav.: a) Spānus , a, um, spanisch, pix, Scrib.: oleum, Cael. Aur. u. ...
Sancus , ī, u. ūs, m., auch Semo, ... ... gen., eine umbrisch-sabinische Gottheit, wahrsch. = Ζευς Πίστιος, später mit Herkules identifiziert, Ov. fast. 6, 213. Liv. 8, 20 ...
Alesia , ae, f. (Ἀλεσία), ... ... im lugdun. Gallien, in sehr fester Lage auf einem Berge, von Cäsar niedergebrannt, später wieder aufgebaut, im Mittelalter St. Reine d'Alise, aber schon seit ...
plērus (ploerus), a, um = plerusque (v. pleo), ... ... ager campestris plerus, zum größten Teil, Cato origg. 1. fr. 4: pater Achivos pleros in Cephareis saxis perdidit, Pacuv. tr. 136: periere Danai, ...
Thermē , ēs, f. (Θέρμη), die später Thessalonica genannte Stadt in Mazedonien, Plin. 4, 35. – Dav.: A) Thermaeus , a, um (Θερμαιος), ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro