peccātum , ī, n. (pecco), eine pflichtwidrige Handlung, ... ... Irrtum, stultitiae, Cic.: peccatum suum confiteri, Cic.: eā iam aetate sum, ut non siet peccato mihi ignosci aequum, bei einem Versehen, Ter. – peccatum mortiferum, Todsünde, Augustin. serm. ...
erīlis ( nicht herīlis), e (erus), des Herrn ... ... mensa, Verg.: metus, vor der Herrin, Plaut.: dolor, Varro fr.: peccatum, der Gebieterin, Hor.: pensum, von der Hausfrau aufgegebenes, Hor. ...
mortifer , fera, ferum u. mortiferus , a, um ... ... morbus, poculum, Cic.: ictus, Colum.: bellum, Cic. poët.: voluptates, Lact.: peccatum mortiferum, Todsünde, Augustin.: mali serpentes et alia animalia, quibus mortifera vis ...
manifēstus u. (altlat.) manufēstus , a, um (manus ... ... daß man es gleichs. mit Händen greifen kann, I) im allg.: peccatum, Cic.: caedes, Liv.: causa (Ggstz. latens et occulta causa), ...
imitātōrius , a, um (imitor), zur Nachahmung dienlich, ... ... serm. 57, 1 Mai. – od. aus Nachahmung hervorgegangen, peccatum, Augustin. c. Iulian. Pelag. 6. § 77.
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... .: ne vana urbis magnitudo esset, asylum aperit, Liv.: nemo prudens punit, quia peccatum est, sed ne peccetur, Sen. – Häufig bezieht sich ne auf ...
ōro , āvī, ātum, āre (ōs, oris), sich ... ... , Plin. ep. – m. bl. Coniunctiv, velatis manibus orant, ignoscamus peccatum suum, Plaut.: quod superest, oro, liceat dare tuta per undas vela tibi ...
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... Cic.: in suspicionem alcis, Nep.: u. in aliquam vituperationem, Cic.: in peccatum, der S. verfallen, Augustin. in psalm. 65, 13. – ...
lavo , lāvī, lautum (st. lavitum), Partiz. lautus ... ... M. Caes. 4, 3. p. 65, 1 N. – übtr., peccatum precibus, entschuldigen, Ter.: mala vino, vertreiben, Hor. – / ...
2. magis , Adv. (magnus), mehr (griech. ... ... , als Bejahung des Gegenteils = ja doch, gar sehr, numquid peccatum est, Simo? Si. Immo maxume, Plaut.: vos non timetis eam? Immo ...
pūnio (poenio), īvī u. iī, ītum, īre, ... ... epit. 25, 8: alqm capite, Gell. 20, 1, 7: peccatum, Cic. de inv. 2, 80. – II) rächen, ...
māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... spes, Nep.: gaudium, Sall.: voluptas, Ter.: dolor, Caes. – vitium, peccatum, Hor.: adulteria, inimicitiae, auffallende, Aufsehen erregende, Tac. (s. ...
sequor , secūtus sum, sequī, tr. u. intr. ... ... mit post u. Akk., poena, quod (weil sie) post peccatum sequitur, Varro LL.: meminit post gloriam invidiam sequi, Sall.: nec tantum sequi ...
haereo , haesī, haesūrus, ēre (aus *haeseo), hangen ... ... verbaque, Verg.: menti, vorschweben, Ov.: crimen haeret in alqo, Cic.: peccatum haeret alci, Cic.: in eadem sententia, Cic.: haeret in causa semper, ...
fateor , fassus sum, ērī ( zu fari, φατίζω), I) ... ... si verum fateri volumus, Cic. u. Curt.): culpam suam, Quint.: peccatum, Hor. u. Liv.: haec ego non ferro non igne coactus fatebor ...
... Ps. Quint. decl. u. Ov. (u. so quod peccatum a nobis ortum est corrigo, Ter.): vitium, Quint.: legis vitium, ... ... offensam novis meritis, Iustin.: errorem paenitendo, Cic. fr.: si quid est peccatum a nobis, profer; aut ea refellendo aut purgando vobis ...
ex-quīro (archaist. exquaero), quīsīvī, quīsītum, ere, I ... ... m. folg. indir. Fragesatz, et secum et cum aliis quid in eo peccatum sit exquirunt, Cic.: quid in omni genere vitae optimum et verissimum sit exquirere ...
ī-gnōsco , nōvī, nōtum, ere (in u. gnosco ... ... . Acc., wie hoc, Cic.: pleraque, Vell.: omnia sibi, Vell.: peccatum, Plaut.: factum istuc, Ter.: ignota peccata, Auct. b. Afr.: dementia ...
1. prae-dico , āvī, ātum, āre, I) öffentlich ... ... praedicet: ›domum pestilentem vendo‹, Cic. – b) v. einem Sklaven: peccatum uum, Donat. Ter. Andr. 3, 5, 12. – B) ...
īn-fitior , ātus sum, ārī (in u. fateor), ... ... quanto etc., Nep.: neque infitiari possent aut iudicio semel aut comitiis bis ab se peccatum esse, Liv.: in der Frage, an ego poteram infitiari me esse ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro