Hūnnī (Hūnī), ōrum, m., die Hunnen, ... ... den mäotischen See drang, die Goten aus ihren Wohnsitzen an der nördlichen Küste des Pontus vertrieb und fast das ganze Abendland überflutete, Claud. in Rufin. 1, ...
mōmen , inis, n. (aus *movimen, v. ... ... das Sich-Bewegen, A) eig.: e salso consurgere momine ponti, schwankenden Salzflut, Lucr. 6, 474. – B) übtr., der ...
Ascra , ae, f. (Ἄσκρα), ein ... ... Helikon, zweite Heimat des aus Kyme in Äolis gebürtigen Dichters Hesiod, Ov. ex Pont. 4, 14, 31. – Dav. Ascraeus , a, um ...
2. Cārus , ī, m., ein röm. Männername, unter ... ... eines (verlorenen) Gedichts über Herkules, wahrsch. nach griech. Quellen, Ov. ex Pont. 4, 16, 7. – II) M. Aurelius Carus, nach einigen ...
2. līmus , ī, m. (lino), die Schmiere ... ... Cic. fr., Verg. u.a. – bildl., malorum, Ov. ex Pont. 4, 2, 19. – II) der Kot, Unflat der ...
Sētia , ae, f., eine Stadt in Latium auf einem in die Pontinischen Sümpfe hineinreichenden Berge, berühmt durch Weinbau, j. Sezza, Liv. 6, 30, 9. Sil. 8, 378: pendula Pomptinos quae spectat Setia campos, Mart. 13, 112, ...
Bessī , ōrum, m. (Βέσσοι), eine weitverzweigte, den ganzen Hämus bis zum Pontus Euxinus bewohnende Völkerschaft in Thrazien, Cic. Pis. 84: Bessis ac Thracibus (ehrenvoll = reliquis Thracibus), Suet. Aug. 3, 2. – ...
grātē , Adv. (gratus), I) mit Vergnügen, gern, ... ... . Ulp. dig. 26, 10, 3. § 1: Compar., Ov. ex Pont. 3, 5, 18. Iustin. 12, 11, 2: Superl., Macr. ...
siser , eris, n. (σίσαρον), die Rapontika, Rapunzel (Sium Sisarum, L.), Colum. 11, 3, 18 u. 10, 114. Plin. 19, 90 u. 20, 34. Hor. sat. ...
2. Leucē , ēs, f. (Λευκή), I) Name mehrerer Inseln, insbes. eine dem Achilles heilige Insel am Pontus Euxinus, am Ausflusse des Borysthenes, sonst Achillea u. Achillis insula ...
2. Ancōn , ōnis, f. (Λευκοσύρων Ἀγκών), Hafen u. Flecken in Pontus, auf einer Landzunge an der Mündung des Iris (des heutigen Jeschil-Irmak), ...
Tyrās , ae, m. (Τυρας), ein Fluß in Sarmatien, später Danaster, j. Dnjestr, Ov. ex Pont. 4, 10, 50. – ders. Tyra , Plin. 4, ...
2. scēna , ae, f. (zsgzg. aus sacena), die Haue (dolabra) des Pontifex, Liv. Andr. bei Fest. p. 330 (b), 3; vgl. Fest. 318 (b), 16.
lappa , ae, f., die Klette, Plin. 21, 104 u.a. Ov. ex Pont. 2, 1, 14: Plur., Verg. georg. 1, 153. Plin. 25, 81 u.a.
re-ago , ere, wieder treiben, in pontum reagunt lucra semper hiantes, Avien. phaenom. 668.
Sīpūs , ūntis, f., s. Sīpontum.
dē-icio , iēci, iectum, ere (de u. iacio), ... ... usw., I) eig.: A) im allg.: alqm de ponte, Cic.: se de muro, herabspringen, Caes.: alqm de saxo, Liv ...
horror , ōris, m. (horreo) = φρίξ, φρίκη, das ... ... einer vorher glatten Oberfläche, vom »heftigen Aufwallen, Wellenschlag« des Meeres, pontus non horrore tremit, Lucan. – vom »Erbeben« des Erdbodens, commissam ...
Abȳdus (Abȳdos), ī, f. (Ἄβυδος), I) Stadt in Kleinasien am Hellespont, Sestus gegenüber, unweit der Mündung des Simois, j. Trümmer beim Dorf Aïdos od. Avido, Enn. hed. 2 ( bei Apul. ...
struēs , is, f. (struo), I) der Haufe ... ... pomorum, Sen.: uvarum in vinea, Plin.: strues corporum, Leichenhaufen, Tac.: pontes et moles ex humanorum corporum strue facere, Liv.: arma cum telis in strue ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro