ap-probo (ad-probo), āvī, ātum, āre, ... ... Cic.: id quidem, inquit, di approbent! Curt.: dis hominibusque approbantibus, Cic. – II) einem ... ... Cic.: propositionem appr. et firmare, Cic.: obiecta crimina pro approbatis accipere, für erwiesen ansehen ...
ap-prōno (ad-prōno), āre, vorwärts niederbeugen, se in genua, sich vorwärts auf die Kn. niederlassen, Apul. met. 1, 19.
approbē , Adv. (approbus), ganz gut, ganz vollkommen, alqm novisse, Plaut. trin. 957; vgl. Gell. 6 (7), 7, 5.
aproxis , is, f., eine Pflanze, deren Wurzel von weitem Feuer fangen soll, Plin. 24, 158.
aprōnia , ae, f. = bryonia, Plin. 23, 27.
Aprōnius , i, m; ein röm. Männername, unter ... ... dann Statthalter von Afrika, später als Proprätor von Untergermanien von den Friesen geschlagen, Tac. ann. 1, ... ... 4, 73. – Dav. Aprōniānus , a, um, apronianisch, des Apronius, convivium, Cic.: cerasa, Plin.
caprōnae u. - neae , ārum, f., die Haarzotten, die von den Schläfen auf die Backen herunterhängen (vgl. antiae), Lucil. sat. 6, 18. Paul. ex Fest. 48, 12 (Form -nae). Apul. flor. 3 ( ...
ap-propio , āvi, āre (ad u. prope), sich nähern (eig. u. übtr.), absol., od. m. Dat., od. m. ad u. Akk., Eccl. Vgl. Rönsch Itala S. 181 u. 182. ...
biprōrus , a, um (bis u. prora), mit doppeltem Vorderdeck, navis, Hyg. fab. 168 u. 277 extr.
approbus (ad-probus), a, um, gar brav u. redlich, Caecil. com. fr. 228 ( bei Gell. 6 (7), 7, 9).
ap-propero (ad-propero), āvī, ātum, āre, I) tr. beschleunigen ... ... machen, adde gradum, appropera! mach schnell! beeile dich! Plaut.: approperate! Cic.: appr. ad cogitatum facinus, schleunig an die Ausführung des ...
ap-proximo (ad-proximo), āre, herankommen, sich nähern, absol., od. ad alqm, Eccl. Vgl. Rönsch Itala S. 182.
ap-proprio (ad-proprio), āre, zu eigen machen, cibum corpori, Cael. Aur. chron. 4, 3, 22.
aprocopus , s. apocopus.
approbātio , ōnis, f. (approbo), I) die Zustimmung zu etw., die Billigung, Genehmigung ... ... = der Beweis, assumptionis (des Untersatzes), Cic.: quae (propositio) non indiget approbatione, Cic.
approbātor , ōris, m. (approbo), der Billiger, Genehmiger, Anerkenner ... ... profectionis meae, Cic. ad Att. 16, 7, 2: subscriptor approbatorque huius verbi, Gell. 5, 21, 6: appr. lucis factae, Augustin. c. Faust. 22, 21 in.: approbatores perfectionis (Ggstz. reprehensores imperfectionis), Augustin. Galat. ...
approbātus , a, um, PAdi. m. Compar. (approbo), gebilligt, anerkannt, communis locus in avaritiae generalitate approbatior, Donat. ad Ter. Phorm. 2, 3, 10: subst. approbātum, ī, n., Cic. de inv. 1, 48. ...
ap-prōmitto (ad-prōmitto), ere, noch dazu, d.i. auch in meinem Namen versprechen, Cic. Rosc. Am. 26.
aprōgineus , s. aprūgineus.
ap-propinquo (ad-propinquo), āvī, ātum, āre, herannahen, ... ... . v. Zeitereignissen, hiems appropinquat, Caes.: cum dies comitiorum appropinquaret, Liv.: sed eius rei maturitas ... ... iam plane aut certe iam appropinquare, Cic.: ili poena, nobis libertas appropinquat, Cic. – b) ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro