hēmerēsios , on (ἡμερήσιος), von einem Tage, eintägig, absolvit uno die tabellam, quae vocata est hemeresios puero picto, Plin. 35, 124.
im-prōcērus , a, um (in u. procerus), ... ... von Wuchs, knirpsig, pecora, Tac. Germ. 5, 2: corpora eorum (puerorum) improcera fieri, Gell. 4, 18, 1.
dēvorātrīx , īcis, f. (Femin. zu devorator), die Verschlingerin, puerorum, Porphyr. Hor. ep. 1, 13, 10: hominum, Vulg. Ezech. 36, 13.
concursātio , ōnis, f. (concurso), das Hin- und ... ... α) übh.: c. multa (des Redners auf der Bühne), Cic.: puerorum illa c. nocturna, Cic.: c. formicarum, Plin. – im Plur., ...
misericordia , ae, f. (misericors), I) die Barmherzigkeit ... ... eig.: populi, des V., Cic.: m. obj. Genet., puerorum, mit den Kn., Cic. – adhibere (zeigen) in hominis ...
ingeniōsitās , ātis, f. (ingeniosus), Reichtum an Begabung, totius ingeniositatis ac sapientiae puero, Corp. inscr. Lat. 6, 33929.
dēlectāmentum , ī, n. (delecto), die Ergötzlichkeit, inania ista sunt delectamenta puerorum, Kinderpossen, Cic. Pis. 100: qui sibi me pro deridiculo ac delectamento putat, zur Kurzweil, Ter. heaut. 952: delectamenta pacis adhibere, Nazar. pan ...
oblectāmentum , ī, n. (oblecto), die Ergötzlichkeit, der Zeitvertreib, meae senectutis requies oblectamentumque, Cic.: oblectamenta puerorum, Cic.: oblectamenta aurium, Ohrenschmaus, Sen.: oblectamenta vitae, Sen.: oblectamenta ...
... , α) übh., alimenta lactis puero, Ov.: u. (übtr.) ali menta igni, Curt.: de ... ... infantem nutrici, Ov.: alqm grammatico, Capit.: u. poet., fidibus divos puerosque deorum, Hor. – m. dopp. Acc. (jmd. als ...
... Lucr.): ramalia arida tecto, Ov. – pueros protinus ad ripam Tiberis, Val. Max.: alqd ad inferos (Unterwelt), ... ... .: ad alqm controversias suas litesque, Eutr.: id postero die senatui, Nep.: puerorum querelam regi, Iustin. – alqd in forum iudiciumque, auf das F ...
... . kennen lernen, alqm a puero, Cic.: alqm propius, Sen., penitus, Plin. ep.: alqm familiariter, ... ... Iustin.: ferramenta pugnantium, Suet.: signum publicum, Cic.: diligentius signa, Petron.: pueros nobiles, Suet.: cum Romam inspexerit Eos, überschaute, Ov.: im ...
... aegris ploratus, Lucr.: clamor permixtus mulierum atque puerorum ploratibus, Liv.: lamentis et ploratibus eiulans, Apul.: audivi civitatum gemitus, ... ... .: quamvis levi ictu ploratus turpissimos edunt, Cic.: dies noctesque omnia passim mulierum puerorumque, qui rapiuntur atque asportantur, ploratibus sonant, Liv. – II) übtr ...
elementum , ī, n. = στοιχειον (Gloss.), ... ... , Tac. dial.: discere prima elementa, Hor. u. Tac. dial.: pueros elementa docere, Hor.: elementa aetatis, für die Jugend, Ov. = puerorum, Cic. – meton., prima el., die Elementarschüler, Quint. ...
... habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, ... ... 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam ...
is , ea, id (vom Demonstrativstamme i), I) ... ... cum multis, Cic.: Appollonium doctum hominem cognovi et studiis optimis deditum, idque a puero, Cic. – f) statt des Pronom. recipr., se meruisse, ut ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... regnum eorum novum fraternā stare concordiā, Liv.: tutelā muliebri res Latina et regnum avitum puero stetit, verblieb dem Kn., Liv.: stat nulla mortalibus umquam, fortunā titubante ...
sīc , Adv. (von der Wurzel i [wovon auch ... ... so sehr, in dem Grade, dergestalt... daß usw., Caecinam a puero sic semper dilexi, ut non ullo cum homine coniunctius viverem, Cic.: repente ...
vir , virī (altind. vīrā-ḥ, gotisch waír, ... ... Mann (Ggstz. puer), Ov. met. 13, 397: neque eos (pueros) prius in urbem redire, quam viri facti essent, statuit, Iustin. 3, ...
aro , āvi, ātum, āre (ἀρόω), pflügen, ackern, I) eig.: a) vom Ackersmann und Ackervieh, ... ... – c) obszön, den After jmds. durchfurchen, pueros, Plaut. truc. 150.
1. laus , laudis, f., das Lob, ... ... Cic.: principibus placuisse viris non ultima (geringste) laus est, Hor.: quos (pueros) laus formandos est tibi magna datos, Ov.: at illa laus est, magno ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro