cochlea (coclea), ae, f., I) (κοχλ ... ... Schnecke, Plaut., Cornif. rhet., Cic., Sall. u.a.: cochleae aquatiles terrestresque, Plin.: bes. die eßbare Weinbergschnecke (Helix pomatia, ...
... 63). – als publiz. t. t., aquae haustus, das Recht des Wasserschöpfens (aus einer Quelle), ... ... haustus ex fonte privato). – 2) meton., das Geschöpfte, aquarum, geschöpftes Wasser, Verg. georg. 4, 229: arenae ... ... , 24 (8). – konkr., h. aquae, Liv. u. Ov.: h. veneni, ...
... ferrum ins. iactare, Cato: cumulatis in aquas sarcinis ins. incumbere, Liv.: ins. bipedales trabes immittere, ... ... etiam ins., Komik., Cornif. rhet. u. Liv.: insuper quam, Liv. – insuper habere, für überflüssig halten = nicht ...
... .: summa ieiunā sanie iniuscatur arena, Verg.: aquam atramento, Plin.: colorem rubrum nigro, Gell.: vellera maculis pullis, bräunlich ... ... . 10, 81. – b) sprachlich entstellen, nec eos aliqua barbaries domestica infuscaverat, die nicht durch einen gewissen angeborenen barbarischen Ton ihre ...
... , a) ausschmelzen, unde excoquas sebum, Plaut. capt. 281: vitium metallis, Ov. fast. 4, ... ... aciem, Plin.: argentum, Gell.: sol excoquit terram, Lucr.: tam excoctam reddam quam carbo est, Ter.: herbas, Calp. ecl. 2, 76: corpus ...
fervēns , entis, Abl. gew. entī, PAdi. (v ... ... rota, Ov.: testa, Sen.: arena, Curt.: ius (Brühe), Cic.: aqua, Cic.: aqua ferventissima, Col.: Aethiopiam ferventissimam esse indicat hominum color adustus, Sen.: poet., ...
... , I) eig.: manus in aquam, Plin.: immersus in flumen, Cic.: imm. alqm undā, Verg.: ... ... . ubi Ister amnis immergitur, ins Meer fällt, Plin.: se in aquam, Plin.: se flammis, Val. Max.: immersus profundis voraginibus lacus, Firm ...
cōpiōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... Masse, I) in bezug auf mater. Ggstde. od. Pers.: frigidam aquam c. praestare, Cels.: exit sanguis ex ore interdum etiam c., Cels.: ...
famulus , a, um ( oskisch fam-el, altlat. ... ... , Sil.: Venus, eine Dienerin als Geliebte, Ov.: übtr.: vertex, aqua, Ov.: toga, Pompon. com. fr. – subst., a) famulus ...
1. catīnus , ī, m. (v. κάτυλος, Pfanne ... ... ) im allg., zum Schmelzen der Metalle, der »Tiegel, Schmelztiegel«, Plin.: aquae catini, Wassernäpfe, Varr. – B) insbes., eine Art patina, ...
alluvio (adluvio), ōnis, f. (alluo), I) das ... ... imbris, Ambros. in Luc. 7, 20: salis, Avien. phaen. 1249: aquarum alluviones, Apul. de mundo c. 23. – II) insbes., als ...
ē-luctor , ātus sum, ārī, I) intr. sich ... ... , sich hervorringen, mit Mühe hervordringen, A) eig.: aqua eluctabitur omnis, Verg.: per angusta, sich durchwinden (v. Nil), Sen ...
in-ēbrio , āvi, ātum, āre, trunken machen, ... ... Hyg.: vino inebriari, Tert. u. Hieron.: multo vino inebriari, Sen.: aqua in agro Caleno, quā homines inebriantur, Val. Max.: inebriati dracones, die trunkenen, Plin. – ...
ē-bullio , īvī u. iī, īre, I) v. intr. heraus-, hervorsprudeln, aquam ebullire et elidi, Sen. nat. qu. 6, 31, 3: übtr., dum risus ebullit, Apul. met. 2, 30: qui (aetatis ...
Albunea , ae, f., eine weissagende Nymphe (später zur Sibylle ... ... II. unter albulus) auf der Höhe von Tibur (wahrsch. j. acqua solforata d'Altieri) geweiht war, sowie eine »Grotte« (Albuneae domus, ...
convena , ae, c. (convenio), zusammenkommend, -treffend, sich ... ... zusammenkommt, sich trifft Plaut.: c. undique multitudo, Amm.: serpentes c., Solin.: aquae c., zusammenfließend, sich vereinigend, Solin. – im Plur. subst. ...
... I) eig.: nox, Verg.: aqua, Cic.; dass. subst. bl. gelida, Hor.: umor, ... ... Boreas, Ov. – Fibrenas Lirem multo gelidiorem facit, Cic.: aquae gelidissimae, Plin. – II) übtr., wie kalt, eiskalt ...
Hyantes , um, Akk. as, m. (Ὕαν ... ... um, hyantëisch, poet. = böotisch, Aganippe, Ov.: aqua, die kastalische Quelle, Mart. – B) Hyantius , a, um ...
albēsco , ere (Inchoat. v. albeo; vgl. Prisc ... ... ., Hor. u.a.: in plumam oloris, Cypr. ad Donat. 8: quae (oleum et aqua) miscenda manu sunt, donec albescant, Cels. 3, 7. – bes. ...
aquōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (aqua), voll Wasser, wasserreich, ager, Cato: campus, ... ... ver aquosius, regenreicher, Sen.: locus aquosissimus, Cato: quia fere aquosissima sunt quaecumque umbrosissima, Sen.
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro