... incorruptus, integer): caeli tractus, Verg.: aqua, Cels.: umor, Quint.: corpus, Cels.: dens, Cels.: hordeum, ... ... genus, Quint.: multo corruptior sententia, Sen. rhet.: corruptissima res omnium, quae umquam dictae sunt, Sen. rhet.: Plur. subst., corrupta, ōrum, ...
... Bewegung nach, inquietae et sine vento fluctuantes aquae, Sen.: inqu. Hadria, das wogende Adr. Meer, Hor.: ... ... Sen. ad Helv. 6, 6: inter affectus inquietissimos rem quietissimam, fidem, quaeris? Sen. de ben. 7, 26, 5. – b) polit ...
... I) eig.: stiria induruit, Verg.: antequam grana indurescant, Colum.: vetus condyloma iam induruit, ... ... B) moralisch: ante animum nostrum formare incipimus et recorrigere, quam indurescat pravitas eius, Sen.: franges enim citius quam corrigas, quae in pravum induruerunt, Quint. – v. Pers., indulsit vitiis; ...
dērīvātio , ōnis, f. (derivo), das Ableiten, die Ableitung, I) eig.: aquae Albanae, Liv. 5, 15, 11: Plur., derivationes fluminum, Cic. ...
... , Cic.: convallis, Verg.: locus (Ggstz. collis), Frontin.: aquaeductus depressior, Plin. ep.: instabilis (libra) natat alterno depressior orbe, Tibull ... ... gedrückt, gedämpft, vox maxime sedata et depressa, Cornif. rhet.: voce quam sedatissimā et depressissimā uti, Cornif. rhet.
ferrārius , a, um (ferrum), zum Eisen gehörig, Eisen-, ... ... Firm.: dass. opifex, Treb. Poll.: metalla, Eisenbergwerke, Plin.: aqua ex officinis, Kühlwasser, Plin.: ars, Schmiedehandwerk, Treb. Poll. ...
2. conceptus , ūs, m. (concipio), I) das ... ... Behälter, die Grube, wo das Wasser sich sammelt, der Wasserfang, aquarum inertium conceptus vasti, Sen. nat. qu. 5, 15, 1. – ...
cōn-fringo , frēgī, frāctum, ere (con u. frango), ... ... (bildl.), Lucr.: iuga montium confracta in umeros, schulterförmig gekrümmt (Ggstz. aequa), Plin. – Sprichw., c. tesseram, die Freundschaft, Treue brechen, ...
1. arbuscula , ae, f. (Demin. v. arbor), I) das Bäumchen, Varr.: arbusculae aliquae, Plin.: arbusculae humiles, Varr. u. Plin. ep.: arbusculae manu ...
... vet. 19, 25 u. 114, 21, gew. divergia aquarum, Gromat. vet. 5, 8 u. 16; 103, 15 ... ... a. -dass. Plur. devergia (von de u. vergo) aquarum, Gromat. vet. 41, 10 u.a.
ēnarrātor , ōris, m. (enarro), der Erklärer, Ausleger ... ... , 2: saturarum M. Varronis, Gell. 13, 30, 1: en. vocum antiquarum, Gell. 18, 6, 8: patris, Cassiod. in psalm. 21, ...
aequorëus , a, um (aequor), I) zur Ebene gehörig, ... ... v. Fischen, Verg.: rex, v. Neptun, Ov.: monstrum, Ov.: aquae, Mart.: Britanni, die meerumflossenen, Ov.: Achilles, als Sohn der ...
con-glacio , āvī, ātum, āre, I) intr. zu Eis gefrieren, A) eig.: frigoribus conglaciat aqua, Cic. de nat. deor. 2, 26. – B) übtr.: ...
īn-susurro , āvī, ātum, āre, einzischeln, einflüstern, ... ... , Cic. – b) tr.: alci cantilenam, Cic.: nomen, vota, Sen.: aliqua adversus alqm, Capit: übtr., Favonius ipse insusurrat navigandi nobis tempus esse, ...
fluviālis , e (fluvius), im od. am Flusse befindlich, -lebend, Fluß-, undae, Verg.: aqua (Ggstz. caelestis, Regenwasser), Col.: arundo, Verg.: ...
calefacto u. calfacto , āre (Intens. v. calefacio), tüchtig warm machen, calef. aquam, Plaut. rud. 411: calef. aënum emptis lignis, Hor. ep. 2, 2, 169: calf. resinam et picem, Capit. Pert. ...
dēvexitās , ātis, f. (devexus), die Abschüssigkeit, abschüssige Lage, loci, Plin. ep. 8, 8, 3: aquarum, Plin. 2, 165. – meton., die abschüssige Fläche, ...
anēthinus , a, um (ἀνήθινο ... ... Th. Prisc. 1, 1. Cael. Aur. chron. 4, 7, 104: aqua, Plin. Val. 2, 20: unguentum, Isid. 4, 12, 10: ...
con-dormio , īre, völlig einschlafen, entschlafen, Hyg. fab. 125: inter aliquas moras, Suet. Aug. 78, 2: in toro convivali, Capit. Ver. 419: condormire non posse, *Curt. 6, 10 (38), 14. Vgl. condormisco ...
arcuātūra , ae, f. (arcuo), das Bogengewölbe, Frontin., aqu. 5 cod. Cassin. – Nbf. arquātūra, Gloss. Vat. in Class. auct. ed. Mai 7, 552. ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro