... ., v. leb. Wesen, cochleae prorepunt e cavis terrae, Plin.: cum prorepserunt primis animalia terris, von der ... ... . v. hervortreibenden Gewächsen, Knospen, pampinus prorepsit e duro, Colum.: oculi prorepentes (am Weinstocke), Colum. – II) fort-, hinkriechen ...
prōrēta , ae, m. (πρῳράτης), der Oberbootsmann, der auf dem Vorderteile des Schiffes stand, um das Meer zu beobachten, u. der dem Steuermann (dem gubernator, griech. πρυμνήτης, der am Hinterteile ...
Prōr eu s , eī, m. (Πρῳρεύς v. πρωρα), ein tyrrhenischer Schiffer, Ov. met. 3, 634.
aurōrēsco , ere (aurora), I) eig., impers., cum iam auroresceret, als schon das Morgenrot strahlte, Rufin. recogn. 10 ... ... II) übtr., strahlen wie das Morgenrot, cum euangelii splendor auroresceret, Aldh. de virgin. 30.
intrō-rēpo , ere, hineinkriechen, Apul. met. 2, 25.
viror , ōris, m. (vireo), die ... ... 12: novus, Vopisc. Prob. 19, 3: quod arcus sit concolor de virore, Non. 35, 13: Plur., pratorum virores, Apul. flor. 10. p. 14, 3 Kr.
... Tau übh., gelidi, Cic. poët.: nocturni rores, Colum.: rores verni, Manil.: rores matutini, Ps. Quint. decl.: minutissimi rores, Lact.: rores cadunt, Plin. – II) übtr.: 1) ... ... , fließendes Wasser, Ov.: rores pluvii, Regenschauer, Hor. – v. Tränen, ros lacrimarum ...
gelo , āvī, ātum, āre (gelu), I) tr. ... ... dah. gelārī, gefrieren, Col.: gelātus, a, um, gefroren, amnis, Plin. – poet., gelat ora pavor, Stat.: gelantur pavido ...
sūgo , sūxī, sūctum, ere (ahd. sūgan; vgl. sūcus), I) saugen, a) übh.: mammam, ... ... , Pallad. – II) bildl., einsaugen, paene cum lacte nutricis errorem, Cic. Tusc. 3, 2.
... opinionis error, irrige Vorstellung, Cic.: in errorem ducere, Cic.: errore duci, Cic.: in errorem induci, rapi, Cic.: errorem tollere, Cic.: errorem demere, Hor.: errorem alci eripere, Cic.: ... ... Tac. – m. obj. Genet., errore veri, Tac.: errore deceptus locorum, über usw., ...
... , Acca soror, Verg.: sorores meae, Verg.: fratrem te vocat et soror vocatur, Mart.: sive sibi ... ... dextrae, v. der linken Hand, Plaut.: ebenso die übrigen Haare sorores des abgeschnittenen Haars, Catull.: sapores caryotarum sorores, verschwistert mit usw., Plin.: sorores veritatis, Tert. – / ...
prōra , ae, f. (πρωμα), das ... ... das Hinterteil), I) eig., Caes. u.a.: prorae tutela = proreta, Ov.: ebenso prorae custos, Rutil. Nam. – Sprichw., mihi ...
lāpso , āre (Intens. v. labor), wanken, ... ... .: equi sanguine suo et lubrico paludum lapsantes, Tac.: cum subinde crapulā et capitis errore lapsaret, Flor.: lapsantes gressus, Sil.: lapsantes pedum palmae, Amm. – ...
cāneo , uī, ēre (canus), grau-, weißgrau sein, temporibus geminis canebat sparsa senectus, Verg.: gramina canent (sc. rore), Verg.: ager canet aristis, Ov. – Partic. canēns, entis, ...
corōno , āvī, ātum, āre (corona), bekränzen, umkränzen, ... ... Hor. u. Verg.: templa, Ov.: locum fronde funereā, Verg.: marino rore deos fragilique myrto, Hor.: Terminum diversa pro parte, Ov.: victimas, Plin.: ...
tinguo (tingo), tīnxī, tīnctum, ere (griech. τέγγω, ... ... im allg.: a) eig.: pedes, Plin.: ora lacrimis, Ov.: pascua rore, Calp.: tela venenis, Plin.: gladios veneno, Curt.: hostili caede manum, ...
ar-rigo , rēxī, rēctum, ere (ad u. rego), ... ... currus, Verg.: arr. comas (v. Löwen), Verg.: u. arrectae horrore comae, Verg.: arr. aures, spannen, spitzen (v. Aufhorchenden, Aufmerkenden, ...
nūtrīx , trīcis, Genet. Plur. trīcum, f. (nutrio), ... ... a) v. Menschen, Ter., Cic. u.a.: cum lacte nutricis errorem suxisse, Cic.: mater nutrix, von einer Mutter, die ihr Kind selbst ...
ir-rōro (in-rōro), āvī, ātum, āre, betauen, ... ... eig.: flores, Colum. 9, 14, 10: noctibus vas tegendum erit, ne irroretur, Colum. 12, 24, 2: absol., Africus irrorat, befeuchtet mit ...
... Ggstz. laetitia, gaudium), luctum maeroremque suscipere, Cic.: vix sustentare posse maerorem suum doloremque decessionis, Cic.: in maerore esse, Ter., od ... ... od. confici, Cic.: ab hoc maerore recreari, Cic.: maerorem minuere, Cic.: maerorem atque luctum deponere, ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro