cōn-senēsco , senuī, ere, ergreisen, vergreisen, I) ... ... (v. Baucis u. Philemon), Ov.: Smyrnae, Suet.: apud Parthos ignobili servitute, Eutr.: in Puteolano praedio usque ad centesimum annum, Suet. fr. 105. ...
necessitās , ātis, f. (necesse), die Unvermeidlichkeit, Notwendigkeit ... ... etwas sonst Notwendiges zu nehmen, Auct. b. Alex.: necessitati parēre od. servire, sich in die Notwendigkeit schicken, Cic.: necessitatem persuadendi adhibere, schlechterdings, ...
compositio , ōnis, f. (compono), die Zusammenstellung, I) im allg. (nach compono no. I, 2) ... ... partes orationis aequabiliter perpolitas, Cornif. rhet.: c. apta, Cic.: c. tota servit gravitati vocum aut suavitati, Cic.
compendium , ī, n. (compendo), die Ersparnis, ... ... ersparen, Plaut.: compendium facere, sich ein Vermögen erwerben, Suet.: privato compendio servire, Caes.: in re uberrima turpe c. effugere, Cic. – II) ...
corruptēla , ae, f. (corrumpo), das Verderben, ... ... zum Schlechten, namentl. durch Geschenke usw., die Bestechung, ista c. servi, Cic.: c. hominum, Cic.: pecuniosi rei corruptelam iudicii molientes, Cic. ...
captīvitās , ātis, f. (captivus), der Zustand des captivus, ... ... , Knechtschaft, captivitas, verbera, catenae, egestas, Sen.: omnium captivitas et miserrima servitus, Iustin.: periculum captivitatis, Tac.: poena captivitatis, Iustin.: c. Babylonica, Eccl ...
prō-patulus , a, um, frei, offen, der ... ... sein, Gell.: pudicitiam in pr. habere, öffentlich ausstellen, feilbieten, Sall.: servitium in pr. spectare, offen vor sich haben, Tac. – b) ...
posteritās , ātis, f. (posterus), I) die künftige ... ... Nachwelt, Nachkommenschaft, post. omnium saeculorum, Cic.: invidia posteritatis, Cic.: posteritati servire (der N. leben), Cic.: ad memoriam posteritatis componi, Quint.: imaginem ...
reverentia , ae, f. (revereor), die Scheu, ... ... den Gesetzen, Iuven.: maxima debetur puero reverentia, Iuven.: ego reverentiae vestrae sic inserviam, ut etc., werde stets in dem Grade mit Ehrfurcht euch ...
contumācia , ae, f. (contumax), der edle u. unedle ... ... Richtern gegenüber), Cic.: abrupta c. (Radikalismus; Ggstz. deforme obsequium, Servilismus), Tac. – m. Ang. gegen wen? c. adversus ...
in-tolerāns , antis, I) aktiv = nicht leicht-, ... ... subiectis intolerantior, Tac. ann. 11, 10: quam decora victoribus libertas, quanto intolerantior servitus iterum victis, ibid. 3, 45 extr. (vgl. Nipperd. z. ...
prae-gravis , e, sehr schwer, wuchtig, I) ... ... sehr drückend, sehr lästig, a) v. Lebl.: servitium, Plin. 7, 46: tertium consulatum ut praegravem recusare, Plin. pan. ...
cōgnōminis , e, Abl. e (cognomen), I) gleichnamig, gleichen Namens, meretrices, Plaut.: pater, Macr.: filii, Suet.: ... ... Plaut. fr. bei Serv. Verg. Aen. 6, 383 (dazu Servius: facit hic et haec cognominis).
flāgitiōsē , Adv. (flagitiosus), lasterhaft, unsittlich, schändlich, schandbar, schmählich, mit Schimpf und Schande, in ehrenrühriger Weise, impure ... ... sich durch sein Benehmen Schimpf u. Schande zu, Cic. – alcis amori flagitiosissime servire, auf das schandbarste frönen, Cic.
praesāgium , iī, n. (praesagio), I) die Vorempfindung ... ... das vorhersagende Vorzeichen, Anzeichen, m. subj. Genet., Tiberii de Servio Galba, Tac.: equorum praesagia ac monitus. Tac. – m. obj. ...
cōnstitūtum , ī, n. (constitutus, Partiz. v. constituo), ... ... constitutum, Sen.: V. Kal. igitur ad constitutum, Cic.: constitutum factum esse cum servis, ut venirent ad balneas Senias, Cic.: tam sero ad constitutum venire, ...
muliebriter , Adv. (muliebris), weiblich, a) übh.: ... ... se lamentis muliebriter lacrimisque dedere, Cic. Tusc. 2, 48: ne quid serviliter muliebriterque faciamus, Cic. Tusc. 2, 55: Antinoum suum mul. flere ...
contubernium , iī, n. (con u. taberna), I) ... ... gemeinschaftliche Wohnung, insbes. eines in wilder Ehe lebenden Sklavenpaares, contubernio servi publici abditus, Tac. hist. 1, 43. – übtr., der Bienen, ...
īnstrūmentum , ī, n. (instruo), Gerätschaft aller Art ... ... Kleidung, Tracht, Ov.: bellica, Sen.: culinarum argentea, Iustin.: flagella ceteraque servilis metus instrumenta, Strafwerkzeuge, Iustin.: flagitiosi operis instrumenta, v. den Geschlechtsteilen ...
in-ēluctābilis , e, unentringbar, I) eig., ... ... unbewältigbar, unabwendbar (vgl. Ruhnken Vell. 2, 57, 3), servitus, unabschüttelbar, Sen.: error, Chalcid. Tim.: propositum, unerschütterlich, Arnob ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro