exstirpātor , ōris, m. (exstirpo), der Ausrotter, silvae, Augustin. enarr. in psalm. 95. § 5 extr. u. in epist. Ioann. c. 2. tract. 2, 8.
silvicaedus , ī, m. (silva u. caedo) = ὑλοτόμος, der Holzschläger, Holzhauer, Chalcid. Tim. 128.
silvicolēns , entis (silva u. colo) = silvicola (w. s.), equorum silvicolentum progenies, Corp. inscr. Lat. 2, 2660.
per-horridus , a, um, ganz starrend, stagna et perhorridae silvae, Liv. 22, 16, 4. (Wölffl. per horridas s.).
silvifragus , a, um (silva u. frango), waldzerbrechend, waldzerschmetternd, flabra, Lucr. 1, 275.
circum-saepio , saepsī, saeptum, īre, umhegen, I) ... ... . Iob 19, 8: alicui circumsaeptae sunt ianuae, Vulg. Baruch 6, 17: silvae circumsaeptae, Paul. dig. 41, 2, 3. § 14. ...
dendrophorus (dendroforus), ī, Genet. Plur. ōrum u. ... ... der Baumzweige od. - stämmchen Tragende, I) Beiname des Silvanus, Corp. inscr. Lat. 6, 641; vgl. Serv. Verg. ...
suspicābilis , e (suspicor), auf Vermutungen (Hypothesen) beruhend, ars, v. der Arzneikunst, Arnob. 1, 48: silva, Chalcid. Tim. 347.
silvicultrīx , trīcis, f. (silva u. colo), im Walde wohnend, cerva, Catull. 63, 72.
conversibilis , e (converto), umdrehbar (Ggstz. inconversibilis), silva, Chalcid. Tim. 308: partitio, Augustin. de music. 5, 4, 8: semipedes, ibid. 5, 13, 27: propositiones, Ps. Apul. de dogm. Plat. 3. p. ...
... vorherrschendem Begriff des Undurchdringlichen), I) im allg.: silva, Cic.: plagae, Netze mit dichten (engen ... ... .: aequor, gefroren, Lucr.: aër, Hor.: caelum, Cels.: densiores silvae, Caes.: saepes densissimae, Caes.: imber densissimus, Verg. – neutr. plur. subst., per silvarum densa, Amm. 24, 4, 8. – poet. m. ...
... .: ad cenam, Nep.: ire in antiquam silvam, Verg.: in Pompeianum, Cic.: in provinciam, Vell.: in exsilium, ... ... . Supin., ire cubitum, Cic.: ire lavatum, Hor.: ire venatum in silvas, Verg.: ire exploratum, Liv.: Imper. i, ite od. ...
... se post maceriam, Liv.: se in scalarum tenebras, Cic.: se in proximas silvas, Caes.: se in suis tectis, Liv.: abditi in tabernaculis, Caes.: in silvis abditos latere, Caes.: in silvam Arduennam abditi, Caes.: inter sarcinas abditi, Tac.: ferrum intra vestem, ...
... magis quam pugnando castra tutabantur, Liv.: obstantes silvae, nebulae, Ov. – m. ab u. Abl. (von ... ... a probatore obstitit, Apul. apol. 16. – Partiz. subst., obstantia silvarum amoliri, was in den W. hinderlich ist, wegräumen, Tac. ...
2. saltus , ūs, m. (verwandt ... ... , armentum pascere solitus (pastor), Liv. – v. mons u. silva unterschieden, silvis aut saltibus, Caes.: saltus silvaeque, Verg.: montes saltusque, Iustin. – sprichw., uno in saltu apros ...
... etw. widerhallen, ertönen, doces silvas resonare Amaryllida, Verg.: ora Hylan semper resonantia, den Namen ... ... wehmütigen u. schrillen Ton von sich geben, Hor.: u. so silva quiddam agreste resonans, Mela. – dah. im Passiv, in fidibus ...
... , Cic. – Passiv unpers., in silvam venitur et ibi magna cum audiendi exspectatione considitur, Cic. – β) ... ... (militum) occultum loco ad insidias opportuno, Liv.: inter virgulta, Sall.: in silva, Curt. – teils übh. = nach einem Marsche, auf der ...
... ( wie altus) in die Weite gemessen = tief, silvae, Lucr. 5, 41. Curt. 7, 7 (29), 4. – neutr. pl. subst., profunda silvarum, Frontin. 1, 3, 10. – C) in die Dicke ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... ; octavus, ut imperium obtines, Tac.: vigesima nox fuit, ut cupiunt te cernere silvae, Calp.: ut Brundisio profectus es, nullae mihi abs te sunt redditae litterae, ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... in salo ad ostium portus in ancoris stetit, Liv.: intra sexagesimum diem quam caesa silva erat centum sexaginta navium classis in ancoris stetit, Flor.: nox ea, quā ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro