fervor , ōris, m. (ferveo), I) im engern Sinne: ... ... aër fervoribus ustus, Ov.: usta fervoribus terra, Sen. – m. Genet., solis, Iustin.: mundi, Cic.: terrae, Curt.: aestatis, Hieron.: meridiani aestus ...
annuus , a, um (annus), I) ein Jahr-, jahraus ... ... (s. Otto Tac. ann. 1, 15 extr. p. 114), solis cursus (Plur.), Cic.: anfractus (Plur.), Cic.: commutationes, Cic.: ...
tāctus , ūs, m. (tango), I) das Berühren ... ... übtr.: 1) die Wirkung, der Einfluß, solis, Cic.: lunae, Cic.: caeli, Verg. – 2) der ...
hilaro , āvī, ātum, āre (hilaris), fröhlich-, aufgeräumt machen, aufheitern, erheitern, a) lebende Wesen, deren Gemüt usw., ... ... Cic.: quae (mansiones) hiemi parantur, ita sunt constitutae, ut possit eas hiberni solis totus propemodum cursus hilarare, Pallad.
statua , ae, f. (statuo), I) die Statue ... ... , Cic., od. constituere, Nep.: statuam sibi maiorem fieri praecepit Solis habitu, Treb. Poll.: Caesaris statuam consecrare, Caes.: illi statuam istius persimilem, ...
pallor , ōris, m. (palleo), die blasse Farbe, Blässe, Bleichheit, I) im allg.: A) eig. u. meton.: ... ... Ov. – II) insbes., die gelbliche-, gelbrote Farbe, obscurus solis pallor, Plin.
pruīna , ae, f. (aus *prusuina ... ... , Pacuv. tr., nive pruināque, Cic. – im Ggstz. zu ardor solis, Cic., u. Plur. pruinae im Ggstz. zu ardores solis, Gell. – II) Plur. pruinae meton.: A) = ...
1. cumque (cunque, quomque), Adv. (cum u. ... ... ff.), quae demant quomque dolorem, was Schmerz überhaupt benehme, Lucr.: cum solis lumina cumque inserti fundunt radii, auf welche Weise immer, Lucr.: mihi ...
dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... plena luna deficit, Cic.: sol deficiens, Cic.: luna deficiens, Curt.: rationes veras solis et lunae deficientium scire, Gell. – v. Feuer u. Licht, ...
ac-cipio , cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), ... ... hereditatem a patre, Nep.: u. so sestertium vicies a patre, Nep.: solis lumen (v. Monde), Cic. – munitionem, angewiesen bekommen, Sall ...
2. col-ligo , lēgī, lēctum, ere (con u. ... ... ausrechnen, berechnen, mensuram orbis terrae, Vitr.: intervalla siderum et mensuras solis ac terrae, Quint. – γ) folgernd den Schluß ziehen, folgern ...
dē-lecto , āvī, ātum, āre (Intens. v. delicio ... ... 1 (bei Pompei. comment. 208, 28 K.): quam delectabat eum defectiones solis et lunae multo ante nobis praedicere, Cic. de sen. 49: sunt autem ...
īn-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) hinein-, eingießen ... ... gewaltigen Pfeilregen überschütten, Curt.: nix infusa, Verg.: ignis infnsus, Liv.: tepor solis infusi, Plin. ep.: iam sole infuso, mit Aufgang der S., ...
tempero , āvī, ātum, āre (v. 1. tempus, ... ... Gängelbande führen, Hor. – 3) mäßigen, mildern, lindern, calores solis, Cic.: victoriam, mit Milde handhaben, Cic., Vell. u. ...
glōrior , ātus sum, āri (gloria), sich einer ... ... β) m. Abl.: nominibus veterum, Cic.: alienis bonis, Phaedr.: vitiis solis, Tac.: malis eorum, Iustin.: iisdem amicis, Plin. pan.: iustitiā, Lact ...
... u. so ut vicesimo anno ad metam eandem solis, unde orsi essent, dies congruerent, Liv. ... ... . ad u. Akk., qui suos dies mensesque congruere volunt cum solis lunaeque ratione, Cic.: hoc tempus, quod ad solis modo cursum nec ad lunae congruere videbatur, Censor.: tempus, quo ipse ...
ex-primo , pressī, pressum, ere (ex u. premo), ... ... sucum e semine, Plin., ex sesama, Curt.: lacrimulam oculos terendo, Ter.: sucina solis radiis expressa, Tac. – b) heraustreiben = hervortreten machen ...
ex-tendo , tendī, tēnsum u. tentum, ere, ... ... 2) lang hinziehen, ab oculo lineae duae si extensae fuerint, Vitr.: solis radii in mundo, uti trigoni paribus lateribus formā, lineationibus extenduntur, die Sonne ...
... , Sen. poët.: aurum, Plin.: vapor solis accendit arenas, Curt.: calor aestatis accendit oram, Curt. – β) ... ... Feuer selbst) leuchtend-, hell-, glänzend machen, erhellen, luna radiis solis accensa, Cic.: sol accendit Olympum, Sil.: clipeum auro, Sil. – ...
uter-que , utraque, utrumque, Genet. utrīusque, Dat. ... ... Nord- und Südpol, Ov.: oceanus, der östliche und westliche, Ov.: solis utraque domus, Orient u. Okzident, Ov.: parens, Vater u. ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro