amplus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... gemäß, Lucr.: ampla spes, Sall.: irae ampliores, Ter.: hominum clamor, tubarum sonus... amplior quam editur resonare solet, Iustin. – b) groß ...
stilus , ī, m. (vgl. īn-stīgo, eig. ... ... tamen dissimili oratione sunt factae ac stilo, Sprache u. Abfassung, Ter.: unus sonus est totius orationis et idem stilus, derselbe Klang, dieselbe Komposition, Cic.: ...
1. acūtus , a, um, PAdj. m. Compar. ... ... t.) hoch, Diskant- (Ggstz. gravis, tief, Baß-), sonus, vox, Cic.: hinnitus, Verg. – Acc. neutr. adv., resonare ...
clāmor , ōris, m. (clamo), der laute Ruf ... ... excitatior, Liv.: cl. congruens (Ggstz. dissonae voces), Liv.: varius ac dissonus, Curt.: fremitus et clamor dissonus in diversa vocantium, Sen.: clamor populi infestus atque inimicus, Cic.: inconditus et ...
āridus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... Ggstz. umidiora), Gell. 17, 11, 2. – poet. (meton.), sonus, fragor, knatternder, knackender Schall (wie wenn trockenes Holz zerbrochen wird), ...
dulcis , e, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... nomen, orator, Cic.: Herodotus, Quint.: somnus, Verg. u. Apul.: sonus, Hor.: d. et alta quies, Verg.: lucrum, Ov. u. ...
re-sono , sonuī, u. sonāvī, āre, I) intr ... ... agreste resonans, Mela. – dah. im Passiv, in fidibus testudine resonatur (sonus), entsteht ein Widerhall, Cic. de nat. deor. 2, 144. ...
acidus , a, um, Adj. m. Compar. u. ... ... Plin. – b) gellend, widerlich fürs Gehör, canticum, Petr.: sonus acidior, Petr. – II) übtr.: a) widerlich, lästig, ...
superus ( selten super ), a, um ... ... 2) übtr.: a) dem Klange nach, der höchste, sonus summus (Ggstz. imus), Quint.: sonus summus, medius, imus, Plin.: vox summa (Ggstz. ima), Hor. ...
com-pleo , plēvī, plētum, ēre (vgl. plenus, πίμπλημι ... ... agmina complet, Verg.: quis est, qui complet aures meas tantus et tam dulcis sonus? Cic.: u. im Passiv, arteriae acri clamore complentur, Cornif. rhet ...
torqueo , torsī, tortum, ēre (altind. tarkúš, griech. ... ... Verg.: vultus mutantur, ora torquentur, Cic.: oculum, Cic.: articulorum se ipsos torquentium sonus (Knacken, Krachen), Sen. – b) übtr., verdrehen, ...
viridis , e (vireo), grün, ... ... 5 (vgl. oben no. I). – b) v. Tone, sonus earum (litterarum) viridior vegetiorque, Gell. 2, 3, 1: u. so firmior et viridior sonus, Gell. 13, 20, 13. – c) v. Alter usw., ...
exiguus , a, um (exigo), knapp, I) ... ... Ggstz. magnus), conamen, Ov.: vires, vox, Verg. u. Quint.: sonus, Ov.: elegi, Hor.: solacia luctus, Verg. – Compar., exiguior vox ...
pinguis , e (zu griech. πιμελή, Fett), ... ... Plin. – 5) vom Tone, v. der Aussprache, breit, sonus ( wie quoi st. cui), Quint.: verba pinguiora, Quint.: illis ...
dē-sisto , stitī, stitum, ere, sich von etw. hinwegstellen ... ... – absol., Plaut., Caes. u.a.: ter in primo destitit ore sonus, blieb aus, stockte, Ov.: desistente autumno, zu Ende gehend, ...
īn-fusco , āvī, ātum, āre, dunkel machen, bräunen, ... ... belegt, Sen. contr. 1. praef. § 16: infuscatur ex inopinato (lusciniae sonus), Plin. 10, 81. – b) sprachlich entstellen, nec ...
re-lābor , lāpsus sum, lābī, zurückgleiten, -sinken, - ... ... fonti, Sil.: relabente aestu, Tac. – II) übtr.: tunc mens et sonus relapsus, kehrten zurück, Hor. – in Aristippi furtim praecepta relabor, ...
murmuro , āvī, ātum, āre (murmur), murmeln, brummen, ... ... Vulg. – b) v. der Nachtigall, interdum et secum ipse murmurat (sonus), Plin. 10, 82. – II) v. Lebl., murmeln, ...
territo , āvī, āre (Intens. v. terreo), schrecken, erschrecken, in Schrecken setzen, a) v. leb. Wesen: magnas urbes, ... ... mentem animi, Plaut.: tribuncium domi bellum patres territat, Liv.: aves etiam inanis fundae sonus territat, Sen.
prō-mitto , mīsī, missum, ere, vorwärts-, vor-, hervorgehen ... ... 107. – 3) v. Dehnen des Tones, dehnen, schleifen, sonus lusciniae promittitur revocato spiritu, Plin. 10, 81. – B) ( nach ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro